
SOZIALWISSENSCHAFTEN
Das Studienfach Sozialwissenschaften besteht an der Universität Vechta aus den Teildisziplinen Soziologie und Politikwissenschaft.
Studierende lernen in einem sechssemestrigen Studium verstehen, wie Menschen und Gesellschaft in einer sich dynamisch wandelnden Welt durch Kultur, Politik und Wirtschaft beeinflusst werden. Ferner steht die Untersuchung von sozialen und politischen Phänomenen, deren Entstehung und folgen im Mittelpunkt dieses Studiums.
Aufbau des Studiums
Grundbegriffe aus Soziologie und Politikwissenschaft
In diesen Modulen werden grundlegende Fachbegriffe aus der Soziologie und der Politikwissenschaft diskutiert: Was ist zu ver-stehen unter den Begriffen Organisation und Institution. Gleichheit und Ungleichheit, Differenz und Geschlecht, Staat, Macht und Herrschaft, Legalität und Legitimität, Exklusion und Inklusion?
Statistik und empirische Sozialforschung
In den Lehrveranstaltungen zur Statistik geht es um die Anwendung von Verfahren, die helfen, Zahlen von abbildbarer sozialer Realität zu verstehen, zu beschreiben und zu analysieren. Die Methodenlehre steht im Mittelpunkt der empirschen Sozialforschung, in studentischen Lerngruppen werden Datern erhoben, ausgewertet und interpretiert im Sinne eines forschenden Lernens - durch Fragebögen, Interviews und Beobachtungen.
Sozialwissenschaftliche Theorien
beinhalten theoretische Konzepte, die mit ihren unterschiedlichen Inhalten und sozialwissenschaftlichen Herangehensweisen vorgestellt werden. Sie sind wichtig, um Wissen und Erklärungen über die Gesellschaft ordnen und strukturieren zu können. Sie sollten helfen, soziale Realität (besser) verstehen zu können und beziehen sich auf weiterführende wissenschaftliche Studien. Sie sind notwendiges Handwerkzeug in den Sozialwissenschaften.
Sozialstrukturanalyse und spezielle Soziologien
Die Entstehung und Analyse sozialer Ungleichheiten ist eine Kernfrage der Soziologie. Es wird untersucht, warum bestimmte Gruppen in der Gesellschaft dauerhaft bessere Lebenschancen haben als andere und warum der Zugang zu knappen und wertvollen Gütern und Positionen dabei eine wichtige Rolle spielt; darüber hinaus wird analysiert, wie dieses begründet bzw. gerechtfertigt wird. Unter dieser Perspektive werden unterschiedliche gesellschaftliche Bereiche behandelt, beispielsweise das Bildungssystem, das Gesundheitssystem oder der Arbeitsmarkt.
Entwicklungen in der Weltgesellschaft
In nationalen Grenzen zu denken, reicht heute nicht mehr aus. Hier werden globale Prozesse von weltweit umspannenden Netzwerken und daraus entstehenden neuen Problemlagen betrachtet, die für die Gesellschaft und ihre Mitglieder entstehen. Begriffe wie Globalisierung, Netzwerkgesellschaft, Digitalisierung, Risikogesellschaft sind Gegenstand und Inhalt dieses Moduls.
Politische Systeme und Politikfelder
In diesen Lehrveranstaltungen steht das politische System der Bundesrepublik Deutschland und anderer Staaten im Mittelpunkt des Studiums. Der Aufbau verschiedener politischer Institutionen und deren Entscheidungsprozesse werden ebenso betrachtet wie auch einzelne Politikfelder.
Internationale Beziehungen
Themen und Problemlagen internationaler Beziehungen und internationaler Institutionen werden in den beiden Lehrveranstaltungen studiert. Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt dabei auf Untersuchungen zur EU.
Lebensformen und Gender
Es werden die Entwicklungen von Geschlechterverhältnissen und deren Einfluss auf private Lebensformen aus historischer und aktueller Sicht analysiert. Die Lehrveranstaltungen befassen sich mit dem Enfluss der Kategorie Geschlecht auf verschiedene Bereiche wie z.B. Familie, Erwerbsarbeit und gesellschaftliche Institutionen unter Macht- und Herrschaftsaspekten.
Module des Studienfachs Sozialwissenschaften
- Tab schließen
- pbb130/pbb132
- swb915
- swb901
- swb914
- swb902
- swb903/swb904
- swb905
- swb906/swb907
- swb908/swb909
- swb910/swb911
- swb912/swb913
Tab schließen
pbb130/pbb132 (PB-130/PB-132)
Auslandssemester in Brasilien (Teil1 / Teil 3)
Semesterlage | Sommersemester |
---|---|
empfohlenes Fachsemester | PB-130 - 2. Semester / PB-132 - 4. Semester |
Prüfungsform | Klausur |
CP´s | 6 |
Lehrende | Dr. Sandkötter |
swb915 (PK-1)
Einführung in die Politikwissenschaft
Semesterlage | Wintersemester |
---|---|
empfohlenes Fachsemester | 1. Semester |
Prüfungsform | Klausur |
CP´s | 6 |
Lehrende | Prof. Dr. Nitschke, Prof. Dr. Breier, Dr. Schwarz
|
swb901 (SW-2)
Grundbegriffe der Soziologie
Semesterlage | SW-2.1 Wintersemester SW-2.2 Sommersemester | ||
---|---|---|---|
empfohlenes Fachsemester | SW-2.1 - 1. Semester, SW-2.2 - 2. Semester bzw. 4. Semester (Soziale Arbeit) | ||
Prüfungsform | Klausur | ||
CP´s | 6 | ||
Lehrende | Prof. Dr. Onnen, Prof. Dr. Stein-Redent, Dr. Sandkötter |
Tab schließen
WICHTIGES zu SW-2
Hinweis zu Modul SW-2 / swb001 / swb901
Im Rahmen der Reakkreditierung des Studienfaches Sozialwissenschaften, wurde die Studienordnung geändert und tritt ab dem Wintersemester 2020/2021 in Kraft. Neu ist das Modul swb001 – Einführung in das soziologische Denken. Dieses Modul findet komplett im Wintersemester statt - also swb001.1 (Vorlesung) und swb001.2 (Seminar - Soziologie in der Gesellschaft) - und gilt für alle Erstsemester. Für ALLE Studierende in höheren Semestern gilt nach wie vor das Modul SW-2, welches den neuen Modulidentifikator swb901 trägt.
Ab dem kommenden Wintersemester 2020/2021 wird also das Angebot von swb001.1 (alt SW-2.1) unter dem Veranstaltungsidentifikator swb901.1 geführt; im Sommersemester 2021 wird in jedem Fall noch ein Angebot von swb901.2 (alt SW-2.2) erfolgen. Die Modulprüfung erfolgt entsprechend am Ende des Sommersemesters.
In Absprache der Zentralen Studiengangskoordination wurde vereinbart, zusätzlich bereits in diesem Wintersemester 2020/2021 die angebotene Veranstaltung swb001.2 auch als swb901.2 für den BA SA zu öffnen, so dass Studierende des Studiengangs dieses Modul insgesamt schon belegen und das Modul bereits am Ende des Wintersemesters abschließen können.
apl.Prof. Dr. Rita Stein-Redent
Fakultät II/Sozialwissenschaften
Telefonnummer: +49 4441 15 567 (307)
Vorgehensweise SoSe 2020
SW-2 |
| Grundbegriffe der Soziologie |
|
SW- 2.2 | Dr. Stephan Sandkötter | Einführung in die Theorien und Geschichte der Soziologie | Mi. 8-10 |
Zur Vorgehensweise in SW-2.2
Prüfungsform (SW-2): Klausur
Für den Modulteil SW-2.2 gilt
1. Sie bekommen einen inhaltlichen Verlaufsplan von jeder einzelnen Lehrveranstaltung in Studip sowie eine Literaturliste.
2. Für die spezifische Vorgehensweise in den einzelnen Veranstaltungen vgl. die Beschreibungen weiter unten.
3. Der Prüfungstermin für die Klausur wird rechtzeitig bekannt gegeben. Derzeit ist noch unklar, ob online Klausuren möglich sein
werden.
SW-2.2 Sandkötter
In dieser Lehrveranstaltung studieren wir die Fundamente der modernen Gesellschaft und zeichnen nach, warum die Soziologie und die Soziale Arbeit in der modernen Gesellschaft entstehen.
- · Sie erhalten zur jeweiligen Lehrveranstaltung eine Powerpointpräsentation mit Audiodatei.
- · Während der Zeit der Lehrveranstaltung bespreche ich mit Ihnen Aspekte, die Sie noch nicht verstanden haben.
- · Ferner werden Tutorien angeboten, die dazu dienen, das Studierte zu vertiefen und bzw. oder besser zu verstehen.
Tutorinnen: Susanne Fischer, Bea Pfitzner, Vera Schick, Tomke Schröder, Levke Seefeld, Martha Röske
Ablauf | Die Tutorinnen treffen sich wöchentlich in Web-Konferenzen mit den Studierenden, um Fragen zu klären und die inhaltlichen Schwerpunkte zu üben. |
Anzahl Studierende pro Tutorium: maximal zwanzig Studierende
Zeiten | s. StudIP |
Anmeldung zu den Tutorien | in der ersten LV-Woche |
Start der Tutorien | 18. Kalenderwoche ab dem 27.04.2020 |
swb914 (SW-3)
Empirie
Semesterlage | Sommersemester |
---|---|
empfohlenes Fachsemester | 3. Semester |
Prüfungsform | Projektbericht |
CP´s | 8 |
Lehrende | Prof. Dr. Onnen, Prof. Dr. Stein-Redent, N. Rickwärtz |
Tab schließen
Vorgehensweise WiSe 2020/21
SW-3 |
| EMPIRIE |
|
SW-3.1 | Prof. Dr. Corinna Onnen | Quantitative Methoden | Di 8-10 |
SW-3.2 | Ninja Rickwärtz | Übungen zu quantitativen Methoden
| Mo 14-16 Mo 16-18 Mi 14-16 Mi 16-18 |
Zur Vorgehensweise in SW-3
Prüfungsform: Forschungsbericht
Für alle Veranstaltungen in diesem Modul gilt:
1. Sie bekommen einen inhaltlichen Verlaufsplan von jeder einzelnen Lehrveranstaltung in Stud.IP sowie eine Literaturliste.
2. Für die spezifische Vorgehensweise in den einzelnen Veranstaltungen vgl. die Beschreibungen weiter unten.
3. Die geplanten Interviews werden online geführt.
4. Sie reichen den Forschungsbericht als Prüfungsleistung spätestens am 31.03.2021 online ein.
3.1 Onnen
In dieser Lehrveranstaltung werden die theoretischen und historischen Grundlagen zu quantitativen Methoden der Sozialforschung gelegt.
- Sie erhalten zur jeweiligen Lehrveranstaltung eine Powerpointpräsentation mit Audiodatei bzw. Unterlagen mit Courseware, die Sie asynchron bearbeiten.
- Zu festen Terminen werden Schwerpunkte in einer synchronen Sitzung im Meetingraum besprochen.
3.2 Rickwärtz
Übung fachlicher & methodischer Input als Basis zu den eigenen Forschungsprojekten (quantitative Methodenrichtung)
Sie erhalten zur jeweiligen Lehrveranstaltung eine Powerpointpräsentation mit Audiodatei.
- Montags und mittwochs von 16-18 Uhr haben Sie die Möglichkeit, die jeweiligen Videos und darin enthaltenen Aufgaben per Videokonferenz mit der Lehrenden und anderen Teilnehmenden zu diskutieren.
- Termin und Link zur Videokonferenz werden vorher verschickt.
- Sprechstunden und die Forschungswerkstatt finden ebenfalls per Cloud Meeting als Videokonferenz statt. Terminvergabe erfolgt über Studip (um vorherige Anmeldung wird gebeten)
Tutorinnen der Forschungswerkstatt:
N.N.
swb902 (SW-4)
Statistik für Sozialwissenschaften
Semesterlage | Sommersemester |
---|---|
empfohlenes Fachsemester | 2. Semester |
Prüfungsform | Klausur |
CP´s | 6 |
Lehrende | Prof. Dr. Onnen, Prof. Dr. Stein-Redent |
swb903/swb904 (SW-5A/SW-5B)
Entwicklungen in der Weltgesellschaft
Semesterlage | Sommersemester |
---|---|
empfohlenes Fachsemester | 4. Semester |
Prüfungsform | Portfolio |
CP´s | 10 (A-Fach), 6 (B-Fach) |
Lehrende | Prof. Dr. Onnen, Prof. Dr. Stein-Redent, Dr. Sandkötter |
swb905 (SW-6)
Sozialwissenschaftliche Theorien
Semesterlage | Wintersemester |
---|---|
empfohlenes Fachsemester | 5. Semester |
Prüfungsform | Klausur |
CP´s | 10 |
Lehrende | Prof. Dr. Onnen, Prof. Dr. Stein-Redent, Dr. Sandkötter, Prof. Dr. Nitschke |
swb906/swb907 (SW-7A/SW-7B)
Sozialstrukturanalyse und spezielle Soziologien
Semesterlage | Wintersemester |
---|---|
empfohlenes Fachsemester | 3. Semester |
Prüfungsform | Referat, Hausarbeit, Portfolio oder mündl. Prüfung |
CP´s | 9 (A-Fach), 6 (B-Fach) |
Lehrende | Prof. Dr. Onnen, Prof. Dr. Stein-Redent, Dr. Sandkötter |
swb908/swb909 (SW-8A/SW-8B)
Politische Systeme und Politikfelder
Semesterlagen | Wintersemester |
---|---|
empfohlenes Fachsemester | 5. Semester |
Prüfungsform | Hausarbeit |
CP´s | 8 (A-Fach), 6 (B-Fach) |
Lehrende | Prof. Dr. Nitschke, Dr. Schwarz, Seul A Lee, Rami Johann |
swb910/swb911 (SW-9A/SW-9B)
Internationale Beziehungen
Semesterlage | Sommersemester |
---|---|
empfohlenes Fachsemester | 6. Semester |
Prüfungsform | Klausur |
CP´s | 9 (A-Fach), 6 (B-Fach) |
Lehrende | Prof. Dr. Nitschke, Dr. Schwarz, Seul A Lee, Rami Johann |
swb912/swb913 (SW-10A/SW-10B)
Soziologie der Lebensformen, Familie und Gender
Semesterlage | Wintersemester |
---|---|
empfohlenes Fachsemester | 6. Semester |
Prüfungsform | Referat, Hausarbeit, Portfolio oder mündl. Prüfung |
CP´s | 8 (A-Fach), 6 (B-Fach) |
Lehrende | Prof. Dr. Onnen, Prof. Dr. Stein-Redent, Dr. Sandkötter |
Tab schließen
Vorgehensweise WiSe 2020/21
SW-10 |
| SOZIOLOGIE DER LEBENSFORMEN, FAMILIE UND GENDER |
|
SW-10.1 | Prof. Dr. Corinna Onnen | Lebensformen | Di 10-12 |
SW-10.2 | Prof. Dr. Corinna Onnen | Familie | Mi 8-10 |
SW-10.2 | Prof. Dr. Corinna Onnen | Gender | Mi. 10-12 |
Zur Vorgehensweise in SW-10
Prüfungsform: Portfolio
Für alle Veranstaltungen in diesem Modul gilt:
- Sie bekommen einen inhaltlichen Verlaufsplan von jeder einzelnen Lehrveranstaltung in Studip sowie eine Literaturliste.
- Bei einem Portfolio kommt es darauf an, dass der-die Lernende einen Lernfortschritt dokumentiert. Deswegen ist es sehr wichtig, vor der 1. Veranstaltung aufzuschreiben, wie Ihr Wissens- und Lernstand zum Thema ist.
- Die Texte, die der Veranstaltung zugrunde liegen, befinden sich im Dateiordner in Stud.IP oder sind Online-Ressourcen. Die Aufgaben sind unterschiedlicher Art: Aufgaben zur Selbstkontrolle, Aufgaben zur Lernkontrolle und Transferaufgaben
- Die Lehre findet jeweils 3 x asynchron statt – in der Zeit können Sie Ihre Zeit frei einteilen. In der anschließenden synchronen Veranstaltung (über Meeting-raum in Stud.ip) besprechen wir die Inhalte, Aufgaben und Fragen.
- Nach der jeweils letzten Lehrveranstaltung dokumentieren Sie den Lernfortschritt und führen alle Veranstaltungsteile zusammen.
- Sie reichen ein Portfolio als Prüfungsleistung spätestens am 31.03.2021 online ein.
- Hierzu bekommen Sie ebenfalls bei Stud.IP ein Deckblatt zum Ausfüllen hochgeladen.
Modulidentifikatoren ab dem WiSe 2020/21
Tab schließen
Sozialwissenschaften
Modulidentifikatoren ab Wintersemester 2020/2021
Bisherige Modulkürzel | Modultitel ALT | Modultitel NEU | Modulidentifikator NEU |
SW-1/swb915 | Einführung in die Politikwissenschaft | Einführung in die Politikwissenschaft | pkb001 |
SW-2/swb901 | Grundbegriffe der Soziologie | Einführung in die Soziologie | swb001 |
SW-3/swb914 | Empirie | Empirische Sozialforschung | swb002 |
SW-4/swb902 | Statistik für Sozialwissenschaften | Methoden der empirischen Bildungsforschung | ewb002/ ewb005 |
SW-5A/swb903 | Entwicklungen in der Weltgesellschaft | Sozialer Wandel aus internationaler Perspektive | swb009 |
SW-5B/swb904 | Entwicklungen in der Weltgesellschaft |
|
|
SW-6/swb905 | Sozialwissenschaftliche Theorien | Sozialwissenschaftliche Theorien | swb011 |
SW-7A/swb906 | Sozialstrukturanalyse und spezielle Soziologien | Differenz und Soziale Ungleichheit | swb003 |
SW-7B/swb907 | Sozialstrukturanalyse und spezielle Soziologien |
|
|
SW-8A/swb908 | Politische Systeme und Politikfelder | Europäische Integration | pkb004 |
SW-8B/swb909 | Politische Systeme und Politikfelder |
|
|
SW-9A/swb910 | Internationale Beziehungen | Globalisierung und Internationale Beziehungen | pkb002 |
SW-9B/swb911 | Internationale Beziehungen |
|
|
SW-10A/swb912 | Soziologie der Lebensformen, Familie und Gender | Geschlechterforschung und Diversität | swb004 |
SW-10B/swb913 | Soziologie der Lebensformen, Familie und Gender |
|
|
Ab dem dritten Semester werden entweder ein zehnwöchiges Praktikum oder zwei Praktika (ein vierwöchiges und ein sechswöchiges) absolviert, zum Beispiel:
- in einer sozial oder politischen Einrichtung
- in einer Nichtregierungsorganisation
- in einer Behörde
Aufgrund einer immer stärkeren internationalen Kooperation wird ein Praktikum und/oder Studium im Ausland im fünften Semester empfohlen; allgemeine Informationen gibt es im International Office; die Fachberatung Sozialwissenschaften koordiniert Aufenthalte in Brasilien und Russland.
AKTUELLES - Forschungspraktikum im Bereich Sozialwissenschaften / Gender Studies
- Interesse an sozialwissenschaftlichen Fragestellungen / an Frauen- und Geschlechterforschung mit ersten Kenntnissen in diesem Bereich
- Sprachkompetenz Deutsch und Englisch
- Sicherer Umgang mit den gängigen Microsoft Office Anwendungen
- Kommunikationsgeschick
- Fähigkeit zu konzentriertem und organisiertem Arbeiten
- Zuverlässigkeit
Inhalte und Lernziele:
- verschiedene Rechercheaufgaben,
- Verwaltungs- und Bürotätigkeiten,
- Mitarbeit in der Öffentlichkeitsarbeit des Netzwerkes (Rundbrief, Pflege der Webseite, Social Media)
- Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen
Das Praktikum gewährt Einblicke in die Abläufe und Funktionsweisen von wissenschaftspolitischen Institutionen. Erlernen von organisationalen Kompetenzen sowie öffentlichkeitsarbeitsrelevanten Fähigkeiten.
Praktikum 2: Koordination Promotionskolleg "ProNaut" - Praktikum im wiss. Management Beginn: ab sofort
Inhalte und Lernziele:
- verschiedene Rechercheaufgaben,
- Verwaltungs- und Bürotätigkeiten,
- Mitarbeit in der Öffentlichkeitsarbeit des Netzwerkes (Runfbrief, Pflege der Webseite, Social Media)
- Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen
Das Praktikum gewährt Einblicke in die Abläufe und Funktionsweisen von wissenschaftspolitischen Instituionen. Ziel ist das Erlernen von organisationalen Kompetenzen sowie öffentlichkeitsarbeitsrelevanten Fähigkeiten.
Praktikum 3: Buchpublikation - Praktikum im Publikationsmanagement Beginn: ab sofort
Inhalte und Lernziele:
- wissenschaftliche Rechercheaufgaben,
- Verwaltungs- und Bürotätigkeiten,
- Einbindung in die Realisierung einer Buchpublikation, im Rahmen einer Publikationsreihe (von der finanziellen Planung bis zur Endkontrolle)
Das Praktikum wird im Rahmen einer Buchpublikation stattfinden. Die_der Praktikant_in unterstützt das Publikationsprojekt. Ziel ist das Erlernen von organisationalen, publikationsbezogenen Kompetenzen.
Praktikum 4: Forschungspraktikum Beginn: ab sofort
Inhalte und Lernziele:
Rechercheaufgaben zum Thema Online-Lehre
Kompetenzerwerb bei der Anwendung von Lernplattformen
Online-Kommunikation
Erarbeiten eines Konzeptes für eine Entwicklung eines Online-Kurses, darunter:
- eruieren möglicher relevanter Inhalte,
- Benutzung von Lernplattformen bei der Erstellung von Modulen
- Prüfung der Passung von Ausschreibungen zum Thema "digitale Lehre"
- Empirische Begleitung der Forschungstätigkeiten
- Mitarbeit beim Erstellen eines Förderantrages
Das Praktikum gewährt Einblicke in die Abläufe und Funktionsweisen der Entwicklung und Durchführung von Online-Lehre. Ziel ist das Erlernen von inhaltlichen und organisationlaen Kompetenzen sowie spezifischen für Online-Kommunikation notwendigen Fähigkeiten.
Der Einsatzzeitraum richtet sich nach Ihren Studienanforderungen!
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bei Interesse schicken Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung (in einer Datei) an die Adresse: corinna.onnen[at]uni-vechta[dot]de .