Forschung und Entwicklung
Arbeitsschwerpunkte
Jugendhilfe- und Bildungsforschung
- Mediatisierung der Sozialen Arbeit
- Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe
- Normative Fragen professionellen Handelns, u.a. Spannungsfelder von Autonomiebefähigung, AdressatInnenorientierung und wohlfahrtsstaatlicher Transformation
- Übergänge (Familie-Kindertageseinrichtung-Grundschule)
- Normative Fragen der Begleitung von Familie und Kindheit
- Qualität von Bildungsangeboten
- Soziale und räumliche Kontextualisierung von Bildung
Kindheit, Jugend und Internet
- Befähigung, informelle Aneignung und soziale Ressourcen
- Mediennutzung von jungen Menschen
- Soziale Ungleichheit im virtuellen Raum
Soziale Ungleichheit
- Politische und sozialstrukturelle Bedingungen des Aufwachsens
- Prekäre Arbeitsmigration
- Flucht und Integration
Praxis- und Politikberatung, Organisationsentwicklung
- Organisationsberatung von Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen
- Bildung im Kindesalter
- Prävention und Familien
- Bildungsteilhabe
- Soziale Ungleichheit
- Neue Medien in der Sozialen Arbeit
Projekte
Persönlichkeitsrechte von Kindern im Zusammenhang der Medienpraxis von Eltern in Sozialen Medien. (in Kooperation mit dem Deutschen Kinderhilfswerk e.V., 2017-2018)
Wissenschaftliche Begleitung des Pilotprojekts "Digitale Elternarbeit mit Eltern unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter" (in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt der Stadt Stuttgart, 2017-2018)
Wissenschaftliche Begleitung des Modellprojekts "Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung" (in Zusammenarbeit mit dem Institut für Soziale Arbeit Münster und Blickwechsel e.V., gefördert durch das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Sport und Kultur des Landes Nordrhein-Westfalen, 2017-2019)
Forschungsprojekt "Nutzung digitaler Medien durch unbegleitete minderjährige Flüchtlinge" (in Kooperation mit dem Deutschen Kinderhilfswerk, 2015)
Expertise "Teilhabe und soziale Kompetenz durch die Nutzung von digitalen Medien: Herausforderungen für die Kinder- und Jugendpolitik". Expertise für den 10. Kinder- und Jugendbericht des Landes Nordrhein-Westfalen (im Auftrag des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, 2014)
Expertise "Politische Netzaktivitäten Jugendlicher" (im Auftrag des Forschungsverbunds DJI/TU Dortmund, 2012/2013)
Forschungsprojekt "Schulfähigkeit und Befähigung" (zusammen mit Prof. Dr. Sabine Andresen/Goethe-Universität Frankfurt am Main, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds, 2010-2012)
Wirkungsevaluation des HOME-Projekts Mönchengladbach (in Kooperation mit kom.sd, im Auftrag der Stadt Mönchengladbach, Sozialdezernat, 2011-2013)
Wissenschaftliche Begleitung des Umstrukturierungsprozesses der Kindertagesstätten im Bistum Münster (gefördert durch das Bistum Münster, 2010/2011)
NutzerInnenbefragung der jüngeren NutzerInnen von Onlineberatung auf kids-hotline (in Kooperation mit kom.sd, gefördert durch kids-hotline/Ein Netz für Kinder, 2011)
Expertise: Explorative Evaluation des Pilotprojekts Naturwissenschaftlich-technische Bildung in Kindertageseinrichtungen in Oelde (in Kooperation mit kom.sd, gefördert durch das Landesjugendamt/Landschaftsverband Westfalen-Lippe, 2010)
Wissenschaftliche Beratung der Weiterentwicklung der Bildungsvereinbarung NRW zu „Empfehlungen zur Bildungsförderung für Kinder von 0-10 Jahren in Kindertageseinrichtungen und Schulen im Primarbereich in Nordrhein-Westfalen“ (im Auftrag des MGFFI NRW, 2008-2010)
Fortbildung für ErzieherInnen zur Kinderschutzfachkraft – Konzeptentwicklung und Durchführung (zusammen mit Verena Klomann, M.A., im Auftrag des Jugendamts Kreis Düren, 2009)
Expertise „Förderung der Medienkompetenz sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher“ (gefördert durch die Landesanstalt für Medien NRW, 2008/2009)
Programmevaluation des Projekts BOJE (Beratung und Orientierung für Junge Eltern in Aachen-Ost – zusammen mit Prof. Dr. Barbara Krause und Prof. Dr. Andreas Reiners, KatHO NRW; im Rahmen des Sonderprogramms „Bildung, Beschäftigung und Teilhabe vor Ort“ - Förderprogramme „Xenos“ und Soziale Stadt, 2008)
Koordination der wissenschaftlichen Begleitung der Bundesinitiative „Jugend ans Netz“: Mediensozialisation von Jugendlichen, soziale Ungleichheit und informelle Bildung, formative und summative Evaluation des Projekts (zusammen mit Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Uwe Otto, Universität Bielefeld, gefördert durch das BMFSFJ, 2002-2006)