Publikationen
Farrenberg, Dominik (2018): RegierungsSpielRäume. Eine Ethnographie über Praktiken der Herstellung des Kindergartenkindes. Dissertationsschrift. Online im Internet: https://voado.uni-vechta.de/handle/21.11106/120 [Aufgerufen am 27.02.2018].
Farrenberg, Dominik (gemeinsam mit Nadia Kutscher) (2017): Welche Verantwortung, welche Gesinnung? Eine Replik auf Konrad Otts Essay "Zuwanderung und Moral". In: Marianne Heimbach-Steins (Hg.): Religion(en) in der Einwanderungsgesellschaft. Münster: Aschendorff (Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, 58. Band), S. 251-271.
Farrenberg, Dominik (2017): Fremdheit und Sicherheit. Soziale Arbeit im Netz gegenwärtiger migrationsbezogener Rationalisierungen. In: Soziale Passagen, 9 Jg. 2017, H. 2, S. 263-281. DOI: 10.1007/s12592-017-0275-0.
Farrenberg, Dominik (gemeinsam mit Christine Hunner-Kreisel, Jens Oliver Krüger, Lea Miczuga und Sascha Schierz) (2017): Verstehen und Emotion im Forschungsprozess. Erkenntnistheoretische Reflexionen und ethnographische Betrachtungen. In: Kommission Sozialpädagogik (Hg.): Wa(h)re Gefühle? Sozialpädagogische Emotionsarbeit im wohlfahrtsstaatlichen Kontext. Weinheim: Beltz Juventa (Veröffentlichungen der Kommission Sozialpädagogik), S. 262–275.
Farrenberg, Dominik (2017): Entwicklung ausweisen – ein Blick auf Praktiken als Regierungsweisen im Kontext frühpädagogischer Bildungsdokumentation. In: Bilgi, Oktay/Frühauf, Marie/Schulze, Kathrin (Hg.): Widersprüche gesellschaftlicher Integration – Zur Transformation Sozialer Arbeit. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 153-168.
Farrenberg, Dominik (gemeinsam mit Nadia Kutscher) (2017): Medienbildung. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hg.): Fachlexikon der Sozialen Arbeit. 8. Auflage,. Baden-Baden: Nomos: S. 571-572.
Farrenberg, Dominik (2015): Macht in Erziehungsverhältnissen. Über Machtmissbrauch und-Strukturen. In: Wort und Antwort, 56. Jg. 2015, H. 4, S. 176-183.
Farrenberg, Dominik (gemeinsam mit Nadia Kutscher) (2014). Teilhabe und soziale Kompetenz durch die Nutzung von digitalen Medien: Herausforderungen für die Kinder- und Jugendpolitik. Expertise zum 10. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung NRW (auch online unter www.mfkjks.nrw/sites/default/files/asset/document/10-kjbnrw-expertise-kutscher_farrenberg_u.a.pdf, Abruf 4.2.2017).
Farrenberg, Dominik (gemeinsam mit Nadia Kutscher) (2014): Kompetenzorientierung in der aktuellen Bildungsdebatte. Eine kritische Auseinandersetzung. In: Standpunkt: Sozial 3/2014 der HAW Hamburg, Fakultät für Wirtschaft und Soziales, S. 17-29.
Farrenberg, Dominik (2013): Bildungsorientierungen als Charakteristika eines intergenerationalen Familienhabitus. Erträge einer empirischen Studie. In: Beltz Juventa | ZSE, 33. Jg. 2013, H. 3, S. 300-315.
Vorträge:
- „Flucht.Migration. Aus der Perspektive von Sicherheit und Fremdheit(en)“ (gemeinsam mit Sascha Schierz). Vortrag auf dem UniTag 'Flucht.Migration' der Universität Vechta, Vechta (20.06.2017).
- „Fremdheit – Verstehenszugänge und Umgangsweisen“. Vortrag der Vorlesungsreihe „Menschen. Grenzen. Inklusion“ der Kirche am Campus in Zusammenarbeit mit dem Asta und dem Fach Soziale Arbeit der Universität Vechta, Vechta (13.01.2016).
- „Emotionen als Aufmerker reflexiver Ethnographie – Beschreibung einer Forschungspraxis zwischen Aushalten und Eingreifen“. Vortrag auf der Jahrestagung der DGfE-Kommission Sozialpädagogik, Siegen (12.06.2015)
- „Ihr müsst auch mal lernen, euch etwas zuzutrauen! Zu Legitimationsmustern in der Kinder- und Jugendhilfe“ (gemeinsam mit Katharina Gosse). Arbeitsgruppe im Rahmen der Abschlusstagung „Widersprüche gesellschaftlicher Integration. Zur Transformation Sozialer Arbeit“ des gleichnamigen Promotionskollegs der Hans-Böckler-Stiftung, Essen (29.-30.01.2015).
- „Pädagogische Beziehungen zwischen Macht und Anerkennung. Ein Abend nicht nur für Pädagog_innen". Vortrag im Kontext des Gemeindeabends der Kirche am Campus, Vechta (27.01.2015).
- „Die Machtanalytik Foucaults“. Vortrag im Rahmen der Stipendiant_Innen AG der Friedrich-Ebert-Stiftung, Köln (24.11.2013).
- "Poststructuralist ethnography as a praxeological research perspective. The logics of early childhood education in practice - an example for a conceptual framework". Panel-Vortrag auf der internationalen Fachkonferenz: "From 'praxis turn' to praxeological mainstream" des Instituts für höhere Studien (IHS), Wien (06.-07.06.2013).
- "Perspektivenverständnisse als Zeugnis familialer Bildungsorientierungen. Ergebnisse einer explorativ-rekonstruktiven Studie zum familialen Bildungsverhalten". Panel-Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission "Qualitative Bildungs- und Biographieforschung" der Sektion 2 "Allgemeine Erziehungswissenschaft" der DGfE: "Bildungsentscheidungen im Lebenslauf", Gießen (27.-29.09.2012).
Rezensionen:
Farrenberg, Dominik: Rezension von: Stenger, Ursula/Edelmann, Doris/König, Anke (Hrsg.): Erziehungswissenschaftliche Perspektiven in frühpädagogischer Theoriebildung und Forschung. Weinheim / Basel: Beltz Juventa 2015. In: EWR 14 (2015), Nr. 6 (Veröffentlicht am 02.12.2015), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/978377993251.html