Arbeitsbereich Soziale Arbeit im Lebenslauf
Soziale Arbeit im Lebenslauf bedeutet, mit den Herausforderungen einer sich demographisch verändernden Gesellschaft hervorzuheben, dass es vor allem auf das interdisziplinär erarbeitete und zusammengebundene Wissen ankommt, um Lebensqualitäten für die nachwachsende Generation in einer insgesamt alternden Gesellschaft sicherzustellen und durchzusetzen.
Zentrale Ziele für die Zukunft liegen darin, in Forschungsprozessen der Theorie und Praxis, in Bildungs- und Beratungskontexten mehr Wissen und somit Handlungsspielräume für die nachwachsende Generation hervorzubringen und durchzusetzen, die es ermöglichen, lebenslang ein unabhängiges, selbstständiges und selbstbestimmtes Leben gestalten zu können. Für Soziale Arbeit erscheint von Interesse, inwieweit sie traditionelle Handlungsfelder mit geringeren Anteilen jüngerer Menschen in der Gesellschaft beibehalten kann, neue hinzu gewinnt und sich als Begleiterin des Lebenslaufs versteht. Einer der Ausgangspunkte liegt in der Stärkung des generationenübergreifenden Arbeitens, ohne jedoch die Besonderheiten des jeweiligen Lebensalters aus dem Blick zu verlieren.
Die Schwerpunkte von Christine Meyer liegen auf der Schnittstelle von Sozialer Arbeit als Dienstleistung und Sozialer Arbeit im Lebenslauf unter besonderer Berücksichtigung gesellschaftlicher Alterungsprozesse und der Entwicklung einer Sozialen (Alten)Arbeit, die sich ihrer theoretischen Zuständigkeit über lebenslaufbezogene Fragestellungen für Alternsprozesse selbstverständlich verantwortlich zu werden, bewusster wird. Gegenwärtig werden Forschungsfragen entwickelt, die professionelles Arbeiten in umgekehrten Generationenverhältnissen, Esskultur und Tischgemeinschaft als professionelle Aufgabe Sozialer Arbeit, Niederdeutsch in Einrichtungen der Altenhilfe sowie neue Angebote und Dienstleistungen für alle Lebensalter als Möglichkeit und Notwendigkeit Sozialer Arbeit betreffen und in Zukunft vertieft werden.