Lehre im Forschungsgarten
Im Forschungsgarten der Universität Vechta werden regelmäßig durch Lehrende des Faches Sachunterricht Studienangebote für Studierende im Studiengang "Bachelor Combined Studies" (BA CS) und "Master of Education" (MEd) unterbreitet.
Ziel ist es, den Studierenden Grundlagen der Theorie und Praxis der Schulgartenarbeit zu vermitteln. Gleichwertig zu betrachten ist zudem der didaktisch-methodische Anteil der Seminare, in dem über das Umgehen mit Natur im Schulgarten Aspekte naturwissenschaftlichen-technischen Lernens aufgezeigt, Prinzipien und Methoden für den Sachunterricht vorgestellt sowie praktische Hinweise für die Schulpraxis gegeben werden.
Sommersemester 2010
SU-5, Veranstaltungs-Nr. 18050 "Kind und Natur - Schulgartenarbeit als handelnde Naturerfahrung"
Lehrbeauftragte: Rieke Bitter in Kooperation mit Jürgen Rose
Wintersemester 2010/ 11
SU-5, Veranstaltungs-Nr. 18050 "Kind und Natur - Schulgartenarbeit als handelnde Naturerfahrung" Lehrbeauftragte: Ariane Brandt
SU-5, Veranstaltungs-Nr. 18050 "Kind und Natur - Ökologisierung des Lernortes Schule"
Lehrbeauftragte: Pia Spohr
Sommersemester 2011
SU-5, Veranstaltungs-Nr. 18050 "Kind und Natur - Schulgartenarbeit als handelnde Naturerfahrung" Lehrbeauftragte: Ariane Brandt
SU-5, Veranstaltungs-Nr. 18050 "Kind und Natur - Ökologisierung des Lernortes Schule"
Lehrbeauftragte: Pia Spohr
Wintersemester 2011/ 12
SU-5, Veranstaltungs-Nr. 18050 "Kind und Natur - Schulgartenarbeit als handelnde Naturerfahrung" Lehrbeauftragte: Ariane Brandt
Sommersemester 2012
SU-5, Veranstaltungs-Nr. 18050 "Kind und Natur - Schulgartenarbeit als handelnde Naturerfahrung" Lehrbeauftragte: Ariane Brandt
SU-5, Veranstaltungs-Nr. 18050 "Kind und Natur - Nützlinge im Garten" Lehrbeauftragte: Annette Vöhl
WMM-19, Veranstaltungs-Nr. 14690 "Umgehen mit Natur - Schulgartenarbeit als handelnde Naturerfahrung" Lehrbeauftragte: Gabi Neuhaus-Närmann
Wintersemester 2012/ 13
SU-3.3, Veranstaltungs-Nr. 18033 "Naturwissenschaftliches-technisches Lernen im Sachunterricht - Exkursion" Lehrbeauftragte: Beate Walther FLORIADE - Welt-Garten-Expo 2012, Venlo/ NIederlande
SU-5, Veranstaltungs-Nr. 18050 "Kind und Natur - Schulgartenarbeit als handelnde Naturerfahrung" Lehrbeauftragte: Beate Walther
Sommersemester 2013
SU-3.3, Veranstaltungs-Nr. 18033 "Naturwissenschaftliches-technisches Lernen im Sachunterricht - Exkursion" Lehrbeauftragte: Beate Walther Internationale Gartenschau Hamburg 2013
SU-5, Veranstaltungs-Nr. 18050 "Kind und Natur - Schulgartenarbeit als handelnde Naturerfahrung" Lehrbeauftragte: Beate Walther
SU-5, Veranstaltungs-Nr. 18050 "Kind und Natur - Kräuter im Schulgarten" Lehrbeauftragte: Gerda Schneider
WMM-19, Veranstaltungs-Nr. 14690 "Umgehen mit Natur - Schulgartenarbeit als handelnde Naturerfahrung" Lehrbeauftragte: Gabi Neuhaus-Närmann
Wintersemester 2013/ 14
SU-5, Veranstaltungs-Nr. 18050 "Kind und Natur - Gestalten mit Naturmaterialien" Lehrbeauftragte: Beate Walther
SU-5, Veranstaltungs-Nr. 18050 "Kind und Natur - Der Garten als Ort für Naturerfahrungen" Lehrbeauftragte: Eva Bongartz
Sommersemester 2014
SU-3.3, Veranstaltungs-Nr. 18033 "Naturwissenschaftliches-technisches Lernen im Sachunterricht - Exkursion" Lehrbeauftragte: Beate Walther Kräutergärtnerei "Herbs" Dötlingen
SU-3.3, Veranstaltungs-Nr. 18033 "Naturwissenschaftliches-technisches Lernen im Sachunterricht - Exkursion" Lehrbeauftragte: Beate Walther Landesgartenschau in Papenburg
SU-5, Veranstaltungs-Nr. 18050 "Kind und Natur - Schulgartenarbeit als handelnde Naturerfahrung" Lehrbeauftragte: Beate Walther
SU-5, Veranstaltungs-Nr. 18050 "Kind und Natur - Der Garten als Ort für Naturerfahrungen" Lehrbeauftragte: Eva Bongartz
WMM-19, Veranstaltungs-Nr. 14690 "Umgehen mit Natur - Schulgartenarbeit als handelnde Naturerfahrung" Lehrbeauftragte: Gabi Neuhaus-Närmann
Wintersemester 2014/ 15
SU-5.1 NEU, "Exkursionen: Außerschulische Lernprozesse im Sachunterricht" (18051),
Lehrbeauftragte: Beate Walther, Ernst Pagels Garten Leer/ Ostfriesland
SU-5.2 NEU, "Perspektivenübergreifendes Lernen im Kontext nachhaltiger Bildung: Der Garten als Ort der Naturerfahrung" (18052), Lehrbeauftragte: Eva Bongartz
SU-5.2 NEU, "Perspektivenübergreifendes Lernen im Kontext nachhaltiger Bildung: Gestalten mit Naturmaterialien" (18052), Lehrbeauftragte: Beate Walther
Sommersemester 2015
SU-5.1 NEU, "Exkursionen: Außerschulische Lernprozesse im Sachunterricht" (18051), Lehrbeauftragte: Beate Walther, Garten Moorriem, Elsfleth
SU-5.2 NEU, "Perspektivübergreifendes Lernen im Kontext nachhaltiger Bildung: Schulgarten als handelnde Naturerfahrung" (18052), Lehrbeauftragte: Beate Walther
SU-5.2. NEU, "Perspektivübergreifendes Lernen im Kontext nachhaltiger Bildung: Der Garten als Ort der Naturerfahrung" (18052), Lehrbeauftragte: Eva Bongartz
Wintersemester 2015/ 16
SU-5.2 NEU, "Perspektivenübergreifendes Lernen im Kontext nachhaltiger Bildung: Der Garten als Ort der Naturerfahrung" (18052), Lehrbeauftragte: Eva Bongartz
SU-5.2 NEU, "Perspektivenübergreifendes Lernen im Kontext nachhaltiger Bildung: Gestalten mit Naturmaterialien" (18052), Lehrbeauftragte: Beate Walther
Sommersemester 2016
SU-5.2, "Perspektivenübergreifendes Lernen im Kontext nachhaltiger Bildung: Schulgarten als handelnde Naturerfahrung" (18052), Lehrbeauftragte: Gabriele Neuhaus-Närmann
SU-5.2, "Perspektivenübergreifendes Lernen im Kontext nachhaltiger Bildung: Der Garten als Ort der Naturerfahrung" (18052), Lehrbeauftragte: Angelika Mayer
Wintersemester 2016/ 17
SU-5.2, "Perspektivenübergreifendes Lernen im Kontext nachhaltiger Bildung: Der Garten als Ort der Naturerfahrung" (18052), Lehrbeauftragte: Angelika Mayer
Sommersemester 2017
SU-5.2, "Perspektivenübergreifendes Lernen im Kontext nachhaltiger Bildung: Schulgarten als handelnde Naturerfahrung" (18052), Lehrbeauftragte: Gabriele Neuhaus-Närmann
SU-5.2, "Perspektivenübergreifendes Lernen im Kontext nachhaltiger Bildung: Der Garten als Ort der Naturerfahrung" (18052), Lehrbeauftragte: Angelika Mayer
Wintersemester 2017/ 18
SU-5.2, "Perspektivenübergreifendes Lernen im Kontext nachhaltiger Bildung: Der Garten als Ort der Naturerfahrung" (18052), Lehrbeauftragte: Angelika Mayer