Verhalten in Organisationen - arbeits- und organisationspsychologische Basiskompetenzen für soziale Berufe
Berufsbegleitende Weiterbildung für Mitarbeiter*innen in pädagogischen, pflegerischen und sozialen Berufen
Herzlich willkommen auf der Seite des Projektes Verhalten in Organisationen - arbeits- und organisationspsychologische Basiskompetenzen für soziale Berufe. Hier finden Sie aktuelle Informationen zum Projekt.
Vom Herbst 2020 bis zum Frühjahr 2022 findet die aktuelle Weiterbildung statt; diese geht derzeit von den vollständigen Online-Veranstaltungen wieder in eine hybride Form über.
Förderzeitraum
04/2020 - 03/2022
Überblick
Arbeits- und organisationspsychologische Basiskompetenzen bilden eine wesentliche Grundlage für professionelles Handeln in Organisationen mit ihren jeweils eigenen kulturellen Rahmenbedingungen. Daher bieten die Themen der Weiterbildung eine hohe Anschlussfähigkeit zur Praxis.
Zielgruppe: Die berufsbegleitende Weiterbildung richtet sich an Mitarbeiter*innen pädagogischer, pflegerischer und sozialer Berufe, die über eine Ausbildung und Berufserfahrung verfügen.
Zeitlicher Umfang: Die Weiterbildung umfasst sechs Präsenzseminare sowie fünf Online-Vorlesungen im Umfang von 180 Unterrichtsstunden im Zeitraum von November 2020 bis Januar 2022.
zentrale Aspekte
- Konzeption und Umsetzung einer berufsbegleitenden Weiterbildung für Mitarbeiter*innen pädagogischer, pflegerischer und sozialer Berufe
- Brückenseminar zum Einstieg für neu hinzugekommene Teilnehmende
- Blended-Learning-Angebot mit Online- und Präsenzphasen
- Entwicklung arbeits- und organisationspsychologischer Basiskompetenzen für soziale Berufe und Einblick in ein mögliches Studium
- Abschluss als Weiterbildung bzw. mit anrechenbaren ECTS (als Einzelabschluss und aufbauend auf die Weiterbildung Psychologische Basiskompetenzen für soziale Berufe)
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
interne Projektleitung
- Univ.-Prof. Dr. Martin K.W. Schweer
Projektmitarbeiterinnen
- Dipl.-Päd. Robert Lachner
- Sarina Freund, M.Sc.
Sekretariat
- Tatjana Maier
Kooperationspartnerinnen und -partner
- Historisch-Ökologische Bildungsstätte Emsland in Papenburg e.V. (Projektleitung)
- Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen an der Ems
Förderer
- Europäischer Sozialfond (ESF) und Landesmittel
Flyer
Downloaden Sie den Projektflyer hier.
Universität Vechta
Driverstraße 22
49377 Vechta
Univ.-Prof. Dr. Martin K.W. Schweer, AB Pädagogische Psychologie
martin[dot]schweer[at]uni-vechta.de
Fon: +49 (0) 4441 15 534
Gerhard-Kues-Straße 16
49808 Lingen (Ems)
Maria Brand
Brand[at]lwh.de
Fon: +49 (0) 591 6102 119
Historisch-Ökologische Bildungsstätte Emsland in Papenburg e.V.
Spillmannsweg 30
26871 Papenburg
Mechtild Möller
Fon: +49 (0) 4961 9788 13
Denise Timpe
Fon: +49 (0) 4961 9788 36