Forschung
Die Forschungsaktivitäten des AB Pädagogische Psychologie beziehen sich vor dem Hintergrund des dynamisch-transaktionalen Paradigmas (Verhalten als Ergebnis des komplexen Wechselspiels personaler und situativer Bedingungen) und der daraus resultierenden differentiellen Perspektive auf nachfolgende Schwerpunkte:
Forschungsschwerpunkt 1: soziale Wahrnehmung und interpersonales Verhalten in schulischen und außerschulischen Handlungsfeldern
- Organisations- und Schulentwicklungsmaßnahmen, pädagogisch-psychologische Aspekte von Erziehung und Unterricht, Evaluationsforschung
- weitere Forschungsschwerpunkte: (früh-)kindliche geschlechtstypische Sozialisation, Entwicklung geschlechtlicher und sexueller Identitäten im Kindes- und Jugendalter, geschlechtstypische berufliche Sozialisation im Jugend- und Erwachsenenalter, (sozial-)psychologische Aspekte digitaler Lehr-Lern-Szenarien
Forschungsschwerpunkt 2: Vertrauen resp. Misstrauen, Loyalität und soziale Verantwortung
- Bedeutung von Vertrauen und Misstrauen, Loyalität, sozialer Verantwortung sowie Gerechtigkeit in den verschiedenen Bereichen des gesellschaftlichen Zusammenlebens
Die Bearbeitung dieses Forschungsschwerpunktes erfolgt gebündelt über das Zentrum für Vertrauensforschung (ZfV).
Forschungsschwerpunkt 3: soziale Ungleichheit, Stereotypisierung und Diskriminierung
- soziale Wahrnehmung und Diskriminierung, insbes. im Kontext des Sports (u.a. Geschlecht, Alter, sexuelle Orientierung)
- Bedeutung von Stereotypen und Vorurteilen (im Kontext des Sports)
- Entwicklungsmaßnahmen zur Förderung einer Kultur der Vielfalt im Sport
- sportpsychologische Beratung im (Hoch-)Leistungssport
Die Bündelung dieser Forschungsaktivitäten inkl. damit verbundener Beratungstätigkeiten ist schwerpunktmäßig in der Arbeitsstelle für sportpsychologische Beratung und Betreuung (Challenges) organisiert.