Sie verwenden einen veralteten Browser!Um zukunftsfähig zu sein, wurde unsere Webseite für die neuesten Technologien entwickelt.
Mit dem von Ihnen verwendeten Browser kann unsere Webseite nicht korrekt ausgeführt werden.
Springe zum Inhalt

abgeschlossene Forschungsprojekte

Zur Akzeptanz sexueller Vielfalt im organisierten Sport am Beispiel des Fußballs in Niedersachsen. Kollektive Wahrnehmungs- und Bewertungsmuster auf Vereins- und Verbandsebene. (AkseVielfalt)

Förderzeitraum: 04/2017 - 09/2020

Überblick

Knapp 24 Millionen Menschen sind nach Angaben des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) im Jahr 2017 Mitglied in beinahe 90.000 Sportvereinen in Deutschland. Angesichts dieser Zahlen ist es nicht verwunderlich, dass Sportverbänden und -vereinen vielfältige Potenziale zugesprochen werden, bspw. mit Blick auf die Bereiche der Integration und Sozialisation; dies gilt gerade auch für den Fußball als wohl weltweit beliebteste Sportart. Zugleich zeigen sich auch in diesem Bereich immer wieder gesellschaftliche Herausforderungen wie etwa Rassismus oder Gewalt. Während diese über entsprechende Kampagnen medial durchaus präsent sind, wird den Themenfeldern der sexuellen Orientierung und der geschlechtlichen Identität (auch in der Forschungslandschaft) eine deutlich geringere Aufmerksamkeit geschenkt.

So hat sich das Projekt AkseVielfalt das Ziel gesetzt, sich diesen bisher vernachlässigten Themenfeldern auf empirischer Basis zu nähern und damit gleichermaßen neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen sowie praktische Implikationen aufzuzeigen.

Forschungsfragen

Vor dem oben skizzierten Hintergrund widmet sich das Projekt AkseVielfalt folgenden Forschungsfragen:

  • Inwieweit zeigen sich unterschiedliche Wahrnehmungs- und Bewertungsmuster (psychologische Cluster) mit Blick auf den Umgang mit sexueller Vielfalt / geschlechtlicher Identität in den Verbänden und Vereinen des Fußballsports in Niedersachen?
  • Welche Handlungsorientierungen gehen damit jeweils einher?
  • Welches sind die zentralen förderlichen und hemmenden Bedingungen hinsichtlich einer Akzeptanz sexueller Vielfalt resp. geschlechtlicher Identität im organisierten Sport?
  • Welche Implikationen und Empfehlungen können aus den resultierenden Ergebnissen für die weitere Forschung, aber gerade auch hinsichtlich der Gestaltung von (Bildungs-) Maßnahmen abgeleitet und formuliert werden?

Projektleitung

  • Prof. Dr. Martin K.W. Schweer

Förderer

Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur - PRO*Niedersachsen (gefördert aus Mitteln des Niedersächsischen Vorab)

Flyer

Downloaden Sie den Projektflyer hier.

 

Zur Bedeutung familiärer und professioneller Beziehungs- und Interaktionsqualität im Kontext der sozio-emotionalen und kognitiven Entwicklung im Kindergartenalter (BISKO)

Förderzeitraum: 11/2011 - 12/2012

zentrale Aspekte

  • Untersuchung der Qualität von Interaktionen zwischen Kindern und Eltern resp. Erzieher/innen mit Blick auf die kognitive und sozio-emotionale Entwicklung von Kindern
  • Erforschung impliziter Erziehungstheorien zur Erfassung verschiedener Bereiche von Erziehungskompetenzen
  • Untersuchung des erlebten Vertrauens in den Beziehungen zu Erziehungspersonen als Voraussetzung erfolgreichen erzieherischen Handelns

Projektpartner

  • Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik, Schwerpunkt Frühpädagogik der Universität Vechta (Projektleitung)
  • Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Förderer

  • Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V. (nifbe)

Förderzeitraum

Förderzeitraum Gesamtprojekt: 01/2016 - 06/2019
Förderzeitraum des Arbeitspakets: 11/2016 - 04/2019

Überblick

Im Vordergrund des Projekts steht einerseits die Förderung von Forschung und Praxis zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion im Unterricht sowie die diesbezügliche Kompetenzentwicklung von Lehrkräften (Teilprojekt I: Werkstatt Inklusion) und andererseits die Förderung berufsrelevanter Kompetenzen und Selbstreflexion bei Lehramtsstudierenden (Teilprojekt II: Beratung und (Selbst-)Reflexion). Im Rahmen dieses zweiten Themenschwerpunktes wurde am ABPP ein Blended Learning-Modul entwickelt, das im WiSe 17/18 erstmals unter dem Titel „PB-36 Emotionsregulation und Management persönlicher Ressourcen im pädagogischen Kontext“ im Profilierungsbereich der pädagogischen Studiengänge angeboten wird. Ziel ist es hierbei, den Studierenden zunächst ein grundlegendes Verständnis über die Rolle von Emotionen im beruflichen Kontext  sowie grundlegende Kenntnisse bzgl. verschiedener Verfahren zur Emotionsregulation zu vermitteln. Darauf aufbauend sollen die Studierenden mithilfe praktischer Übungen lernen, achtsamer mit den eigenen Ressourcen umzugehen und ihre Emotionen angemessen zu regulieren. Der Lern- und Reflexionsfortschritt wird im Rahmen eines Portfolios von den Studierenden dokumentiert, das zugleich die Prüfungsleistung in diesem Modul darstellt.

zentrale Aspekte

  • Projekt im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“
  • Ziele:
    • Förderung von Forschung und Praxis zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion im Unterricht, diesbezügliche Kompetenzentwicklung von Lehrkräften (Teilprojekt I: Werkstatt Inklusion)
    • Förderung berufsrelevanter Kompetenzen und Selbstreflexion bei Lehramtsstudierenden (Teilprojekt II: Beratung und (Selbst-)Reflexion)
    • der Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie (ABPP) wird im Rahmen des Teilprojekts II ein Blended Learning-Angebot zu berufsbezogenen Schlüsselkompetenzen für Lehramtsstudierende entwickelt
    • Konzipierung der Lerninhalte des Blended Learning-Angebots in Form von niedrigschwelligen, differentiellen Lerneinheiten zum diesbezüglichen Kompetenzerwerb
    • Verortung des Angebotes im Profilierungsbereich als Teil des o.g. Moduls OB-60 (Wahlpflichtbereich)

Mitarbeiter*innen

Gesamtprojektleitung

  •  Prof.‘in Dr. Martina Döhrmann

Leitung Teilprojekt I

  •  Prof.’in Dr. Britta Baumert

Leitung Teilprojekt II

  • Prof.‘in Dr. Yvette Völschow

Leitung des Arbeitspakets am ABPP

  • Prof. Dr. Martin K.W. Schweer

Förderer

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung

Demografieorientierte Konzepte zur Messung und Förderung von Innovationspotenzialen (DOMINNO)

Förderzeitraum: 01/2012 - 04/2015

zentrale Aspekte

  • Entwicklung und Etablierung nachhaltiger demografie­orientier­ter Betriebskonzepte jenseits einer kurzfristig greifenden „Ver­jüngungs­strategie“ in Unter­nehmen durch Integration relevan­ter psychologischer Variablen in organisationskulturelle As­pekte zur Sicherung der Innovations­fähigkeit

Kooperationspartner

  • Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO)
  • Forschungszentrum Nachhaltigkeit (artec) der Universität Bremen
  • Alloheim Senioren-Residenzen GmbH

Förderer

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Europäischer Sozial­fonds der Europäischen Union

eCompetence and Utilities for Learners and Teachers als Qualitätsoffensive in der Lehre

Förderzeitraum: 10/2011 - 09/2016; 10/2016 - 03/2021

zentrale Aspekte

  • Intensivierung des didaktisch sinnvollen Einsatzes digitaler Lerntechnologien, insbes. im Bereich der didaktischen Handlungsfelder der Lehr-Lern-Organisation, des eAssessments und des videobasierten Lehrens und Lernens
  • Evaluierung der gegenwärtigen Nutzung bereits vorhandener Werkzeuge im Bereich von Lernmanagement-Systemen, Ermittlung weiterer Bedarfe, Implementierung neuer Instrumente und eine breite Verwendung dieser Technologien in der universitären Lehre
  • Entwicklung und Einsatz eines studienbegleitenden Feedback- und Reflexionssystems

Kooperationspartner

  • Universität Osnabrück
  • Universität Oldenburg
  • LU Hannover
  • ELAN e. V.
  • HBK Braunschweig
  • TU Clausthal
  • Universität Göttingen
  • Hochschule Hannover
  • HAWK Hildesheim
  • Hochschule Osnabrück
  • Ostfalia Hochschule
  • TiHo Hannover
  • TU Braunschweig
  • Stud.IP e. V.

Förderer

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung

Projekthomepages

http://www.uni-vechta.de/paedagogische-psychologie/forschung/laufende-forschungsprojekte/ecult/ 

www.ecult.me

www.qualitaetspakt-lehre.de

Eine eLearning-Base im Rahmen der Vermittlung psychologischer Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (eLLa Ψ)

Förderzeitraum: 2007 - 2009

zentrale Aspekte

  • Aufbau und nachhaltige Nutzung einer eLearning-Base
  • Einbindung der eLearning-Base mit ihren Modulbausteinen in die Bachelor-Studiengänge mit Lehramtsoption bzw. -orientierung, um damit zu einer standortübergreifenden Verbesserung der Lehre beizutragen, insbes. in Lehrveranstaltungen mit großen Teilnehmendenzahlen

Förderer

  • Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur im Rahmen von ELAN III

begleitende Evaluation des Projekts „Forschen in eigener Sache“ des Übersee-Museums in Bremen (FIES)

Förderzeitraum: 09/2010 - 09/2013

zentrale Aspekte

  • (künstlerische) Auseinandersetzung von Schüler*innen mit Forschungsthemen aus dem Museum
  • Kompetenzförderung in unterschiedlichen Bereichen
  • qualitative und quantitative Evaluation der Maßnahme in Hinsicht auf den Wissenserwerb, die sozialen und interkultu­rellen Kompetenzen sowie die Medienkompetenz

Förderer

  • Stiftungsverbund

GEenderMAINStreAMing. Veränderungen erreichen (GEMAINSAM)

Förderzeitraum: 06/2011 - 09/2014

zentrale Aspekte

  • Entwicklung und Erprobung eines bereichsübergreifend einsetzbaren Diagnoseinstruments zur Identifikation indi­vidueller Reflexionsniveaus hinsichtlich des Genderbewusstseins
  • Identifikation prototypischer Gruppen, die sich über das individuelle Reflexionsniveau konstituieren
  • Konzeption, Durchführung und Evaluation zielgruppenspezi­fischer sowie feld- und phasentypischer Gender-Mainstreaming-Maßnahmen wie Coachings, On­line Tools usw. (bspw. in Form von Selbsttests und Informationsportalen)
  • Entwicklung möglichst niedrigschwelliger und alltagsnaher Angebote, um gerade diejenigen Personen (-gruppen) zu erreichen, bei denen sich Hemmnisse in der Auseinan­dersetzung mit Fragen der Gleichberechtigung von Män­nern und Frauen erkennen lassen
  • Erhöhung der Reichweite und Akzeptanz von Gender-Main­streaming-Maßnahmen für eine beschleunigte Reali­sierung und nachhaltige Sicherung wesentlicher Ziele des Gender Mainstreamings

Kooperationspartner

  • Lehrstuhl für Soziale Arbeit der Universität Vechta
  • Lehrstuhl für Theorie und Methodik der Beratung der Uni­versität Kassel

Förderer

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Europäischer Sozialfonds der Europäischen Union

Heroes of Football (formerly Unmasking the BIG Secret)

The University of Vechta (research center Challenges) is one of the key partners in the project Heroes of Football, co-funded by the European Commission.

period of sponsorship: 01/2016 - 06/2017

essential topics

  • combatting homophobia in football
  • creating awareness of discrimination in football
  • development of a toolkit with information on this topic and possible actions forvarious stakeholders in football
  • development of an educational app, consisting of a virtual reality film

cooperation partners

  • John Blankenstein Foundation
  • European Gay & Lesbian Sport Federation (EGLSF)
  • Pride Sports - LGBT sports development an equality
  • Königlicher Belgischer Fußballverband (KBFV)
  • Unione Italiana Sport Per tutti (UISP)
  • b. YOURSELF

sponsor

  • European Union Erasmus+ Programme

project website

http://www.heroesoffootball.eu

begleitende Evaluation des DBU-geförderten Projekts „Klimatopia“ im Zoo Osnabrück

Förderzeitraum: 01.04.2013-30.07.2013

zentrale Aspekte der Evaluation

  • Vermittlung thematischer Aspekte zum Klimaschutz im Kontext des Zoos
  • Interesse und Bereitschaft der Besucher*innen an der Auseinandersetzung mit dem Thema Klimaschutz im Laufe des Zoobesuchs (Zoo als Lernort)
  • Beitrag der Ausstellung Klimatopia zum Klimaschutz

Förderer

  • Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

Beteiligung am „Niedersächsischen Netzwerk für eAssessment und ePrüfungen (N2E2)“

Förderzeitraum: 06/2010 - 05/2012

zentrale Aspekte

  • Verbesserung der Lehre vor allem in Lehrveranstaltungen mit hoher Studierendenzahl durch
    • Einsatz von Prüfungssimulationen (Option der eigenen semesterbegleitenden Lernkontrolle)
    • Feedback zu Ergebnissen der Lernkontrolle und tutorielle Verknüpfungen
    • Einsatz von Videoszenarien in netzbasierten Veranstaltungsphasen
    • Etablierung von Online-Self-Assessment über Stud.IP

Kooperationspartner

  • Konsortialpartner
    • LU Hannover
    • MH Hannover, TiHo Hannover
    • Universität Osnabrück
    • Hochschule Ostfalia
    • ELAN e.V.
  • Partnerhochschulen
    • Hochschule Hannover
    • Hochschule Osnabrück
    • TU Clausthal
    • Universität Oldenburg

Förderer

  • Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Psychologische Basiskompetenzen für soziale Berufe

Berufsbegleitende Weiterbildung für Mitarbeiter*innen in pädagogischen, pflegerischen und sozialen Berufen

Förderzeitraum: 03/2018 – 02/2020

zentrale Aspekte

  • Konzeption und Umsetzung einer berufsbegleitenden Weiterbildung für Mitarbeiter*innen pädagogischer, pflegerischer und sozialer Berufe
  • Blended-Learning-Angebot mit Online- und Präsenzphasen
  • Entwicklung psychologischer Basiskompetenzen und Einblick in ein mögliches Studium
  • Abschluss als Weiterbildung bzw. mit anrechenbaren ECTS

Kooperationspartner

Förderer

  • Europäischer Sozialfond (ESF) und Landesmittel

Pädagogische Arbeit in Eltern-Kind-Gruppen nachhaltig sichern (PARENS)

Förderzeitraum: 01/2010 - 04/2011

zentrale Aspekte

  • Entwicklung und Durchführung einer familienkompatiblen Qualifizierung für Leiter*innen von Eltern-Kind-Gruppen
  • holistische wissenschaftliche Begleitung des Projekts zur Gewährleistung eines strukturierten Theorie-Praxis-Transfers durch Entwicklung und Einsatz erforderlicher Messinstrumente entlang verschiedener projektbegleitender Evaluations­phasen

Kooperationspartner

  • Fachbereich Pädagogik der Katholischen Erwachsenenbildung des Bildungswerks Cloppenburg e.V. (Projektleitung)

Förderer

  • Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Ent­wicklung e.V. (nifbe)

Sicherheitsmentalitäten im ländlichen Raum (SIMENTA)

Förderzeitraum: 02/2012 - 01/2015

zentrale Aspekte

  • Untersuchung der Äußerung und des Entstehens speziel­ler Praktiken und Methoden im Umgang mit Kriminalität und Unsicherheiten in ländlichen und kleinstädtischen Re­gionen
  • Erarbeitung zukunftsweisender Strategien und Praktiken für den Umgang mit sicherheitskulturellen Herausforde­rungen

Kooperationspartner

  • Lehrstuhl für Soziale Arbeit der Universität Vechta (Verbundkoordination)
  • Institut für Sicherheits- und Präventionsforschung der Uni­versität Hamburg

Förderer

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung

Projekthomepage

www.simenta.de

TELAV - Televersorgung im Landkreis Vechta

Förderzeitraum: 01/2021 - 12/2023

zentrale Aspekte

  • Entwicklung und Erprobung eines Televersorgungskonzeptes im Landkreis Vechta
  • Vernetzung und videobasierter Austausch zwischen den professionellen Akteurinnen und Akteuren in der Gesundheits- und Pflegebranche sowie mit pflegenden Angehörigen
  • Durchführung von Interviews und schriftlichen Befragungen zur Identifikation impliziter Theorien bezüglich einer zukünftigen pflegerischen und medizinischen Versorgung im Landkreis Vechta

Kooperationspartner

  • Stadt Vechta
  • Stadt Lohne
  • Pflegepioniere GmbH / Vita Centrum e. V.
  • St. Hedwig-Stiftung
  • Sr. Euthymia Stiftung (Kliniken Vechta und Lohne)

Förderer

  • Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat / Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

Projekthomepage

Umwelt erleben: Nachhaltige Förderung sozioökologischer Kompetenzen in Settings situierten Lernens

Förderzeitraum: 04/2009 - 11/2011

zentrale Aspekte

  • Konzipierung und Bau eines Lehrpfads Umwelt Vechta in Zusammenarbeit mit Schulen und engagierten Bür­ger*innen
  • Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung und Förderung ökolo­gischer und sozialer Handlungskompetenz

Kooperationspartner

  • Lehrstuhl für Biologie und ihre Didaktik der Universität Vechta

Förderer

  • Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

Verhalten in Organisationen - arbeits- und organisationspsychologische Basiskompetenzen für soziale Berufe

Berufsbegleitende Weiterbildung für Mitarbeiter*innen in pädagogischen, pflegerischen und sozialen Berufen

 

Förderzeitraum: 04/2020 - 06/2022

 

zentrale Aspekte

  • Konzeption und Umsetzung einer berufsbegleitenden Weiterbildung für Mitarbeiter*innen pädagogischer, pflegerischer und sozialer Berufe
  • Brückenseminar zum Einstieg für neu hinzugekommene Teilnehmende
  • Blended-Learning-Angebot mit Online- und Präsenzphasen
  • Entwicklung arbeits- und organisationspsychologischer Basiskompetenzen für soziale Berufe und Einblick in ein mögliches Studium
  • Abschluss als Weiterbildung bzw. mit anrechenbaren ECTS (als Einzelabschluss und aufbauend auf die Weiterbildung Psychologische Basiskompetenzen für soziale Berufe)

Kooperationspartner

  • Historisch-Ökologische Bildungsstätte Emsland in Papenburg e.V. (Projektleitung)
  • Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen an der Ems

Förderer

  • Europäischer Sozialfond (ESF) und Landesmittel

Vertrauen als zentrales Element positiver Schulentwicklung - „Vertrauen macht Schule“ (VermaS)

Förderzeitraum: 07/2012 - 01/2013

zentrale Aspekte

  • Durchführung eines empirischen Projekts unter aktiver Forschungsbeteiligung von Studierenden im Master of Education im Rahmen des Programms „Forschendes Lernen in der Lehrerbildung” an der Universität Vechta

Förderer

  • Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Vertrauens-Managementsysteme für Innovations-Kooperationen in Produkt- und Dienstleistungs-entwicklungsprozessen (VERMIKO)

Förderzeitraum: 09/2009 - 04/2013

zentrale Aspekte

  • Entwicklung, Anwendung und Evaluation eines theoretisch und konzeptionell fundierten und praxisgerecht gestalte­ten effektiven Vertrauens-Managementsystems
  • Verbesserung der vertrauensvollen Zusammenarbeit von Akteuren in den verschiedenen Phasen eines kooperativen Entwicklungsprozesses unter Berücksichtigung einer pro­duktiven Balance zwischen Stabilität und Flexibilität im be­trieblichen Kontext
  • Entwicklung, Implementierung und praxisnahe Evaluierung einer Methoden-Toolbox (teilweise IT-gestützt) zur Unter­stützung eines effektiven Vertrauens-Managementsystems in der betrieblichen Praxis
  • Qualifizierung und Etablierung von „Vertrauens-Coaches” auf unterschiedlichen Unternehmensebenen, etwa durch (Web-Based-)Trainings und Planspielsimulationen
  • Entwicklung einer Methodik zur qualitativen und quantitati­ven Fundierung der Innovationsvorteile durch den Einsatz des Vertrauens-Managementsystems
  • systematische und nachhaltige Einführung betriebsspezifi­scher Vertrauens-Managementsysteme in KMU unter Be­rücksichtigung personeller und organisatorischer Voraus­setzungen der unterschiedlichen Nutzergruppe

Projektpartner

  • wissenschaftliche Partner
    • Institut für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen Univer­sity
    • Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanage­ment der Universität Stuttgart
  • Betriebspartner
    • CARPUS + PARTNER AG, Aachen
    • Grimme Landmaschinenfabrik GmbH & Co. KG, Damme
    • PROTECH GmbH, Pfullingen

Förderer

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Europäischer Sozialfonds der Europäischen Union

Vertrauensentwicklung als Instrument der organisationalen Nachhaltigkeitskommunikation

Förderzeitraum: 08/2017 - 01/2021

Überblick

Die Ausrichtung des eigenen Handelns auf ökologische Nachhaltigkeit gewinnt vor dem Hintergrund aktueller globaler Entwicklungen mehr und mehr an Bedeutung. Gesellschaft und Politik stellen daher zunehmend die Forderung an Unternehmen, sich stärker an diesem Maßstab auszurichten. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stellt die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit nicht nur einen (möglichen) Wettbewerbsvorteil dar, sie ist gleichzeitig mit einem relativ hohen Risiko behaftet, da vergleichsweise geringe Ressourcen zur Kompensation von Fehlentwicklungen zur Verfügung stehen und die Nachhaltigkeitsthematik eine hohe Komplexität aufweist.

Die konstruktive Bewältigung dieser Problemstellung, auch angesichts des daraus resultierenden Unsicherheitsempfindens erfordert Vertrauen, diese basale Variable sozialen Miteinanders steht daher im Fokus des Projekts.

zentrale Aspekte

  • Stärkung der Handlungsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Ausrichtung ihres unternehmerischen Handelns auf Nachhaltigkeit

  • qualitative und quantitative Erhebung von Anforderungen an den Vertrauensaufbau im Rahmen der Nachhaltigkeitskommunikation aus KMU- und Kund*innen-Perspektive

  • Entwicklung wissenschaftlich fundierter Handlungsempfehlungen zur Förderung einer vertrauensbasierten Nachhaltigkeitskommunikation

  • Konzeption eines Diagnoseinstruments zur Identifikation zentraler Vertrauensindikatoren und risikobehafteter Schnittstellen in der Lieferkette

  • praxisnahe Aufbereitung der Erkenntnisse in einem Leitfaden und einer Checkliste für die Vertrauensentwicklung im Zuge organisationaler Nachhaltigkeitskommunikation sowie in einem diesbezüglichen Workshop für Führungskräfte der KMU

Förderer

  • Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

Informationsbroschüre

  • Downloaden Sie die Informationsbroschüre hier.

Handlungsleitfaden

  • Downloaden Sie den Handlungsleitfaden hier.

Flyer

  • Downloaden Sie den Projektflyer hier.

weiterführende Links

 

Vertrauen zur Förderung nachhaltigen Umwelthandelns am Beispiel der Nutzung virtuellen (Trink-)Wassers (VERNUNVT)

Förderzeitraum: 09/2010 - 04/2014

zentrale Aspekte

  • Entwicklung eines empirisch und theoretisch fundierten integrativen Rahmenmodells zur Bedeutung von Vertrauen als zentrale Modera­torvariable sowie Identifizierung gruppen­spezifischer und individueller Antezedenzien implizi­ten Vertrauens in Bezug auf gesellschaftliche Subsysteme mittels qualitativer Vorstudien
  • Untersuchung der durch Vertrauen realisierten Varianzauf­klärung von Umwelthandeln sowie weiterer relevanter Einflussgrößen im Rahmen einer umfangreichen quantita­tiven Erhebung
  • Ermittlung des Stellenwertes ökologischen Vertrauens so­wie der diesbezüglich zentralen fördernden und hemmen­den Faktoren
  • Auswirkung naturräumlicher, sozial- oder milieu­spezifischer Unterschiede
  • Empfehlungen für eine vertrauensvolle Informationsver­mittlung und Kooperation von Verbraucher*innen, Produzen­t*innen, Umweltschutzverbänden, Wissenschaft und Politik

Projektpartner

  • wissenschaftlicher Partner
    • Lehrstuhl für Landschaftsökologie an der Universität Vechta
  • Value-Partner
    • Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie (WI)
    • Forschungsgruppe: Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik

Förderer

  • Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur im Rahmen von PRO Niedersachsen

Vertrauensförderung in der Umweltbildung. Entwicklung und Erprobung modularer Ausbildungselemente für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen (VerUMA)

Förderzeitraum: 03/2013 - 07/2016

zentrale Aspekte

  • Vertrauen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Schule
  • Befähigung von Pädagog/innen zu einer vertrauensbasierten Initiierung effektiver BNE-Maßnahmen im Rahmen von Lehr-Lern-Prozessen
  • (Weiter-)Entwicklung und Transfer von didaktischen Methoden, Handlungsempfehlungen und Impulsen für Pädagog*innen an formellen und informellen Lernorten für Kinder und Jugendliche

Förderer

  • Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

Projekthomepage

www.veruma-projekt.de