eCompetence and Utilities for Learners and Teachers als Qualitätsoffensive in der Lehre (eCULT+)
Liebe eCULT-Interessierte,
Sie finden in diesem Bereich interessante Neuigkeiten rund um eCULT+ am Standort Vechta, Informationen zum Beratungsteam sowie weiterführende Links zum Themenbereich eLearning und eTeaching.
Bitte wählen Sie aus der unteren Liste den entsprechenden Menüpunkt aus:
Mit Blick auf die aktuelle Aussetzung des Präsenzlehrbetriebs bis zum 19. April 2020 haben wir eine Sammlung von Hinweisen zu technischen und didaktischen Möglichkeiten der digitalen Lehre zusammengestellt:
Link zu Homepage von eCULT+ mit Hinweisen für die Lehrpraxis
Linksammlung des Hochschulforums Digitalisierung
Toolsammlung für die digitale Lehre
Förderzeitraum
Förderzeitraum eCULT: 10/2011 - 09/2016
Förderzeitraum eCULT+: 10/2016 - 12/2020
zentrale Aspekte
- Intensivierung des didaktisch sinnvollen Einsatzes digitaler Lerntechnologien, insbes. im Bereich der didaktischen Handlungsfelder der Lehr-Lern-Organisation, des eAssessments und des videobasierten Lehrens und Lernens
- Evaluierung der gegenwärtigen Nutzung bereits vorhandener Werkzeuge im Bereich von Lernmanagement-Systemen, Ermittlung weiterer Bedarfe, Implementierung neuer Instrumente und eine breite Verwendung dieser Technologien in der universitären Lehre
- Entwicklung und Einsatz eines studienbegleitenden Feedback- und Reflexionssystems
- Begleitforschung
Mitarbeiter*innen
Projektleitung am Standort Vechta
- Prof. Dr. Martin K.W. Schweer
Projektmitarbeiter*innen
- Dr. Karin Siebertz-Reckzeh (Projektmanagement)
- Yvonne Friederich, M.A.
- Silvia Retzlaff, M.A.
Sekretariat
- Tatjana Maier
Kooperationspartner
- Universität Osnabrück
- Universität Oldenburg
- LU Hannover
- ELAN e. V.
- HBK Braunschweig
- TU Clausthal
- Universität Göttingen
- Hochschule Hannover
- HAWK Hildesheim
- Hochschule Osnabrück
- Ostfalia Hochschule
- TiHo Hannover
- TU Braunschweig
- Stud.IP e. V.
Förderer
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Die eLearning-Beratung am Standort Vechta richtet sich sowohl an Studierende und Lehrende unserer Universität als auch an Lehrende der Verbundpartnerhochschulen.
Unser Beratungsangebot fokussiert dabei ...
... die Vorstellung von und die Unterstützung beim Einsatz von Stud.IP und seinen vielseitigen eLearning-Tools;
... den Einsatz von Video(-aufzeichnungen) und neuen Medien innerhalb der Hochschularbeit;
... relevante Informationen zu (webbasierten) Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich „eLearning“ an anderen Verbundstandorten.
Wenn Sie mehr über unsere Beratungsangebote erfahren möchten oder bereits ein konkretes Beratungsanliegen haben, schreiben Sie uns doch einfach eine Email an ecult[at]uni-vechta[dot]de oder wenden Sie sich direkt an:
Yvonne Friederich, M.A.
Fon (+49)4441 15-729yvonne.friederich[at]uni-vechta[dot]de