abgeschlossene Forschungsprojekte
Zur Bedeutung familiärer und professioneller Beziehungs- und Interaktionsqualität im Kontext der sozio-emotionalen und kognitiven Entwicklung im Kindergartenalter (BISKO)
Förderzeitraum: 11/2011 - 12/2012
zentrale Aspekte
- Untersuchung der Qualität von Interaktionen zwischen Kindern und Eltern resp. Erzieher/innen mit Blick auf die kognitive und sozio-emotionale Entwicklung von Kindern
- Erforschung impliziter Erziehungstheorien zur Erfassung verschiedener Bereiche von Erziehungskompetenzen
- Untersuchung des erlebten Vertrauens in den Beziehungen zu Erziehungspersonen als Voraussetzung erfolgreichen erzieherischen Handelns
Projektpartner*innen
- Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik, Schwerpunkt Frühpädagogik der Universität Vechta (Projektleitung)
- Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Förderer
- Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V. (nifbe)
Demografieorientierte Konzepte zur Messung und Förderung von Innovationspotenzialen (DOMINNO)
Förderzeitraum: 01/2012 - 04/2015
zentrale Aspekte
- Entwicklung und Etablierung nachhaltiger demografieorientierter Betriebskonzepte jenseits einer kurzfristig greifenden „Verjüngungsstrategie“ in Unternehmen durch Integration relevanter psychologischer Variablen in organisationskulturelle Aspekte zur Sicherung der Innovationsfähigkeit
Kooperationspartner
- Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO)
- Forschungszentrum Nachhaltigkeit (artec) der Universität Bremen
- Alloheim Senioren-Residenzen GmbH
Förderer
- Bundesministerium für Bildung und Forschung
- Europäischer Sozialfonds der Europäischen Union
Projekthomepage
eCompetence and Utilities for Learners and Teachers als Qualitätsoffensive in der Lehre
Förderzeitraum eCULT: 10/2011 - 09/2016
zentrale Aspekte
- Intensivierung des didaktisch sinnvollen Einsatzes digitaler Lerntechnologien, insbes. im Bereich der didaktischen Handlungsfelder der Lehr-Lern-Organisation, des eAssessments und des videobasierten Lehrens und Lernens
- Evaluierung der gegenwärtigen Nutzung bereits vorhandener Werkzeuge im Bereich von Lernmanagement-Systemen, Ermittlung weiterer Bedarfe, Implementierung neuer Instrumente und eine breite Verwendung dieser Technologien in der universitären Lehre
- Entwicklung und Einsatz eines studienbegleitenden Feedback- und Reflexionssystems
Kooperationspartner*innen
- Universität Osnabrück
- Universität Oldenburg
- LU Hannover
- ELAN e. V.
- HBK Braunschweig
- TU Clausthal
- Universität Göttingen
- Hochschule Hannover
- HAWK Hildesheim
- Hochschule Osnabrück
- Ostfalia Hochschule
- TiHo Hannover
- TU Braunschweig
- Stud.IP e. V.
Förderer
- Bundesministerium für Bildung und Forschung
Projekthomepages
http://www.uni-vechta.de/paedagogische-psychologie/forschung/laufende-forschungsprojekte/ecult/
Eine eLearning-Base im Rahmen der Vermittlung psychologischer Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (eLLa Ψ)
Förderzeitraum: 2007 - 2009
zentrale Aspekte
- Aufbau und nachhaltige Nutzung einer eLearning-Base
- Einbindung der eLearning-Base mit ihren Modulbausteinen in die Bachelor-Studiengänge mit Lehramtsoption bzw. -orientierung, um damit zu einer standortübergreifenden Verbesserung der Lehre beizutragen, insbes. in Lehrveranstaltungen mit großen Teilnehmendenzahlen
Förderer
- Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur im Rahmen von ELAN III
begleitende Evaluation des Projekts „Forschen in eigener Sache“ des Übersee-Museums in Bremen (FIES)
Förderzeitraum: 09/2010 - 09/2013
zentrale Aspekte
- (künstlerische) Auseinandersetzung von Schüler*innen mit Forschungsthemen aus dem Museum
- Kompetenzförderung in unterschiedlichen Bereichen
- qualitative und quantitative Evaluation der Maßnahme in Hinsicht auf den Wissenserwerb, die sozialen und interkulturellen Kompetenzen sowie die Medienkompetenz
Förderer
- Stiftungsverbund
GEenderMAINStreAMing. Veränderungen erreichen (GEMAINSAM)
Förderzeitraum: 06/2011 - 09/2014
zentrale Aspekte
- Entwicklung und Erprobung eines bereichsübergreifend einsetzbaren Diagnoseinstruments zur Identifikation individueller Reflexionsniveaus hinsichtlich des Genderbewusstseins
- Identifikation prototypischer Gruppen, die sich über das individuelle Reflexionsniveau konstituieren
- Konzeption, Durchführung und Evaluation zielgruppenspezifischer sowie feld- und phasentypischer Gender-Mainstreaming-Maßnahmen wie Coachings, Online Tools usw. (bspw. in Form von Selbsttests und Informationsportalen)
- Entwicklung möglichst niedrigschwelliger und alltagsnaher Angebote, um gerade diejenigen Personen (-gruppen) zu erreichen, bei denen sich Hemmnisse in der Auseinandersetzung mit Fragen der Gleichberechtigung von Männern und Frauen erkennen lassen
- Erhöhung der Reichweite und Akzeptanz von Gender-Mainstreaming-Maßnahmen für eine beschleunigte Realisierung und nachhaltige Sicherung wesentlicher Ziele des Gender Mainstreamings
Kooperationspartner
- Lehrstuhl für Soziale Arbeit der Universität Vechta
- Lehrstuhl für Theorie und Methodik der Beratung der Universität Kassel
Förderer
- Bundesministerium für Bildung und Forschung
- Europäischer Sozialfonds der Europäischen Union
Projekthomepage


Heroes of Football (formerly Unmasking the BIG Secret)
The University of Vechta (research center Challenges) is one of the key partners in the project Heroes of Football, co-funded by the European Commission.
period of sponsorship: 01/2016 - 06/2017
essential topics
- combatting homophobia in football
- creating awareness of discrimination in football
- development of a toolkit with information on this topic and possible actions forvarious stakeholders in football
- development of an educational app, consisting of a virtual reality film
cooperation Partners
- John Blankenstein Foundation
- European Gay & Lesbian Sport Federation (EGLSF)
- Pride Sports - LGBT sports development an equality
- Königlicher Belgischer Fußballverband (KBFV)
- Unione Italiana Sport Per tutti (UISP)
- b. YOURSELF
sponsor
- European Union Erasmus+ Programme
project website
begleitende Evaluation des DBU-geförderten Projekts „Klimatopia“ im Zoo Osnabrück
Förderzeitraum: 01.04.2013-30.07.2013
zentrale Aspekte der Evaluation
- Vermittlung thematischer Aspekte zum Klimaschutz im Kontext des Zoos
- Interesse und Bereitschaft der Besucher*innen an der Auseinandersetzung mit dem Thema Klimaschutz im Laufe des Zoobesuchs (Zoo als Lernort)
- Beitrag der Ausstellung Klimatopia zum Klimaschutz
Förderer
- DBU
Beteiligung am „Niedersächsischen Netzwerk für eAssessment und ePrüfungen (N2E2)“
Förderzeitraum: 06/2010 - 05/2012
zentrale Aspekte
- Verbesserung der Lehre vor allem in Lehrveranstaltungen mit hoher Studierendenzahl durch
- Einsatz von Prüfungssimulationen (Option der eigenen semesterbegleitenden Lernkontrolle)
- Feedback zu Ergebnissen der Lernkontrolle und tutorielle Verknüpfungen
- Einsatz von Videoszenarien in netzbasierten Veranstaltungsphasen
- Etablierung von Online-Self-Assessment über Stud.IP
Kooperationspartner
- Konsortialpartner
- LU Hannover
- MH Hannover, TiHo Hannover
- Universität Osnabrück
- Hochschule Ostfalia
- ELAN e.V.
- Partnerhochschulen
- Hochschule Hannover
- Hochschule Osnabrück
- TU Clausthal
- Universität Oldenburg
Förderer
- Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Pädagogische Arbeit in Eltern-Kind-Gruppen nachhaltig sichern (PARENS)
Förderzeitraum: 01/2010 - 04/2011
zentrale Aspekte
- Entwicklung und Durchführung einer familienkompatiblen Qualifizierung für Leiter*innen von Eltern-Kind-Gruppen
- holistische wissenschaftliche Begleitung des Projekts zur Gewährleistung eines strukturierten Theorie-Praxis-Transfers durch Entwicklung und Einsatz erforderlicher Messinstrumente entlang verschiedener projektbegleitender Evaluationsphasen
Kooperationspartner
- Fachbereich Pädagogik der Katholischen Erwachsenenbildung des Bildungswerks Cloppenburg e.V. (Projektleitung)
Förderer
- Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V. (nifbe)
Sicherheitsmentalitäten im ländlichen Raum (SIMENTA)
Förderzeitraum: 02/2012 - 01/2015
zentrale Aspekte
- Untersuchung der Äußerung und des Entstehens spezieller Praktiken und Methoden im Umgang mit Kriminalität und Unsicherheiten in ländlichen und kleinstädtischen Regionen
- Erarbeitung zukunftsweisender Strategien und Praktiken für den Umgang mit sicherheitskulturellen Herausforderungen
Kooperationspartner
- Lehrstuhl für Soziale Arbeit der Universität Vechta (Verbundkoordination)
- Institut für Sicherheits- und Präventionsforschung der Universität Hamburg
Förderer
- Bundesministerium für Bildung und Forschung
Projekthomepage
Umwelt erleben: Nachhaltige Förderung sozioökologischer Kompetenzen in Settings situierten Lernens
Förderzeitraum: 04/2009 - 11/2011
zentrale Aspekte
- Konzipierung und Bau eines Lehrpfads Umwelt Vechta in Zusammenarbeit mit Schulen und engagierten Bürger*innen
- Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung und Förderung ökologischer und sozialer Handlungskompetenz
Kooperationspartner
- Lehrstuhl für Biologie und ihre Didaktik der Universität Vechta
Förderer
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Vertrauen als zentrales Element positiver Schulentwicklung - „Vertrauen macht Schule“ (VermaS)
Förderzeitraum: 07/2012 - 01/2013
zentrale Aspekte
- Durchführung eines empirischen Projekts unter aktiver Forschungsbeteiligung von Studierenden im Master of Education im Rahmen des Programms „Forschendes Lernen in der Lehrerbildung” an der Universität Vechta
Förderer
- Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Vertrauens-Managementsysteme für Innovations-Kooperationen in Produkt- und Dienstleistungs-entwicklungsprozessen (VERMIKO)
Förderzeitraum: 09/2009 - 04/2013
zentrale Aspekte
- Entwicklung, Anwendung und Evaluation eines theoretisch und konzeptionell fundierten und praxisgerecht gestalteten effektiven Vertrauens-Managementsystems
- Verbesserung der vertrauensvollen Zusammenarbeit von Akteuren in den verschiedenen Phasen eines kooperativen Entwicklungsprozesses unter Berücksichtigung einer produktiven Balance zwischen Stabilität und Flexibilität im betrieblichen Kontext
- Entwicklung, Implementierung und praxisnahe Evaluierung einer Methoden-Toolbox (teilweise IT-gestützt) zur Unterstützung eines effektiven Vertrauens-Managementsystems in der betrieblichen Praxis
- Qualifizierung und Etablierung von „Vertrauens-Coaches” auf unterschiedlichen Unternehmensebenen, etwa durch (Web-Based-)Trainings und Planspielsimulationen
- Entwicklung einer Methodik zur qualitativen und quantitativen Fundierung der Innovationsvorteile durch den Einsatz des Vertrauens-Managementsystems
- systematische und nachhaltige Einführung betriebsspezifischer Vertrauens-Managementsysteme in KMU unter Berücksichtigung personeller und organisatorischer Voraussetzungen der unterschiedlichen Nutzergruppe
Projektpartner*innen
- wissenschaftliche Partner
- Institut für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen University
- Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement der Universität Stuttgart
- Betriebspartner
- CARPUS + PARTNER AG, Aachen
- Grimme Landmaschinenfabrik GmbH & Co. KG, Damme
- PROTECH GmbH, Pfullingen
Förderer
- Bundesministerium für Bildung und Forschung
- Europäischer Sozialfonds der Europäischen Union
Projekthomepage
Vertrauen zur Förderung nachhaltigen Umwelthandelns am Beispiel der Nutzung virtuellen (Trink-)Wassers (VERNUNVT)
Förderzeitraum: 09/2010 - 04/2014
zentrale Aspekte
- Entwicklung eines empirisch und theoretisch fundierten integrativen Rahmenmodells zur Bedeutung von Vertrauen als zentrale Moderatorvariable sowie Identifizierung gruppenspezifischer und individueller Antezedenzien impliziten Vertrauens in Bezug auf gesellschaftliche Subsysteme mittels qualitativer Vorstudien
- Untersuchung der durch Vertrauen realisierten Varianzaufklärung von Umwelthandeln sowie weiterer relevanter Einflussgrößen im Rahmen einer umfangreichen quantitativen Erhebung
- Ermittlung des Stellenwertes ökologischen Vertrauens sowie der diesbezüglich zentralen fördernden und hemmenden Faktoren
- Auswirkung naturräumlicher, sozial- oder milieuspezifischer Unterschiede
- Empfehlungen für eine vertrauensvolle Informationsvermittlung und Kooperation von Verbraucher*innen, Produzent*innen, Umweltschutzverbänden, Wissenschaft und Politik
Projektpartner*innen
- wissenschaftlicher Partner
- Lehrstuhl für Landschaftsökologie an der Universität Vechta
- Value-Partner
- Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie (WI)
- Forschungsgruppe: Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik
Förderer
- Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur im Rahmen von PRO Niedersachsen
Vertrauensförderung in der Umweltbildung. Entwicklung und Erprobung modularer Ausbildungselemente für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen (VerUMA)
Förderzeitraum: 03/2013 - 07/2016
zentrale Aspekte
- Vertrauen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Schule
- Befähigung von Pädagog/innen zu einer vertrauensbasierten Initiierung effektiver BNE-Maßnahmen im Rahmen von Lehr-Lern-Prozessen
- (Weiter-)Entwicklung und Transfer von didaktischen Methoden, Handlungsempfehlungen und Impulsen für Pädagog*innen an formellen und informellen Lernorten für Kinder und Jugendliche
Förderer
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Projekthomepage