Willkommen im Fach Musik
Das Fach Musik ist ein Teilstudiengang im Rahmen des Zwei-Fächer-Bachelors Combined Studies und des Master of Education. Die gute personelle Ausstattung des Faches mit drei hauptamtlich Lehrenden und etwa zwanzig im künstlerisch-praktischen Bereich tätigen Lehrbeauftragten garantiert eine qualifizierte Ausbildung für verschiedene Berufsfelder. Inhaltlich gliedert sich das Studium in die drei Bereiche Musikpädagogik, Musikwissenschaft und Künstlerische Ausbildung.
KULTURGERAGOGISCHE ANGEBOTE IN ZEITEN VON CORONA ONLINE-TAGUNG · Möglichkeiten kultureller Teilhabe in Alteneinrichtungen

Die Corona-Pandemie hat große Auswirkungen auf das Leben im privaten und öffentlichen Raum. Die Gruppe älterer Menschen ist in Alteneinrichtungen besonders stark von den Maßnahmen betroffen.
Abschottung und Isolation zum Schutz mindern die Lebensqualität spürbar. Viele der kulturgeragogischen Angebote in Einrichtungen (wie z.B. Musik, Kunst, Medien, Theater oder Tanz) können nicht mehr wie üblich durchgeführt werden. Dies hat zur Folge, dass die soziale und kulturelle Teilhabe der Bewohner*innen kaum noch ermöglicht werden kann.
Diese Online-Tagung möchte gelingende Praxisbeispiele präsentieren und zur Diskussion stellen, die trotz der schwierigen Umstände in Präsenz oder digital realisiert werden können. Solche Konzepte und Ansätze publik und auch für andere nutzbar zu machen kann gerade in diesen herausfordernden Monaten einen kleinen Beitrag zur Lebensqualität älterer Menschen leisten.
Flyer: „Online-Tagung am 27. März 2021“ (PDF)
ANMELDUNG
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos.
Anmeldung bei Lukas Giersdorff per E-Mail an
Lukas.Giersdorff[at]mail.uni-vechta[dot]de
Alle weiteren Informationen (genaues Programm, Links zu Konferenzräumen etc.) werden rechtzeitig per E-Mail versandt und auf dieser Homepage veröffentlicht.
Musikpädagogik
Der Bereich Musikpädagogik widmet sich dem Thema musikalischer Bildung über die Lebensspanne und der Verrmittlung von Musik. Im Vordergrund stehen didaktisch-methodische Fragestellungen des Musikunterrichts in der allgemeinbildenden Schule. Die Studierenden werden für diese Arbeit in praxisbezogenen Lehrveranstaltungen vorbereitet wie Klassenmusizieren, Bausteine des Musikunterrichtens und Tonstudioproduktion. Fächerübergreifende Projekte (Lieder zum Sachunterricht, Kinderrechts-Revue, Musicalproduktionen, Musizier-AG für Flüchtlinge) öffnen den musikpädagogischen Blick auf kreative Produktionsbereiche und interdisziplinäre Bezüge zur Musiktherapie, Geragogik und Sozialen Arbeit verweisen auf außerschulische Berufs- und Tätigkeitsfelder.
Weihnachtskonzert · 18. Dezember 2019 Wegen der Renovierung der Universitätsaula fand das Konzert im Raum R005 statt.

Weitere Fotos: „Auftritte von verschiedenen Events und Konzerten“
Musikwissenschaft
In diesem Studienbereich wird das Phänomen Musik aus historischer und systematischer Perspektive untersucht, wichtige Bezugsdisziplinen sind hier Musikästhetik, Musiksoziologie und Musikpsychologie.
Seit 1993 widmet sich die Romberg-Arbeitsstelle der Erforschung von Leben und Werk des Komponisten Andreas Romberg, u. a. durch die Publikation von Noteneditionen und wissenschaftlichen Fachbeiträgen.
Künstlerische Ausbildung
Künstlerische Kompetenzen erwerben und vertiefen Studierende instrumental und vokal im Einzelunterricht und darüber hinaus in Ensembles wie dem Hochschulchor, dem Percussionensemble und der JazzCrew. Auf regelmäßig stattfindenden Konzerten des Faches Musik präsentieren Studierende ihre Fortschritte einem breiten Publikum.
Studiengang Erweiterungsfach Musik
Der Erweiterungsstudiengang Musik (EMU) ermöglicht das Studium eines Einzel-Faches Musik als Ergänzung zum Bachelor Combined Studies und seiner Weiterführung im Master of Education. Ergebnis des dreisemestrigen Studiums ist die grundständige Lehrbefähigung für das Fach Musik in Grund-, Haupt- und Realschulen und somit die Berechtigung auf eine Weiterführung der Ausbildung auch im Referendariat (berufsbegleitend Studierende bzw. während des Referendariats Studierende erhalten ohne weitere Maßnahmen diese dritte Lehrbefähigung) sowie die Einstellung im Fach Musik.
Im Fach Musik lehren drei Hauptamtliche:
Musikpädagogik
Studienberater und Prüfungsbeauftragter im Bachelor of Combined Studies (BA CS)
Musikpädagogik mit dem Schwerpunkt historische Musikwissenschaft
Studienberater und Prüfungsbeauftragter Master of Education (MEd)
Katharina Gärtner
Klavier, schulpraktisches Klavierspiel, Musiktheorie
Studienberaterin und Prüfungsbeauftragte Erweiterungsfach Musik (EMU)