Heidi Zacheja – Doktorandin Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
Forschungstätigkeiten:
Musikunterricht in inklusiven Lerngruppen - Entwicklung und Evaluation eines Theorie-Praxis-Seminarkonzeptes in der Lehramtsausbildung des Faches Musik (Dissertationsprojekt).
Arbeitsschwerpunkte:
- Inklusiver Musikunterricht
- Ausbildung von Lehramtsstudierenden für den inklusiven Musikunterricht
- Best Practice inklusiver Musikpädagogik in ausgewählten europäischen Ländern (Inclusive Pedagogy in Arts - Europe; IPA-E). Von der Europäischen Union gefördertes ERASMUS+ - Projekt der Projektpartner aus Deutschland (Universität Vechta/Kreismusikschule Vechta), Finnland (Universität Kuopio/Kuopio Conservatory), Litauen (Universität Siauliai/Siauliai 1st Music School) und Österreich (Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien)
Veröffentlichungen:
Schriften:
Neuhaus, D.; Puffer, G.; Zacheja, H. (2019): Musikpädagogische Projekte in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. In: Diskussion Musikpädagogik. Heft 83/3. Quartal 2019. S. 47-55.
Zacheja, Heidi (2019b): Studierende für den inklusiven Musikunterricht ausbilden. Entwicklung und Evaluation eines Theorie-Praxis-Seminarkonzeptes in der Lehramtsausbildung des Faches Musik. In: Baumert, B.; Willen, M. (Hrsg.). Die Werkstatt Inklusion. Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der Universität Vechta. Münster: Waxmann (im Druck).
Zacheja, H. (2019a). Inklusiven Musikunterricht lernen. Studierende des Faches Musik in einer Theorie-Praxis verknüpfenden Lehrveranstaltung für den inklusiven Musikunterricht ausbilden. In E. Christophel, M. Hemmer, F. Korneck, T. Leuders, & P. Labudde (Eds.), Fachdidaktische Forschungen: Vol. 11. Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung (1st ed., pp. 251–262). Münster: Waxmann.
Baumert, B., Vierbuchen, M., Zacheja, H. und Team BRIDGES (2018): Eine Schule für alle – Wie geht das? Qualitätsmerkmale und Gelingensbedingungen für eine inklusive Schule und inklusiven Unterricht. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 69, S. 526-541.
Posterpräsentationen:
Studierende für den inklusiven Musikunterricht ausbilden – Entwicklung und Evaluation eines Theorie-Praxis-Seminarkonzepts in der Lehramtsausbildung. Tagung des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung (AMPF) 2019 an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover vom 27.-29.09.2019.
Musik in inklusiven Lerngruppen unterrichten: Intervention und Evaluation eines Theorie-Praxis-Seminarkonzeptes zur Ausbildung angehender Lehrkräfte für den Unterricht in inklusiven Lerngruppen. 2. Programmkongress der Qualitätsoffensive Lehrerbildung vom 07.-08.11.2018 in Berlin.
Music lessons in inclusive classes – Professionalization of future music teachers for music lessons in inclusive classes. III INTERNATIONAL METHODICAL-PRACTICAL CONFERENCE at the Siauliai 1st Music School: “Relevant issues of the changes in education in music/art schools: Education for everyone.” 11.04.2018. Siauliai, Litauen.
Gelingender Musikunterricht in inklusiven Lerngruppen – Zukünftige Lehrerinnen und Lehrer für den inklusiven Musikunterricht professionalisieren. Nachwuchs-Tagung des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung (AMPF) an der Hochschule für Musik und Theater Köln vom 06.-08.04.2018.
Musikunterricht in inklusiven Lerngruppen – Zukünftige Lehrerinnen und Lehrer für den Unterricht in inklusiven Musikunterricht professionalisieren. Nachwuchs-Tagung der Gesellschaft für fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung (GFD) an der Pädagogischen Hochschule Freiburg vom 25.-26.09.2017.
Musikunterricht in inklusiven Lerngruppen – zukünftige Lehrerinnen und Lehrer für den Unterricht in inklusiven Musikunterricht professionalisieren. Fachtagung fachspezifischer inklusiver Unterricht an der Universität Vechta vom 29.11.-01.12.2017.
Vorträge:
Lehrprofessionalität im Fach Musik? Einblicke in musikpädagogische Projekte der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Podiumsdiskussion auf der Jahrestagung des AMPF 2019 an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover vom 27.-29.09.2019. (Gemeinsam mit Dr. Daniela Neuhaus, Dr. Gabriele Puffer, Prof. Dr. Maria Spychiger, Jan Duve, Mario Frei, Prof. Dr. Bernhard Hofmann, Prof. Dr. Valerie Krupp-Schleußner, Jule Landmeier, Dr. Christiane Lenord, Maximilian Piotraschke und Christiana Voss).
Inclusive Pedagogy in Arts – Europe (IPA-E): A look at the conditions of success of inclusive aesthetic offers. Vortrag vom 06.02.2019 am Kuopio Conservatory im Rahmen des ERASMUS-Projektes Inclusive Pedagogy in Arts – Europe (IPA-E). Final meeting at the Kuopio Conservatory from 05.-07.02.2019. (Gemeinsam mit Prof. Dr. Roland Hafen).
Best-Practice-Beispiele inklusiven Musizierens in Europa: Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem ERASMUS+-Programm „Inclusive Pedagogy in Arts-Europe“ (IPA-E) mit den Projektpartnern aus Finnland, Litauen, Österreich und Deutschland. Vortrag an der Universität Vechta im Rahmen des Workshop-Tages „Sonderpädagogische Förderung im Musikunterricht“ am 08.01.2019.
Professionalization of future music teachers in a theory-practice linking seminar for teaching in inclusive classes. Vortrag vom 24.05.2018 an der Universität Musik und Darstellende Kunst Wien im Rahmen des ERASMUS-Projektes Inclusive Pedagogy in Arts – Europe (IPA-E). 3rd. meeting at the University of Music and Arts Vienna from 23.-25.05.2018.
Music lessons in inclusive classes - Professionalization of future music teachers for music lessons in inclusive classes. Vortrag vom 13.03.2018 an der Universität Vechta im Rahmen des ERASMUS-Projektes Inclusive Pedagogy in Arts – Europe (IPA-E). 2nd. meeting at the University of Vechta from 13.03.-15.03.2018.