Herzlich willkommen auf den Seiten der Mathematik an der Universität Vechta!
Erreichbarkeit während der Stufe 4 des Übergangsbetriebs
Gemeinsam für die Region und darüber hinaus: Die Universität Vechta übernimmt Verantwortung und leistet ihren Beitrag zur Eindämmung des Corona-Virus. Um Hygieneregeln und Mindestabstand einhalten zu können, arbeiten wir in Anpassung an das Infektionsgeschehen sowohl im Homeoffice als auch in Präsenz auf dem Campus.
Aufgrund des eingeschränkten Regelbetriebs erreichen Sie uns bevorzugt per E-Mail. Wir setzen uns dann schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Mathematik an der Universität Vechta heißt:
Tradition und Moderne
Neben traditionellen mathematischen Themengebieten wie Algebra, Analysis, Geometrie und Wahrscheinlichkeitsrechnung spielt bei uns in der Lehre insbesondere die Vermittlung mathematischer Inhalte in den digitalen Medien eine große Rolle. In den fachdidaktischen Veranstaltungen werden bewährte didaktische Prinzipien ebenso wie aktuelle Ansätze z. B. eines fachspezifischen inklusiven Unterrichts thematisiert.
Fachmathematik und Fachdidaktik
Ein Verständnis für die Strukturen der Mathematik, ihre Sprache und ihre fachspezifischen Verfahren werden in den fachmathematischen Veranstaltungen erworben. Dabei ist uns eine Vernetzung mit der Schulmathematik wichtig. Fachdidaktische Veranstaltungen sind bereits ab dem 2. Semester vorgesehen, sodass auch hier eine frühzeitige Vernetzung der Inhalte stattfinden kann.
Innermathematisch und anwendungsbezogen
Neben innermathematischen Strukturen werden realitätsbezogene Anwendungen von Mathematik (von Brokkoli bis Online-Banking) betrachtet. Der Erwerb eigener Modellierungskompetenzen wird in den fachmathematischen und fachdidaktischen Veranstaltungen gefördert. Zudem spielen Konzepte zur Förderung von Modellierungskompetenzen bei Schülerinnen und Schülern in den fachdidaktischen Veranstaltungen eine große Rolle. Außerschulische Lernorte stehen dabei insbesondere in Lehre und Forschung im Fokus, können durch verschiedene Projekte und dank unterstützender Kooperationspartner realisiert werden.
Theorie und Praxis
Durch die theoriegeleitete Entwicklung und Erprobung von Lernumgebungen in den Seminaren, die gemeinsame Reflexion von Unterrichtsbesuchen oder das Vorbereiten, Durchführen und Reflektieren eigener Unterrichtsversuche werden in verschiedenen Lehrveranstaltungen vielfältige Gelegenheiten ermöglicht, um (unterrichts-) praktische Erfahrungen zu sammeln und einen wechselseitigen Theorie-Praxis-Bezug herzustellen.