M. Sc. Vivien Breitrück
Kurzlebenslauf
Vivien Breitrück hat Betriebswirtschaftslehre (Dienstleistungsmanagement) an der Universität Trier mit den Vertiefungsrichtungen Dienstleistungs- und Arbeitskontrakte sowie Strategisches Management studiert. Direkt nach dem Studium war Vivien Breitrück im Projektmanagement EU-geförderter Forschungsprojekte tätig.
Zu Ihren Forschungsinteressen zählen die Arbeits- und Personalökonomik, die experimentelle Wirtschaftsforschung sowie kulturelle Einflüsse auf Verhalten im personalökonomischen Kontext.
Forschungsprojekte
Interreg VB NSR: Stronghouse (2020-2022) Vivien Breitrück, Vanessa Mertins
Abstract
The North Sea Region is an economic powerhouse, with a high level of resource consumption and carbon emissions. The region has a large renewable energy potential and housing in the region has a huge potential for energy efficiency. However, the current level of adoption is not sufficient to meet the challenge of climate change and leaves much potential of eco-enterprise underdeveloped. Stronghouse takes up this challenge by analyzing the differences in financial and regulatory frameworks, housing cultures and strategies for citizen involvement. In a series of a large-scale field experiment, the chair of Management of Social Services will use smart metering and smartphone application in order to analyse if smart metering deliver benefits from individual energy efficiency change by merely applying the system or do even other factors like feedback information on own or other citizens’ energy use, active citizen engagement etc. trigger citizens’ energy saving efforts? Can monetary or non-monetary incentives support goal attainment?In sum, we expect the following positive outcomes for individuals and society:
- Correction of awareness bias on citizens in-home energy saving,
- Exploring alternative ways of citizens in-home energy saving,
- Active citizen participation on governmental climate change targets,
- Measurable energy savings
Keywords: field experiment, energy saving behaviour, smart meter, behavioural economics
_________________________________________________________________________________________________________________________________
Die Universität Vechta startet im Rahmen des Interreg Stronghouse Projektes eine Sommer-Umfrage im Landkreis Vechta zu intelligenten Energiesystemen in privaten Haushalten.
Mehr Informationen: hier (Facebook-Seite Landkreis Vechta)
Zur Umfrage: hier
Konferenzen/Workshops
Konferenzen
Januar 2020: | Markets and Sustainability Symposium. Behavioral Economics and Enviromental Decision Making in Groningen (Netherlands) | Beihörerin |
Oktober 2019: | LIKE! Final Conference - Connect to the Future in Groningen (Netherlands) | Beihörerin |
Januar 2019: | Vechta Workshop on Social Behavior in Vechta (Germany) | Beihörerin |
November 2017: | Personnel, Innovation, and Education Economists Network Meeting in Wuppertal (Germany) | Forschungsvortrag |
Lehre
- MS-12.1 neu/ DL-15.1 alt International Management (Gruppe A)
- MS-12.2 neu/ DL-15.2 alt International Marketing
- MS-14/ EM-3 Lehrforschungsprojekt: Klimaschutz in Zeiten der Coronakrise und danach
- MS-16.2 neu/ DL-16 alt Englisch in sozialen Einrichtungen II (Gruppe A)
- MS-16.2 neu/ DL-16 alt Englisch in sozialen Einrichtungen II (Gruppe B)
- DM-7 alt Studienprojekt: Eventmanagement Hackathon
- MS-10.2 neu/DL-9.2 alt Nachbereitung (Gruppe G)
- MS-10.2 neu/DL-9.2 alt Nachbereitung (Gruppe H)
- MS-10.2 neu/DL-9.2 alt Nachbereitung (Gruppe I)
- MS-2.1 neu/ÖK-2 alt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I
- MS-2.2 neu/ÖK-2 alt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II
- MS-2.3 neu/ÖK-2 alt Übung zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre I + II (Gruppe A)
- MS-2.3 neu/ÖK-2 alt Übung zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre I + II (Gruppe B)
- MS-4.2 neu/DL-1 alt Grundlagen Sozialer Dienstleistungen
- MSM-2.1 Strategisches Personalmanagement
- MSM-2.2 Übung zur Vorlesung
- MSM-5.2 Lehrforschungsprojekt zu aktuellen Themen (Gruppe A: Hackathon)
- MSM-5.2 Lehrforschungsprojekt zu aktuellen Themen (Gruppe B: Hackathon)
- MS-11 neu/ DM-7 alt Anwendungsorientiertes Studienprojekt: Marketing in öffentlichen Betrieben
- MS-14 neu/ EM-3 alt Lehrforschungsprojekt: Geschlechterbezogene Diskriminierung in Arbeitsmärkten der Kinderbetreuung
- MS-14 neu/ EM-3 alt Lehrforschungsprojekt: MSD 4.0 - Herausforderungen der Digitalisierung in Sozialen Dienstleistungen
- DM-7 alt Studienprojekt: Bürgerbeteiligung und Digitalisierung
- MSM-5.1 Aktuelle Themen im Management Sozialer Dienstleistungen
- MSM-5.2 Lehrforschungsprojekt zu aktuellen Themen (Gruppe B)
- DM-7 Anwendungsorientiertes Studienprojekt: E-Government
- ÖK-2.1 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I
- ÖK-2.2 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II
- DL-18.1 Forschungskolloquium (Bachelor-, Masterarbeiten, Promotionen)
- DL-6.2 Investitionsrechnung (Gruppe A) (Gruppe B)
- DL-9.2 Nachbereitung (Gruppe G) (Gruppe H) (Gruppe I) (Gruppe J)
- ÖK-2.1 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I
- ÖK-2.2 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II
- DM-7 Studienprojekt: Bürgerbeteiligung in Vechta
- DL-18 Forschungskolloquium (mit V.Mertins)
- AG-7 Spezielle Thematiken: Arbeit 4.0 aus ökonomischer Perspektive
- AG-7 Spezielle Thematiken: Partizipative Entscheidungsfindung
- DL-6.1/ DL-19.1alt Finanzierung
- DL-6.2/DL-19.2alt Investitionsrechnung
- DL-15.2 International Marketing (Gruppe A)
- DL-15.2 International Marketing (Gruppe B)
- DM-7 Anwendungsorientiertes Studienprojekt DLM: Flüchtlingsmanagement in der Region
- EM-3 Lehrforschungsprojekt: Mitgestaltende Bürgerbeteiligung in Vechta
- DL-18.1 Forschungskolloquium (Bachelor-, Masterarbeiten, Promotionen)
- DL-6.1 Finanzierung
- DL-6.2 Investitionsrechnung (Gruppe A)
- DL-6.2 Investitionsrechnung (Gruppe B)
- DL-9.2 Nachbereitung (Gruppe G)
- DL-9.2 Nachbereitung (Gruppe H)
- ÖK-2.1 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I
- ÖK-2.2 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II