Sie verwenden einen veralteten Browser!Um zukunftsfähig zu sein, wurde unsere Webseite für die neuesten Technologien entwickelt.
Mit dem von Ihnen verwendeten Browser kann unsere Webseite nicht korrekt ausgeführt werden.
Springe zum Inhalt

M. A. Jeremy Apken

wissenschaftlicher Mitarbeiter

Neuer Markt 32
49377 Vechta

Gebäude/Raum T 321
Telefon +49. (0) 4441.15 723

Jeremy Apken hat an der Universität Vechta Management Sozialer Dienstleistungen im Bachelor- und Masterstudiengang studiert. Das Masterstudium hat er als Jahrgangsbester sowie mit der besten Abschlussarbeit im Sommersemester 2022 abgeschlossen. Während seines Masterstudiums hat er im Rahmen des Interreg Projektes Stronghouse ein Feldexperiment zur Untersuchung der Zahlungsbereitschaft klimafreundlicher Investitionen durchgeführt. Seit dem 01. November 2022 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt ViVerA (Virtuelle Veranstaltungen in der Altenpflege) tätig. Im Rahmen seiner Bachelorarbeit hat er ein eigenes Feldexperiment im Bereich des Fundraisings zur Untersuchung des Spendenverhaltens Ehrenamtlicher konzipiert, welches er in seiner Masterarbeit im Rahmen von ViVerA durchgeführt und evaluiert hat. Die im Studium erlangten Erkenntnisse im Bereich der Verhaltensökonomie sowie des eigenen Feldexperimentes nutzt er, um Freiwillige im Projekt ViVerA zu administrieren und zu koordinieren und motivations- und spendenfördernde Ansätze experimentell zu untersuchen.

Weiterhin ist er federführend an der Entwicklung und Evaluation musikgeragogischer Veranstaltungen im Projekt ViVerA beteiligt. Hierbei nutzt er seine musikalischen Kenntnisse zur Konzipierung digitaler Musik-Cafés als Veranstaltung von Ehrenamtlichen für Bewohner von Altenpflegeeinrichtungen.

Forschungsschwerpunkte: Fundraising, Behavioral Economics, Experimental Economics, Prosocial Behaviour, Musikgeragogik

Forschungsthemen:

- Motivationsfördernde Anreizsysteme in der Freiwilligenarbeit

- Geld- und Zeitspendenverhalten Ehrenamtlicher

- Klimafreundliche Zahlungsbereitschaft

- Offenohrigkeit in der Musikgeragogik