Über das Studium
Das Studium der Kulturwissenschaften an der Universität Vechta ist sowohl als Teilstudiengang innerhalb des Bachelorstudienganges Combined Studies möglich als auch im Rahmen des Masterstudienganges Kulturwissenschaften. Beide Studiengänge sind interdisziplinär angelegt, das heißt sie vereinen die Disziplinen Empirische Kulturwissenschaft, Geschichts-, Literatur- und Politikwissenschaften, Philosophie, Theologie und Soziologie sowie Digital Humanities. Den Studierenden bietet sich so die Möglichkeit eines facettenreichen wissenschaftlichen Zugriffs auf kulturelle Phänomene.
Mit einem weiten Kulturbegriff fragen die Kulturwissenschaften nach den Bedeutungen von kulturellen Äußerungen in ihrem Kontext. Kultur zeigt sich in Sprache, Bildern und Symbolen, in Denkformen und Normen ebenso wie in Materialität und Praktiken. Im Fokus stehen dabei die kulturellen Aushandlungsprozesse von Differenzen und Gemeinsamkeiten, die auch konflikthaft sein können: etwa die Formung des (eigenen) Körpers, die Vielfalt kultureller Übersetzungen zwischen Individuen und Gruppen, die Hybridität von Zugehörigkeiten oder die Transformationsprozesse von Alltagsroutinen. Die Studierenden setzen sich mit verschiedenen Ausprägungen und Bedeutungsdimensionen von Kultur auseinander: mit der alltäglichen Lebensführung ebenso wie mit der gesellschaftlichen Wirklichkeit von Politik, Recht, Religion und Kunst; mit historischen Entwicklungen kultureller Ausdrucksformen ebenso wie mit gegenwärtigen gesellschaftlichen Prozessen der Individualisierung, der Globalisierung und der Medialisierung, mit Geschlechterforschung ebenso wie mit postkolonialen und intersektionalen Ansätzen der Ungleichheitsforschung.
Das Studium der Kulturwissenschaften an der Universität Vechta legt im Bachelor im 1. bis 3. Semester die Grundlagen, in denen Theorien und Methoden der Kulturwissenschaften sowie zentrale Ansätze (z.B. Inter- und Transkulturalität oder Medienkulturen) fundiert erlernt und angewendet werden (Module kwb012 bis kwb017). Danach können im 4. und 5. Semester individuelle Schwerpunkte aus einem interdisziplinären Angebot von Wahlpflichtmodulen (kwb018 bis kwb025) gewählt werden. Im 5. und 6. Semester werden in einem praktischen (kwb026) und einem theoretischen Projektmodul (kwb027) die erworbenen Erkenntnisse exemplarisch erprobt und in einer Bachelorarbeit vertieft. Der Studiengang ist im Bachelor Combined Studies frei mit einem weiteren Fach kombinierbar, so dass eine Schwerpunktsetzung nach eigenen Interessen erfolgen kann.
Im Master Kulturwissenschaften werden im 1. Semester die Grundlagen vertieft. Dies geschieht in Modulen zu Kulturtheorien und digitale Methoden (kwm011), Anthropologie (kwm012), kulturellen Identitäten (kwm013) sowie zu Ungleichheit, Gender und Diversity (kwm014). Im 2. Semester kann eine individuelle Schwerpunktbildung erfolgen, bei der eine Auswahl aus verschiedenen Modulen getroffen werden kann. Das 3. Semester umfasst die betreute Praxisphase, in der entweder ein anwendungs- oder ein forschungsorientierts Praktikum durchgeführt wird. Daran schließt sich im 4. Semester die Masterarbeit an.
Die beiden kulturwissenschaftlichen Studiengänge bieten Studierenden ein gründliches Literatur- und Theoriestudium zu jeweiligen Themenfeldern sowie eine strukturierte Beschäftigung mit wissenschaftlichen Methoden und ihrer Anwendung. Eine Besonderheit ist dabei der Schwerpunkt nicht nur auf klassisch kulturwissenschaftlichen Methoden, sondern darüber hinaus das Erlernen von digitalen Methoden und des Umgangs mit digitalen Daten, verbunden mit einer Auseinandersetzung mit der digital durchdrungenen Gegenwart, die auch Auswirkungen auf aktuelle Perspektiven auf Vergangenheit hat. Dazu kommt eine stetige analytische Auseinandersetzung mit konkreten kulturellen Phänomenen und Materialien in Form von kleinen Studienprojekten. Durch diese Elemente wird sowohl eine wissenschaftliche Befähigung erreicht als auch eine Berufsbefähigung, die beide eng mit der eigenen Persönlichkeitsentwicklung verbunden sind.
Ebenso vielfältig wie das Studium selbst können dementsprechend die Berufsperspektiven sein, die Sie sich in Ihrem Studium erarbeiten. Ihr Studium kann Sie in die darstellenden Arbeitsbereiche des Journalismus, der Museumspädagogik oder des Kulturveranstaltungswesens führen; in die analytisch-beratenden Arbeitsbereiche der Politik- und Unternehmensberatung, des Kommunikationsdesgins oder der Marktforschung; in die vermittelnden Arbeitsbereiche des Kulturmanagements, der Öffentlichkeitsarbeit und der (neuen) Medien; zu politischem Engagement in NGOs oder Parteien und nicht zuletzt in die wissenschaftliche Forschung, wenn eine Promotion angeschlossen wird.
Merkblätter, Anmeldungen, Studiengangsdokumente zum Download
- Merkblatt schriftliche Arbeiten
- Leseliste Kulturwissenschaft
- Studien- und Prüfungsordnungen BA Combined Studies
- Studien- und Prüfungsordnungen MA Kulturwissenschaften
- Anmeldung zum Praktikumsmodul im MA Kulturwissenschaften
- Mustervereinbarung mit dem Praktikumsgeber
- Merkblatt zur Praktikumsphase im MA Kulturwissenschaften
- Anmeldung zur Masterprüfung