"Texturen von Herrschaft im Mittelmeerraum" Konferenz, 30. Mai bis 01. Juni 2018, Universität Thessaloniki
Abstract
Im Mittelmeerraum unterliegt das Verhältnis von Herrschaft und Beherrschten in der longue durée zahlreichen Transformationen bis hin zur Umkehrung der Rollen in der imperialen und kolonialen Welt. Von Griechenland und Rom über das arabische und das osmanische Reich und die Habsburger-Imperien bis hin zur Hochzeit des europäischen Imperialismus und Kolonialismus kam es zu immer wieder neuen Formen von Konflikten und Verwerfungen, von Überlagerungen und Austauschprozessen, deren Auswirkungen – nicht zuletzt als ökonomischer Imperialismus – in der heutigen Europäischen Union zu spüren sind. Fragen nach Texturen von Herrschaft im Mittelmeerraum und ihren Repräsentationen lassen sich also in vielfältiger Weise stellen.
Hinzu kommen kontroverse wissenschaftliche Perspektivierungen, so etwa bei der Annäherung an das Osmanische Reich, dem seit Edward Said die Rolle des Opfers westlicher Imperien zugeschrieben worden ist, das von anderen jedoch entweder als Beispiel für aggressiven Expansionismus und eine repressive Zweiklassengesellschaft oder auch als Paradigma eines toleranten multikulturellen Imperiums konstruiert wird. Die internationale Konferenz will vergangene und gegenwärtige Texturen imperialer Herrschaft in den Mittelmeerländern in den Blick nehmen und daraus hervorgehende Diskurse in Dialog bringen. Damit ist das Thema der Konferenz insbesondere an der Schnittstelle von Geschichte und gegenwärtiger Kultur, Politik, Wirtschaft und Sprache angesiedelt.
Programm
Mittwoch, 30. Mai 2018 KEDEA-Gebäude, Amphitheater III
9:30 - 10:30 Uhr | Registrierung, Begrüßungskaffee |
10:30 - 11:00 Uhr | Eröffnung der Konferenz |
11:00 - 12:00 Uhr | Plenarvortrag 1, Moderation: Monika Albrecht (Universität Vechta) Sergio Corrado (L'Università degli Studi di Napoli L'Orientale): |
12:00 - 12:30 Uhr | Kaffeepause |
12:30 - 14:00 Uhr | Panel 1: Texturen von Herrschaft am Beispiel der Flüchtlingskrise, Moderation: Anastasia Antonopoulou (Nationale und Kapodistrias Universität Athen) Katrin Dautel (Universität Malta): Katerina Zachu (Aristoteles Universität Thessaloniki): Ulrich Meurer (Universität Wien): |
14:00 - 15:00 Uhr | Mittagspause |
15:00 - 17:00 Uhr | Panel 2: Repräsentation von Machtasymmetrien in der Gegenwartliteratur, Moderation: Elke Sturm-Trigonakis (Aristoteles Universität Thessaloniki) Steffen Schneider (Universität Graz): Stefani Kugler (Universität Trier): Anastasios Ioannidis (Aristoteles Universität Thessaloniki): Anthi Wiedenmayer (Aristoteles Universität Thessaloniki): |
17:00 - 17:30 Uhr | Kaffeepause |
17:30 - 18:30 Uhr | Plenarvortrag 2, Moderation: Katerina Zachu (Aristoteles Universität Thessaloniki) Petros Markaris (Schriftsteller und Übersetzer): |
Danach: gemeinsames Abendessen in der "Naftiliaki" (oberhalb der Rotonda gegenüber der Alten Universität) | |
Donnerstag, 31. Mai 2018 KEDEA-Gebäude, Amphitheater III
11:00 - 12:30 Uhr | Panel 3: Reiseberichte: Orientalismus und Postkolonialismus 'avant la lettre', Moderation: Sergio Corrado (L'Università degli Studi di Napoli L'Orientale) Aglaia Blioumi (Nationale und Kapodistrias Universität Athen): Guiomar Topf (Universidad Pablo de Olavide de Sevilla): Georg Pichler (Universidad de Alcalá de Henares): |
12:30 - 13:00 Uhr | Kaffeepause |
13:00 - 14:30 Uhr | Panel 4: EU-Politik, deutsche Erinnerungspolitik, Transformationsprozesse in Südosteuropa, Moderation: Anastasia Antonopoulou (Nationale und Kapodistrias Universität Athen) Martin Schwarz (Universität Vechta): Monika Albrecht (Universität Vechta): Meral Avci (Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen): |
14:30 - 15:30 Uhr | Mittagspause |
15:30 - 17:00 Uhr | Panel 5: Osmanische Herrschaft in Europa: Geschichte, Literatur und Geschichte in der Literatur, Moderation: N.N. Sotirios Dimitriadis (Aristoteles Universität Thessaloniki): Ralf Heimrath (Universität Malta): Nikolas Immer (Universität Trier): |
15:30 - 17:00 Uhr | Nachwuchsworkshop: "Synergien des Nachwuchses – Zusammenarbeit und Verstetigung", Leitung: Madeleine Gänge und Mona Ihmeidat (Universität Vechta) (Raum 102 des Neuen Gebäudes der Philosophischen Fakultät) |
17:00 - 17:30 Uhr | Kaffeepause |
17:30 - 18:30 Uhr | Panel 6: Herrschaft in (kultur)philosopher Sicht, Moderation: Aglaia Blioumi (Nationale und Kapodistrias Universität Athen) Elias Tempelis (Hellenische Marine-Universität Athen): László V. Szabó (Pannonische Universität Veszprém): |
18:30 - 19:30 Uhr | Plenarvortrag 3, Moderation: Jannis Pangalos (Aristoteles Universität Thessaloniki) Sevasti Trubeta (Hochschule Magdeburg Stendal): |
Abend zur freien Verfügung | |
Freitag, 01. Juni 2018 KEDEA-Gebäude, Amphitheater III
9:30 - 11:00 Uhr | Panel 7: Kulturelles Gedächtnis: Performanz und filmische Repräsentation, Moderation: Alexandra Rassidakis (Aristoteles Universität Thessaloniki) Eleni Georgopoulou (Aristoteles Universität Thessaloniki): Julian Zimmermann (Universität Freiburg im Breisgau): Elisabeth Galvan (Università degli Studi di Napoli L'Orientale): |
11:00 - 11:30 Uhr | Kaffeepause |
11:30 - 13:00 Uhr | Panel 8: Kampf um Vorherrschaft: Bürgerkriege und Dominanz in der Gegenwartsliteratur, Moderation: Eleni Georgopoulou (Aristoteles Universität Thessaloniki) Ulrich Moennig (Universität Hamburg): Jannis Pangalos (Aristoteles Universität Thessaloniki): Dafni Roumpini (Athen): |
13:00 - 14:00 Uhr | Mittagspause |
14:00 - 15:30 Uhr | Panel 9: Texturen von Herrschaft von der Antike zur frühen Neuzeit, Moderation: Monika Albrecht (Universität Vechta) Joachim Theisen (Nationale und Kapodistrias Universität Athen): Tania Daskaroli (Nationale und Kapodistrias Universität Athen): Dannica Fleuß und Simeon Tzonev (Universitäten Hamburg und Basel): |
15:30 - 16:00 Uhr | Kaffeepause |
16:00 - 17:30 Uhr | Panel 10: Gender, Revolution und Herrschaft, Moderation: Anastasia Antonopoulou (Nationale und Kapodistrias Universität Athen) M. Loreto Vilar (Universitat de Barcelona): Christina Serafim (Thessaloniki): Ingrid Cáceres Würsig (Universidad de Alcalá de Henares): |
17:30 - 18:00 Uhr | Kaffeepause |
18:00 - 19:00 Uhr | Plenarvortrag 4, Moderation: Elke Sturm-Trigonakis (Aristoteles Universität Thessaloniki) Wolfgang Müller-Funk (Universität Wien): |
Danach: gemeinsames Abendessen im "Bakalikon" (Plateia Navarinou 7) | |
Infos für die TeilnehmerInnen
Alle Mahlzeiten und Kaffeepausen im Konferenzgebäude sind in der Teilnahmegebühr inbegriffen, ebenso die beiden Abendessen am 30. Mai 2018 ab 20.00 Uhr (Speisen und Getränke) in der Taverne "Naftiliaki" (Plateia Agiou Georgiou 8, an der Rotonda) und am 1. Juni 2018 (nur Speisen) im "Bakalikon" auf der Plateia Navarinou 7 (www.mpakalikon.gr).
Das KE.D.E.A. (Aristotle University Research Dissemination Center) finden Sie auf der 'Straße des 3. September' (3ης Σεπτεμβρίου) (rotes Gebäude).
Zoi Baltzi hat eine Hotelliste mit Unterkünften in Thessaloniki sowie den Routen zu Flughafen und Tagungsort erstellt, die Sie hier downloaden können (.pdf).