Willkommen beim Fach Kulturwissenschaften
Was bedeutet Kulturwissenschaften an der Universität Vechta?
Mit einer Zeitkapsel in unsere Gegenwart versetzt, würden Menschen der Ur- und Frühgeschichte nicht nur über die technischen Errungenschaften staunen, sondern auch über das enorm ausdifferenzierte Alltagsleben – unterschiedliche soziale Milieus, ethnisch-kulturelle Vielfalt, räumliche Mobilität der Menschen, Massenmedien und soziale Plattformen, die Vielfalt der Texte, Filme, Bilder, die mobile Kommunikation und vieles more. In diesem Sinne ließe sich Kultur als die historisch gewachsene, sich ständig verändernde Lebenswirklichkeit verstehen – wozu auch die Ergebnisse sozialer, politischer und künstlerischer Kreativität sowie technisch-naturwissenschaftlicher und ökonomischer Hervorbringungen gehören.
Das Studium der Kulturwissenschaften eröffnet Zugänge zu diesen Phänomenen und Ausprägungen des Kulturellen, die so vielfältig sind wie die Phänomene selbst. Die Universität Vechta möchte Ihnen die Neugierde und die Fähigkeit vermitteln, die gesellschaftlichen und medialen Bedingungen zu studieren, unter denen Neues entstehen kann, aber auch diejenigen Prozesse, in denen Bestehendes seine ganz eigene Dynamik gewinnt und der Macht des Einzelnen immer wieder entrinnt.
Weitere Antworten auf die Frage, was Kulturwissenschaften an der Universität Vechta bedeutet, finden Sie in den Statements der Lehrenden. Informationen zu unseren Veranstaltungen finden Sie im
Lehrangebot.
Berufliche Perspektiven durch ein kulturwissenschaftliches Studium
Berufsperspektiven eröffnen sich Ihnen u.a. in folgenden Bereichen:
- Verlagswesen
- Publizistik, Radio, Fernsehen (z.B. in kulturellen und wissenschaftlichen Programmen)
- Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
- Theater, Archive, Museen
- inner- und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen (z.B. Stiftungen)
- Weiterbildungsbranche
- Kulturdiplomatie
- Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs) und gemeinnützige Einrichtungen und Verbände
Praktikum und Auslandsaufenthalt
· Ein verpflichtendes Praktikum nach Ihrer Wahl gibt Ihnen Einblicke in die Arbeitswelt.
· Ein Auslandsaufenthalt ermöglicht es Ihnen, wichtige internationale Erfahrungen zu sammeln.
Wer sind meine Ansprechpartner*innen?
Für Fragen rund um das Studium stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung: Die Fachsprecherin Prof. Dr. Gabriele Dürbeck und der
Fachrat der Studierenden der Kulturwissenschaften. Für Fragen um die Bewerbung wenden Sie sich bitte für den BA an
Laura Heinz und Frauke Schumacher. Fragen zum MA Kulturwissenschaften richten Sie bitte an
Prof. Dr. Gabriele Dürbeck oder
Prof. Dr. Christine Vogel. Fragen zur Master-Prüfung beantwortet
Ira Hempen. Information zum Studium und den BA- und MA-Studiengängen finden Sie in der Rubrik
"Über das Studium".
Forschung "Kulturelle Transformationsprozesse"

Studium "BA Combined Studies" und "MA Kulturwissenschaften"
Über das Studium
Informationen und Downloads zum Teilstudiengang innerhalb des Bachelorstudienganges Combined Studies und zum Masterstudiengang "Kulturwissenschaften"
Lehrveranstaltungen
Lehrangebot und Kommentare zu den Veranstaltungen
Fachrat Kulturwissenschaften
Informationen zu den Fachratsmitgliedern und Aufgabenbereichen