Sie verwenden einen veralteten Browser!Um zukunftsfähig zu sein, wurde unsere Webseite für die neuesten Technologien entwickelt.
Mit dem von Ihnen verwendeten Browser kann unsere Webseite nicht korrekt ausgeführt werden.
Springe zum Inhalt

Dr. Manuel Clemens

Lehrkraft für besondere Aufgaben

  •  Romane und Theorien der Bildung
  • Autoritäre und anti-autoritäre Subjektformationen
  • Kritische Theorie 
  • Kulturen der Aufklärung
  • Kulturtheorie und Kulturgeschichte

  • Auslandsbeauftragter Kulturwissenschaften
  • Praktikumsbeauftragter für den Bachelor Kulturwissenschaften

Private Homepage für Artikel &Downloads

  • Universität Vechta: Lehrkraft für besondere Aufgaben, Fakultät Kulturwissenschaften (2020-)
  • Australian National University, Canberra: Lecturer of German, School of Literature, Languages and Linguistics (2018-2020) 
  • University of New Mexico, Albuquerque (USA): Visiting Professor (Sommer 2018 & 2017)
  • Universidad Michoacana, Morelia (Mexiko): Visiting Professor (Frühjahr 2018)
  • Universidad Iberoamericana, Mexiko-Stadt: Teaching Professor (Herbst 2017)
  • Rutgers University, New Brunswick (USA): Visiting Assistant Professor, Department of German Studies (2016-17)
  • Leuphana Universität, Lüneburg: Wiss. Mitarbeiter, Institut für Deutsche Sprache, Literatur u. ihre Didaktik (2014-16)
  • Universidad Iberoamericana, Mexiko-Stadt: Visiting Assistant Professor, Institut für Vgl. Literaturwissenschaft (2013-14)
  • Yale University, New Haven (USA): Promotion, Department of Germanic Languages and Literatures (2013)
  • Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder: Diplom in Kulturwissenschaften (2005) 

Gast- und Forschungsaufenthalte

  • Universidad Iberoamericana, Mexiko Stadt: Visiting Fellow (Winter 2019/20)
  • University of New Mexico: Dozent, Sommerschule: „Natur, Technologie und Kultur“ (2018)
  • University of New Mexico: Dozent, Sommerschule: „Populismus und Demokratie“ (2017)
  • R.A.T., Künstlerresidenz, Mexiko-Stadt: Gastdozent (Juni 2014, März 2015)
  • Universidad Autónoma de México (UNAM): Studium der mexikanischen Literatur (SS 2014)
  • Stanford University, Department of Comparative Literature: Visiting Fellow (2011-12)
  • Stanford University, Department of German Literature: Visiting Research Student (2005-06)
  • Université de Paris I: Austauschstudent, Philosophische Fakultät (2002-03)
  • Université de Paris VIII: Erasmus-Student, Philosophische Fakultät (SS 2002)
  • European College of Liberal Arts, Berlin: Sommerkurs zur europäischen Ideengeschichte (2001)
  • Methoden und Begriffe der Kulturwissenschaften
  • Literatur und intersektionelle Biographien
  • Theorien der Inter- und Transkulturalität: Grundlagen und Beispiele
  • Die Gesellschaft der Singularitäten (Analyse und Kritik)
  • Ressentiment/Re-Sentiment. Kartographie eines Affekts
  • Verfügbarkeit/Unverfügbarkeit als Kulturkritik
  • Interdisziplinäres Kolloquium: Identitätspolitik (mit Workshop zur Videobearbeitung)
  • Adorno in Neapel. Einführung und Erfahrungswelt der frühen Frankfurter Schule
  • 1945, 1968 und unsere breite Gegenwart. Eine kleine Kulturgeschichte der BRD
  • Autorität und Subjektivität in Sozialisationsprozessen
  • Die Sorge um sich. Konzepte und Erzählungen von Lebenskunst
  • Forschungsmodul: Natur, Körper und Gender
  • Neue Medien und Macht. Über Ablenkung
  • Wissen und Macht: Michel Foucault zur Einführung
  • Periodisierung der Moderne: Marx, Nietzsche, Freud
  • Der Geist des Kapitalismus
  • Aufklärung und Habitus: Lessings Nathan der Weise
  • Protagonisten und Nebendarsteller im Bildungsroman
  • Theorie und Erfahrung: Beschleunigung, Resonanz & Singularitäten

 

 

Monographie

  • Das Labyrinth der ästhetischen Einsamkeit. Eine kleine Theorie der Bildung, Würzburg: Königshausen & Neumann 2015 (Epistemata Literaturwissenschaft, Bd. 844).    

          Rezensiert in: literaturkritik.de (7) 2016, Kulturpoetik, 17, Vol. 1 (2017), Pädagogische Rundschau (71) 2017, Links (1) 2018.                          


Herausgaben

  • Körperliche Gegenwart. Figurationen durch Macht, Status und Sichtbarkeit,  Münster: Lit Verlag (erscheint voraussichtlich Ende 2022, Mitherausgeberin: Robin Bleser)
  • Die Wiederkehr des autoritären Charakters. Transatlantische Perspektiven, Springer: Wiesbaden 2022 (Reihe: Kritische Theorie in der globalen Moderne). Mitherausgeber: Thorben Päthe und Marc Petersdorff
  • New Authorities in Politics and Literature, Themenheft der Colloquia Germanica, Vol. 50. 3-4 (2017). Mitherausgeber: Thorben Paethe.

Artikel

  • „Spaltung/Aufspaltung – Vom analytischen Mehrwert einer politischen Metapher“, in: Freie Assoziation. Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie, 2/2022. [im Erscheinen]
  • „Der Reichtum in den Autosoziographien. Über das Happy End der neuen Bildungserzählungen“, in: Germanistik in der Schweiz, Themenheft: „Armut in der Literatur“, Band 19, 2023 (Ausgabe 2022/1). [im Erscheinen]  
  • „Jugendliche im Treibhaus. Die Filme Rebels without a Cause und Die Halbstarken im Vergleich“, in: Treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre, Band 19 (2023), Themenhaft: "Amerika". [im Erscheinen]
  • “Mass Ornaments.  In Defense of Half-Bildung”, in: Stefan Bronner, Matt Jones, Marcel Schmidt (eds.), Passionate Humanities. Ways into the Future [erscheint voraussichtlich Ende 2022. Übersetzung der deutschen Publikation: „Ornamente in der Masse. Zur Verteidigung der Halbbildung“].   
  • „Die Einsamkeit der Bücher. Unmittelbarkeit, Chaos und Habitus in Alejandro Zambras Roman Fast ein Vater“, in: Robin Bleser und Manuel Clemens (Hg.), Körperliche Gegenwart. Figurationen durch Macht, Status und SichtbarkeitMünster: Lit Verlag. [im Erscheinen]
  • „Unsichtbare Zusammenhänge. Die Bedeutungslosigkeit des Klimawandels für den fossilen Autoritarismus“, in: Monika Albrecht und Anastasia Antonopoulou (Hg.), Anthropogene Umwelt- und Klimakrisen. Griechisch-deutsche Beiträge zu Ecocriticism und Environmental Humanities, Bielefeld: transcript 2022, S. 153-168.
  • „Vorbemerkung: Zur Präsenz des Autoritären im 21. Jahrhundert“, in: Manuel Clemens, Thorben Päthe und Marc Petersdorff (Hg.), Die Wiederkehr des autoritären Charakters. Transatlantische Perspektiven, Springer: Wiesbaden 2022, S. 1-15.
  • „Unmittelbarkeit und Realitätsbewusstsein. Das godoteske Bewegungsbild des autoritären Charakters in der Nachkriegszeit“, in: Manuel Clemens, Thorben Päthe und Marc Petersdorff (Hg.), Die Wiederkehr des autoritären Charakters. Transatlantische Perspektiven, Springer: Wiesbaden 2022, S. 125-154.
  • “Narrating Political Subjectivity. Ideas for a Conversation among Liberals, Conservatives and Anti-Liberals”, in: German Politics and Society, Vol. 1, 2022, im Erscheinen

  • „Vorbemerkung: Zur Präsenz des Autoritären im 21. Jahrhundert“, in: Manuel Clemens, Thorben Päthe und Marc Petersdorff (Hg.), Die Wiederkehr des autoritären Charakters. Transatlantische Perspektiven, Springer: Wiesbaden 2022, S. 1-15. 

  • “From play to self-cultivation: Contesting the opposition between Bildung and Ausbildung in language education”, in: Educational Philosophy and Theory, 2021, im Erscheinen. (Co-Autor: Ash Collins)
  • „Ornamente in der Masse. Zur Verteidigung der Halbbildung“, in: bildungsforschung, 2021 (2), S. 1-12.  
  • „KulturKlassiker: Theodor W. Adorno (et al.): The Authoritarian Personality“,  in: KulturPoetik, Nr. 2, 2021, S. 308-317.
  • “How not to become Tolerant: Affects and Habitus in Lessing’s Nathan the Wise”, in: Arcadia, Vol. 2, 2021, S. 204 - 221.
  • „Politische und ästhetische Bildung. Zu Adornos Theorie der Halbbildung", in: Oliver Kozlarek (Hg.), Vielfalt und Einheit in der Kritischen Theorie - Kulturwissenschaftliche Perspektiven, Springer: Berlin 2020, S. 205-229.
  • „Wir können uns K. auch als einen glücklichen Menschen vorstellen. Agency in Kafkas Institutionenroman Das Schloß“, in: Weimarer Beiträge, Heft 1 (2020), S. 61-83.
  • “Apparent Purposes. How does the Purpose of Purposelessness Operate?”, in: Juliana de Albuquerque und Gert Hofmann (Hg.), Anti/Idealism. Re-interpreting a German Discourse, Berlin: de Gruyter 2019, S. 103-114.
  •  „Wieso man in der Schule Gedichte analysiert (und auch im Lehramtsstudium an der Universität). Über eine Debatte auf Twitter“, in: Michaela Heer und Ulrich Heinen (Hg.), Die Stimmen der Fächer hören. Fachprofil und Bildungsanspruch in der Lehrerbildung, Paderborn: Schöningh 2019, S. 273-286.
  • “Chilean Childhood around 1990: Alejandro Zambra Intensifies the Past”, in: Bulletin of Contemporary Hispanic Studies, Issue 1, Vol. 1 (2019), S. 15-30.
  •  „Zur Wiederkehr des Autoritären“, in: New Authorities in Politics and Literature. Themenheft der Colloquia Germanica, Vol. 50. 3-4 (2017), S. 261-268. (Co-Autor: Thorben Paethe)
  • „Gehorsame Subjekte. Theatralität in den Untertan-Romanen von Heinrich Mann (1918) und Joachim Zelter (2012)“, in: New Authorities in Politics and Literature. Themenheft der Colloquia Germanica, Vol. 50. 3-4 (2017), S. 269-285.
  • „Der amüsante Lehrmeister. Das ästhetische Regime des Entertainments”, in: Textpraxis. Digitales Journal für Philologie, Heft 14, Vol. 2 (2017), S. 1-9.
  • „Lauschen als Bildungserlebnis. Nietzsches Vorträge Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten“, in: Monatshefte, Vol. 109.1 (2017), S. 25-45.
  • „Dumme Fragen beantworten. Für einen populistischen Turn in der Literaturwissenschaft“, in: KulturPoetik, Heft 16, Vol. 2 (2016), S. 262-271.
  •  „Nach dem Künstler. Flüchtlinge und Migranten als neue Sinnstifter“, in: Thomas Hardtke, Johannes Kleine und Charlton Payne (Hg.), Niemandsbuchten und Schutzbefohlene. Flucht-Räume und Flüchtlings-Figuren in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2016, S. 259-267. 
  • „Der autoritäre Charakter. Zur Aktualität eines Konzepts der Frankfurter Schule“, in: Oliver Kohns, Till van Rahden und Martin Roussel, Autorität. Krise, Konstruktior und Konjunktur, Wilhelm Fink: München 2016, S. 307-318.
  • „Die Erfindung des Protagonisten. Alejandro Zambra unterläuft mit Formas de volver a casa den Anti-Bildungsroman“, in: Weimarer Beiträge, Heft 4 (2015), S. 502-517. 
  • „Zweckscheinbarkeit. Über eine Kategorie im Umfeld von Kant und Schiller”, in: Jill Bühler und Antonia Eder, Das Unnütze Wissen (in) der Literatur, Rombach: Freiburg 2015, S. 121-136.
  • “Lo Siempre-Igual. La Noción de Adorno de la Modernidad y la Experiencia”, in: Devenires. Revista de Filosofía y Filosofía de la Cultura XVI, 32 (2015), p. 105-129. 
  • „Ästhetische Einsamkeit. Bildung außerhalb des Kanons“, in: Romanische Studien, Heft 1, (2015), S. 193-210.
  • „Die Begegnungen der Gegner. Der späte Althusser liest Das Kapital“, in: Marc Berget und Thomas Ebke (Hg.), Anthropologischer Materialismus und Materialismus der Begegnung. Vermessung der Gegenwart im Ausgang von Walter Benjamin und Louis Althusser, Xenomoi: Berlin 2014, S. 399-417.
  • „Arbeitszimmer mit Ausblick. Der Gelehrtenroman am Beispiel von Roberto Bolaños 2666 und Sibylle Lewitscharoffs Blumenberg“, in: Ibero-amerikanisches Jahrbuch für Germanistik, Nr. 7 (2013), S. 153-175.
  • „KulturKlassiker: Pierre Bourdieu: Die feinen Unterschiede“, in: KulturPoetik, Nr. 1 (2013), S. 105-111.
  • „Zuhören und Heilen auf dem Zauberberg. Bildungsmomente bei Thomas Mann“, in: Georg Mein, Gary Schmidt, Stefan Börnchen (Hg.), Thomas Mann. Neue kulturwissenschaftliche Lektüren, Wilhelm Fink: München 2012, S. 285-299.
  • „Das Verblassen des Unsichtbaren. Schillers Ästhetische Briefe nach den Verwirrungen von Törleß und dem beschädigten Leben Adornos“, in: New German Review, Nr. 23 (2008), S. 157-181.

Essays und Interviews

  • „Auch das Licht haben wir nicht mehr unter Kontrolle“, in: Oldenburgische Volkszeitung, 13. Dezember 2020. 
  • „Ich gehe von einem entschwindenden Individuum aus“, Interview mit Joachim Zelter über Literatur, Betrieb und Politik sowie seinen Roman Untertan, der Heinrich Manns Klassiker auf die Gegenwart überträgt, in: Authoritarianism in Literature, Politics and Business Circles, Themenheft der Colloquia Germanica, Vol. 50. 3-4 (2017), hrsg. von Manuel Clemens und Thorben Paethe.
  •  „Die unsichtbare Germanistik. Über eine Debatte in ihrer Krise“, veröffentlicht auf dem Blog der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien, FU Berlin: literaturwissenschaft-berlin.de, 21. März 2017.
  •  „Eine Antwort auf den Populismus. Über die Potenziale des politischen Bildungsromans“, veröffentlicht auf dem Blog des Göttinger Instituts für Demokratieforschung, 22. Dezember 2016.
  • „Die Wahl hat gezeigt: Da ist ein Konsens auseinandergegangen“, Interview über die Wahl in den USA, Populismus und Bildung, in: Süddeutsche Zeitung, 13. Dezember 2016.
  • „Der Mittelmehr-Kanon. Flucht und Literatur“, in: Huffington Post, 24. März 2016.
  •  „Der Körper als Metapher bei Juli Zeh oder Warum die Germanistik einen populistischen Turn braucht“, in: Jungle World, Nr. 36, 03. September 2015.
  •  „Wie aus Studenten später gute Lehrer werden“, in: Spiegel-Online, 26. Mai 2015.
  •  „Der Pauschalurlaub zur reinen Vernunft. Richard David Prechts philosophischer Bestseller Wer bin ich und wenn ja wie viele?, in: Information Philosophie, Vol. 2 (2009), S. 36-38.