Fördermöglichkeiten

Die Finanzierungsmöglichkeiten eines Auslandsaufenthalts sind vielfältig und umfangreich:
- Bei unseren
Ausschreibungen sind aktuelle interne und externe Ausschreibungen zu finden, die bei einem Auslandsaufenthalt finanzielle Untersützung bieten können.
- Laufend möglich ist der Antrag auf einen
Reisekostenzuschuss zur Förderung der Auslandsmobilität von Studierenden der Universität Vechta.
- Sollten Sie ohnehin
BAföG empfangen, sind Sie im Regelfall auch für das Auslandsstudium BAföG berechtigt. Selbstverständlich fällt, wenn Sie Auslands-BAföG beantragen, Ihr normales BAföG weg. Auch wenn Sie kein "Inlands-BAföG" bekommen, sollten Sie trotzdem einen Antrag auf Auslands-BAföG stellen, da Sie unter Umständen durch die höheren Kosten im Ausland für eine staatliche Förderung in Frage kommen.
- Innerhalb Europas können Sie für ein Auslandssemester an einer unserer Partnerhochschulen über
ERASMUS+ mit einem Stipendium gefördert werden. Der Vorteil das Auslandssemester an einer unserer Partnerhochschulen zu verbringen liegt darin, dass Sie außerdem dort keine Studiengebühren zahlen müssen. Die Option eines
ERASMUS+-Stipendiums besteht auch für Praktikumsplätze innerhalb Europas.
- Das Förderprogramm PROMOS unterstützt Auslandsaufenthalte weltweit. Mit einer Bewerbung für ein PROMOS-Stipendium können Sie beispielsweise einen Aufenthalt in Ecuador oder Mexiko finanzieren.
- Der Deutsche Akademische Austauschdienst bietet eine
Stipendiendatenbank, in der man individuell nach Stipendien für Studien-, Forschungs- oder Lehraufenthalt im Ausland suchen kann.
- Der
Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) vergibt verschiedene Stipendien für Auslandsaufenthalte.
- Deutsche Lehramtsstudierende können sich für Praktika an deutschen Schulen im Ausland für ein
DAAD-Stipendium bewerben, wenn der Auslandsaufenthalt 40 Kalendertage umfasst. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Mystipendium.de ist eine Datenbank mit über 1500 Fördermöglichkeiten - auch für Auslandsaufenthalte von Studierenden. Eine vorherige Registrierung ist hier notwendig.
- Es gibt eine Vielzahl an Stiftungen, die Studierende aus einer bestimmten Region, mit einem bestimmten fachlichen Schwerpunkt oder einer speziellen Projektarbeit fördern. Weitere Informationen über Förderkriterien, Ablauf und Bewerbungsvoraussetzungen bekommen Sie auf den Internetseiten der einzelnen Stiftungen selbst. Unter folgendem Link finden Sie eine Auflistung der verschiedenen Stiftungen:
http://www.stiftungen.org
- Ein ausbildungsbezogenes Auslandsvorhaben kann über einen zinsgünstigen
Bildungskredit finanziert werden, der oftmals einkommensunabhängig gewährt wird. Hilfreiche Informationen zu diesem Thema finden Sie auch auf den Seiten der
Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).
Letzte Aenderung: 09.04.2019
·
Seite drucken