Beratung für geflüchtete Studieninteressierte und Lehrerinnen und Lehrer

Sie haben Interesse an einem Hochschulstudium und möchten sich über Zugangsvoraussetzungen und Anerkennungsmöglichkeiten im Ausland erworbener Abschlüsse informieren?
Dr. Katrin Schumacher steht Ihnen gerne für ein Beratungsgespräch zur Verfügung.
Daneben liegt ein Schwerpunkt der Beratungsangebote auf internationalen / geflüchteten Lehrerinnen und Lehrern. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Weitere Anlaufstellen:
Arbeitsagentur Vechta (u. a. Informationen zur dualen Ausbildung, Berufsberatung für Flüchtlinge mit Aufenthaltsgestattung bzw. Duldung)
Jobcenter Vechta (u. a. Informationen zur dualen Ausbildung, Berufsberatung, Stellenvermittlung, Informationen zum Arbeitslosengeld II für Flüchtlinge mit Aufenthaltserlaubnis)
Jugendmigrationsdienst (u. a. individuelle Begleitung, Bildungsberatung für junge Menschen bis 27 Jahre)
Migrationserstberatung (u. a. individuelle Begleitung, Bildungsberatung für Menschen über 27 Jahre)
Kreisvolkshochschule Vechta (u. a. Durchführung von Integrationskursen)
Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule (Bildungsberatung, Förderung der Teilnahme an Deutschkursen für bestimmte Zielgruppen)
IQ-Netzwerk (Beratung zur beruflichen Anerkennung)
Studentenwerk (Beratung und Antragstellung zur Förderung von Studierenden nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG))
Netzwerk für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen e.V.
Hilfreiche Informationsangebote im Internet:
www.study-in.de (erste Informationen zum Studium in Deutschland)
www.hochschulkompass.de (Datenbank zu allen Studiengängen an deutschen Hochschulen)
www.anabin.kmk.org (Informationen zur Hochschulzugangsberechtigung)
www.anerkennung-in-deutschland.de (Informationen zur Anerkennung von Berufsabschlüssen)
www.daad.de/der-daad/fluechtlinge/de/ (Seite "Flüchtlinge an Hochschulen" des DAAD)
- Broschüre "
Hochschulzugang und Studium für Flüchtlinge" des BAMF
Weitere Beratungsangebote innerhalb und außerhalb der Universität finden Sie in unserer Broschüre.


gefördert durch den DAAD aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)


Dieses Projekt wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert.