Akademischer Lebenslauf
Studium der Philosophie, Geschichtswissenschaft und Romanistik in Mainz und Dijon, Promotion zum Dr. phil. am Historischen Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen mit der Arbeit Der Untergang der Gesellschaft Jesu als europäisches Medienereignis. Publizistische Debatten im Spannungsfeld von Aufklärung und Gegenaufklärung (1758-1773).
2000 bis 2002
Stipendiatin am DFG-Graduiertenkolleg "Mittelalterliche und neuzeitliche Staatlichkeit" der Universität Gießen;
Juli 2002 bis März 2003
Stipendiatin am Institut für Europäische Geschichte Mainz;
2003-2005
Postoc-Stipendiatin am DFG-Graduiertenkolleg "Transnationale Medienereignisse von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart" der Justus-Liebig-Universität Gießen;
2005-2007
Persönliche Referentin des Präsidenten der Universität Mainz;
Seit 2008-2012
assoziiertes Mitglied der DFG-Forschergruppe "Selbstzeugnisse in transkultureller Perspektive" an der Freien Universität Berlin;
2008-2009
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Institut der Universität Rostock im DFG-Projekt "Die diplomatische persona im politischen Ritual: Westeuropäische Gesandtschaftsberichte aus dem Osmanischen Reich";
2009-2010
Gastwissenschaftlerin (Humboldt-Stipendiatin) am Centre Roland Mousnier der Université Paris IV-Sorbonne, Paris.
Okt. 2010 - Juli 2017
Juniorprofessorin für Geschichte vom 17. bis zum 19. Jahrhundert mit europäischer Ausrichtung an der Universität Vechta.
Seit 2014 assoziiertes Mitglied des Textual Ambassadors Research Network http://www.textualambassadors.org/
Juli 2015 Visiting scholar am Keble College, Oxford.
März 2016 Karl-Ferdinand-Werner-Fellowship des Deutschen Historischen Instituts Paris.
Seit August 2017
Universitätsprofessorin für Europäische Geschichte vom 17. bis zum 19. Jahrhundert an der Universität Vechta.