Studium
In Vechta Gerontologie studieren
Die Aus- und Weiterbildung von Gerontologinnen und Gerontologen hat in Vechta eine über 20-jährige Tradition. Die Universität Vechta ist in Deutschland die einzige, die in diesem Fach sowohl einen Bachelor- als auch einen Masterstudiengang anbietet. Die interdisziplinäre Gerontologie kann hier in einer bundesweit einmaligen Breite studiert werden, wobei die zentralen Grundlagenfächer (Soziologie, Psychologie, Recht, Ökonomik, Biologie und Geriatrie) in vielen anwendungsorientierten Bereichen (z.B. Soziale Arbeit, Pflege, Management sozialer Dienste) ebenso wie in stärker forschungsorientierten und auf eine wissenschaftliche Karriere zielenden Feldern vertieft werden können.
Für eine erste Orientierung im Studium der Gerontologie in Vechta stellen wir einen Flyer für den Bachelor- und einen
Flyer für den Master-Studiengang zur Verfügung.
Außerdem haben wir für alle Gerontolog*innen, die neu auf dem Campus sind, eine Erstsemesterbroschüre erstellt.
Was ist Gerontologie eigentlich genau? Unsere Master-Studentin Ulla Hoth erzählt beim diesjährigen Zukunftstag der Gerontolog*innen, wo Gerontolog*innen nach Ihrem Abschluss arbeiten können und welche Berufsfelder sich eröffnen.

Studiengänge:
Bachelor Gerontologie
Das Studium der Gerontologie eröffnet berufliche Perspektiven in Einrichtungen der Altenhilfe, Dienstleistungsunternehmen, Seniorenberatungsstellen, in der kommunalen Altenhilfeplanung oder der Alten- und Erwachsenenbildung, in Tätigkeitsfeldern der psychosozialen Unterstützung, der Politik-, Organisations- und Unternehmensberatung sowie im Gesundheitswesen und bei Wohlfahrtsverbänden.
Master Gerontologie
Der MA Gerontologie zielt auf die Vertiefung und Erweiterung fachlicher Kenntnisse und Fähigkeiten sowie die selbstständige Aneignung und Anwendung theoretischer und praktischer gerontologischer Kenntnisse. Der Studiengang integriert insbesondere die gerontologisch relevanten Forschungsstränge aus Soziologie, Ökonomie und Psychologie und ist auf die Vermittlung praxis- und handlungsorientierten Gestaltungs- und Transferwissens ausgerichtet.