Sie verwenden einen veralteten Browser!Um zukunftsfähig zu sein, wurde unsere Webseite für die neuesten Technologien entwickelt.
Mit dem von Ihnen verwendeten Browser kann unsere Webseite nicht korrekt ausgeführt werden.
Springe zum Inhalt

Matthias Lühr

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

  • Auswirkungen des bürgerschaftlichen und politischen Engagements auf Wohlbefinden und Karriere
  • Analyse möglicher Mediatoren der Effekte des bürgerschaftlichen und politischen Engagements auf Wohlbefinden und Karriere
  • Statistische Methoden bei der Auswertung großer längsschnittlicher Studien
Portrait Matthias Lühr

Berufliche Stationen

Seit 10/2017

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

im DFG-Projekt "Psychosoziale Vorteile bürgerschaftlicher und politischer Beteiligung über die Lebensspanne und in einem europäischen Vergleich: Wer profitiert wie, von welchen AKtivitäten und warum?"

Professur für Psychologische Gerontologie, Institut für Gerontologie, Universität Vechta

01/2017 - 09/2017

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

im DFG-Projekt "Psychosoziale Vorteile bürgerschaftlicher und politischer Beteiligung über die Lebensspanne und in einem europäischen Vergleich: Wer profitiert wie, von welchen AKtivitäten und warum?"

Institut für Psychologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena

12/2013 - 12/2015

Wissenschaftliche Hilfskraft

Forschungsabteilung der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, LVR-Klinikum Essen

Studium

2016

Master of Arts Sozialwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum

Studienprogramm: Methoden der Sozialforschung

Titel der Masterarbeit: "Die religiöse Identität von Eziden in Deutschland"

2012

Bachelor of Arts Kulturwissenschaften, FernUniversität Hagen

Schwerpunkte: Soziologie, Kultursoziologie

Titel der Bachelorarbeit: "Identitätsstiftung in der Postmoderne: Fansein zwischen Identitätssuche und Erlebniskultur"

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im:

 

Aufgaben im Projekt:

  • Datenaufbereitung der Daten des German Socio-Economic Panel (SOEP) und des British Household Panel Survey (BHPS) in SPSS
  • Modellierung von Mehrebenenmodellen zur längsschnittlichen Analyse der Daten von SOEP und BHPS in MPlus

2022

Jahrestagung des Instituts für Gerontologie (IfG) der Universität Vechta " Soziale und gesundheitliche Ungleichheit im Alter - Multidisziplinäre und multisektorale Perspektiven", Vechta
Lühr. Fördert ehrenamtliches Engagement das subjektive Wohlbefinden? Unterschiede zwischen Engagement vor und nach dem Eintritt in den Ruhestand. Session: Zwischen Erwerbstätigkeit und Ruhestand (Chair: Prof.in Dr.in Claudia Vogel), 01.09.2022

Gemeinsamer Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) und der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) „Altern im Spannungsfeld von Resilienz und Vulnerabilität“, Frankfurt am Main
Lühr. Fördert ehrenamtliches Engagement das subjektive Wohlbefinden? Unterschiede zwischen Engagement vor und nach dem Eintritt in den Ruhestand. Session: Zwischen Erwerbstätigkeit und Ruhestand (Chair: Dr.in Laura Naegele), 15.09.2022

2020

Jahrestagung des Instituts für Gerontologie (IfG) der Universität Vechta "Gesundheit und Wohnen im Alter", Vechta
Lühr, Pavlova, & Luhmann. Fördern nichtpolitische und politische Freiwilligenarbeitpsychosoziale Ressourcen und das subjektive Wohlbefinden von älteren Erwachsenen in Deutschland? PhD Workshop I (Chair: Prof. Dr. Peter Kriwy), 14.02.2020

2019

Fachtagung der Sektionen III und IV der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriartrie (DGGG), Berlin
Lühr, Pavlova, & Luhmann. Fördern nichtpolitische und politische Freiwilligenarbeitpsychosoziale Ressourcen und das subjektive Wohlbefinden von älteren Erwachsenen in Deutschland? Symposium "Lebensqualität und Ressourcen bei Älteren mit und ohne Demenz" (Chair: Prof. Dr. Andrea Teti, Diskutantin: Dr. Laura Naegele), 20.09.2019

Tagung der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Leipzig
Lühr, Pavlova, & Luhmann. Is volunteering more beneficial in older age? Evidence from the German Socio-Economic Panel. Symposium "Civic and political engagement across the life span: Contextual influences and consequences for well-being" (Chair: Dr. Katharina Eckstein & Prof. Dr. Maria K. Pavlova, Diskutant: Prof. Dr. Clemens Tesch-Römer), 11.09.2019

2018

52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) "Psychologie gestaltet", Frankfurt am Main
Lühr, Pavlova, & Luhmann. Schützt bürgerschaftliches Engagement vor übermäßigem Alkohol- und Tabakkonsum? Befunde aus dem SOEP, 20.09.2018.

2022

Aufsätze in wissenschaftlichen Fachzeitschriften

Lühr, M., Pavlova, M.K. & Luhmann, M. (2022). Nonpolitical Versus Political Participation: Longitudinal Associations with Mental Health and Social Well-Being in Different Age Groups. Social Indicators Research 159, 865-884. https://doi.org/10.1007/s11205-021-02777-6.

Lühr, M., Pavlova, M.K. & Luhmann, M. (2022). They are Doing Well, but is it by Doing Good? Pathways from Nonpolitical and Political Volunteering to Subjective Well-Being in Age Comparison. Journal of Happiness Studies 23, 1969-1989. https://doi.org/10.1007/s10902-021-00480-4.
 

2019

Aufsätze in wissenschaftlichen Fachzeitschriften

Pavlova, M. K., Lühr, M., & Luhmann, M. (2019). Does participation in voluntary organizations protect against risky alcohol and tobacco use? Findings from the UK panel data. Preventive Medicine Reports, 14, 100885. doi: doi.org/10.1016/j.pmedr.2019.100885

Pavlova, M. K., Lühr, M., & Luhmann, M. (2019). Effects of voluntary memberships and volunteering on alcohol and tobacco use across the life course: Findings from the German Socio-Economic Panel. Drug and Alcohol Dependence, 194, 271-278. doi: doi.org/10.1016/j.drugalcdep.2018.10.013

 

2018

Buchkapitel

Lühr, M., Streib, H., & Klein, C. (2018). Inter-Religious Prejudice in Context: Prejudice against Black Persons, Homosexuals and Women, and the Role of the Violence Legitimizing Norms of Masculinity. In H. Streib & C. Klein (Hg.), Xenosophia and Religion. Biographical and Statistical Paths for a Culture of Welcome. Cham: Springer International Publishing, S. 203-229. doi: doi.org/10.1007/978-3-319-74564-0_7

Klein, C., Lühr, M., & Streib, H. (2018). Extant Empirical Research on Religion and Prejudice. In H. Streib & C. Klein (Hg.), Xenosophia and Religion. Biographical and Statistical Paths for a Culture of Welcome. Cham: Springer International Publishing, S. 23-84. doi: doi.org/10.1007/978-3-319-74564-0_2