Dr. Beatrice Müller
Organisationelle Gerontologie
Lebenslauf
2015
Abgabe der Dissertation und Disputation. Titel der Dissertation: „Wert-Abjektion. Zur Abwertung von
Care-Arbeit im patriarchalen Kapitalismus – am Beispiel der ambulanten Pflege“ (summa cum laude).
2010 - 2015
Doktorandin am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität Marburg.
Juli 2007
Magistraabschluss (Magistra Artium). Magistraarbeitstitel: Öl und Entwicklung – das Beispiel Venezuela. (Note: 1,1).
2000 - 2007
Studium der Politikwissenschaft (Hauptfach), Friedens- und Konfliktforschung und Sportwissenschaft, Philipps-Universität Marburg.
Akademische Erfahrung und Beschäftigungsverhältnisse
seit Juli 2015
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Vechta und im internationalen Projekt "Re-imagining Long-Term Residential Care - An international study of promising practices," York-University, Toronto.
Mai 2015
Teilnahme an ethnographischen Erhebungen im Rahmen des Projekts „Re-imagining Long-Term Residential Care – An international study of promising practices“ in Nova Scotia, Kanada
Februar - Mai 2014
Research Assistant im Projekt „Re-imagining Long-Term Residential Care – An international study of promising practices“ (geleitet von Prof. Pat Armstrong).
Mai - Juni 2014
Teilnahme an ethnographischen Erhebungen im Rahmen des Projekts „Re-imagining Long-Term Residential Care – An international study of promising practices“ in Deutschland und Norwegen.
August 2013 -Januar 2014
Forschungsaufenthalt an der York University in Toronto, Kanada, bei Prof. Pat Armstrong.
Oktober 2012 - August 2013
Frauenbeauftragte des Fachbereichs 21, Erziehungswissenschaften, Philipps-Universität Marburg.
Oktober 2007 - Dezember 2013
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Sportwissenschaft und Motologie, Fachbereich Erziehungswissenschaften (Prof. Dr. Anke Abraham).
März 2004 - April 2006
Studentische Hilfskraft bei Prof. Dr. Frank Deppe, Institut für Politikwissenschaft, Philipps-Universität Marburg. April - September
2004
Tutorin bei Prof. Dr. Georg Fülberth, Institut für Politikwissenschaft, Philipps-Universität Marburg.