Arbeitsschwerpunkte
Demographische Alterung und allgemeine Modernisierung der Gesellschaft haben in vielen Lebensbereichen zu sozialen Veränderungen geführt. Soziale und materielle Sicherheit, soziale Integration und individuelle Entfaltung im Alter können immer weniger mit den bisherigen sozialstaatlichen Mitteln erreicht werden. Die Krise der sozialen Sicherungssysteme, prekäre Arbeits- und Erwerbsstrukturen, gestiegene Ansprüche an die Versorgung und Pflege im Alter fordern die Gesellschaft heraus. Die bisherigen Modelle einer "Vergesellschaftung des Alter(n)s" müssen neu gestaltet werden. Alter(n) als gesellschaftliches Problem betrifft aktuelle und zukünftige Lebens(ver)laufsmuster. Dabei sind Wechselbeziehungen von Alter(n)s- und Lebens(ver)laufstrukturen mit sozialen Ungleichheiten und Geschlechterdifferenzen zu beachten.