GERONTOLOGIE |
In Deutschland erreichen immer mehr Menschen ein hohes Alter. Diese Entwicklung stellt die Gesellschaft insgesamt, ihre Institutionen und Organisationen, aber auch jeden Einzelnen vor neue Herausforderungen. Die Gesellschaft muss ein aktives und sinnvolles Leben im Alter ermöglichen und im Fall des Pflegebedarfs Hilfeleistungen bereitstellen. Die Wirtschaft entdeckt den wachsenden älteren Bevölkerungsteil zunehmend als Zielgruppe für altersgerechte Produkte und Dienstleistungen. Und die älteren Menschen selbst stehen vor der Aufgabe, eine historisch junge Lebensphase sinnvoll zu gestalten.
Den damit verbundenen Fragen widmet sich die Gerontologie, eine interdisziplinäre Wissenschaft, die das menschliche Altern in all seinen Facetten zum Gegenstand hat. Die Universität Vechta kann auf eine mehr als 20-jährige Geschichte in der Aus- und Weiterbildung von Gerontologen und Gerontologinnen zurückblicken. Das Studienangebot (BA und MA) ist durch Interdisziplinarität, Forschungs- und Praxis-orientierung geprägt, wobei Vechta bundesweit eine herausragende Stellung in der gerontologischen Ausbil- dung einnimmt.
Neuerscheinung:
Nitschke, Michél:
Beratung zu altersgerechten Assistenzsystemen. Eine lebensweltorientierte Konzeption für die Praxis
Reihe: Vechtaer Beiträge zur Gerontologie.
Wiesbaden: Springer VS, 2020. (Link)
Neuerscheinung

Frerichs, Frerich; Fachinger, Uwe:
Selbstständige Erwerbstätigkeit und Erwerbskarrieren in späteren Lebensphasen
Reihe: Vechtaer Beiträge zur Gerontologie.
Wiesbaden: Springer VS, 2020.
Wie entwickeln sich die Erwerbsformen und -perspektiven der älteren Erwerbsbevölkerung und welche Rolle spielen abhängige und selbständige Erwerbstätigkeiten für den Erhalt der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit? Dieser Frage widmet sich der soeben erschienene neue Band in der Reihe "Vechtaer Beiträge zur Gerontologie". Wiesbaden: Springer VS, 2020. (Link) Flyer
Neuerscheinung
Naegele, Laura:
Betriebliches Kompetenzmanagement älterer Arbeitnehmer*innen.
Reihe: Vechtaer Beiträge zur Gerontologie.
Wiesbaden: Springer VS, 2020. (Link)
Informationen zum Forschungsinstitut - Institut für Gerontologie (IfG) - finden Sie unter diesem Link.
AKTUELL |
ACHTUNG!
Aufgrund der Corona-Pandemie ist das Büro aktuell nicht besetzt! Telefonate können somit nicht mehr entgegengenommen werden, per Mail sind jedoch alle Mitarbeiter*innen weiterhin erreichbar !
Einladung zum nächsten InstitutsColloquium

Wir freuen uns sehr über die Zusage von Wiebke Schmitz. Sie spricht zum Thema: "Soziale Beziehungen, Lebensformen und Einsamkeit. Ergebnisse aus der NRW80+ Studie mit Daten Hochaltriger"
Autorinnen und Autoren des Beitrags sind: Wiebke Schmitz, Stefan Mauritz, Michael Wagner
Termin:
Mittwoch, 14. April 2021; 17:00 - 18:00 Uhr via BigBlueButton
Link: webmeetings.uni-vechta.de/b/gzi-pzf-yjj
Der Vortrag ist Teil des regelmäßig stattfindenden InstitutsColloquiums und steht allen Interessierten offen.