Arbeitsschwerpunkte im Fachgebiet "Forschungsmethoden"
Neben der Ausbildung in den Erhebungs- und Auswertungsmethoden der qualitativen und quantitativen empirischen Sozialforschung liegen die Arbeitsschwerpunkte derzeit in den Themenbereichen Altern und Technik, öffentliche und familiale Generationenbeziehungen, soziale Sicherung, Veränderung von Altersgrenzen und Lebenslaufmustern sowie gesellschaftliches Engagement und Partizipation.
Ein weiterer Schwerpunkt ist derzeit Forschung und Ausbildung in Forschungsmethoden in Tansania, wo sich beispielsweise Veränderungen familialer Beziehungen im Modernisierungsprozess aktuell beobachten lassen (crowding out vs. crowding in). Im Kontext einer Strukturierten Hochschulpartnerschaft werden in Workshops Lehrmethoden entwickelt und zugleich Kompetenzen in der empirischen Forschung vermittelt und Doktoranden betreut.