Sie verwenden einen veralteten Browser!Um zukunftsfähig zu sein, wurde unsere Webseite für die neuesten Technologien entwickelt.
Mit dem von Ihnen verwendeten Browser kann unsere Webseite nicht korrekt ausgeführt werden.
Springe zum Inhalt

Vortragsreihe der VGG

Die Vorträge beginnen jeweils um 18.30 Uhr und finden im Hörsaal Q 015 statt.

Weltmeere im Wandel

Gefährdungen und Perspektiven

Montag, 06.11.2023: Die Auswirkungen des Klimawandels auf marine Ökosysteme

Prof. Dr. Björn Christian Rost, Alfred-Wegener-Institut Bremerhaven

Trotz oder vielleicht gerade aufgrund ihrer mikroskopischen Größe sind die einzelligen Lebewesen, sog. Phytoplanton, die wahren Herrscher über die marinen Ökosysteme, die Stoffkreisläufe und das Klimageschehen. Sie sind das Herzstück der marinen Ökosysteme, die vor gravierenden Veränderungen, die durch Ozeanerwärmung und -versauerung, marine Hitzewellen und die Abweichungen in den Nährstoff- oder Lichtverhältnissen stehen. Der Vortrag zeigt Beobachtungen, Prognosen und Szenarien für die zukünftige Entwicklung der Weltmeere auf. Zudem wird Prof. Dr. Rost, der ein federführender Autor des 2023 neu erschienenen Weltklimaberichtes des IPCC war, einen Einblick in die Arbeit an diesem bedeutenden Dokument geben.

Montag, 04.12.2023: Die Entwicklung der Fischerei und der Schutzgebiete an der deutschen Nordseeküste

Dr. Christoph Stransky, Thünen-Institut für Seefischerei Bremerhaven

Die Fischerei in der Nordsee hat sich in den letzten Jahren aufgrund von Klimaveränderungen, gesetzlichen Regelungen und Raumansprüchen anderer Meeresnutzungen grundlegend gewandelt. Hinzu kommen Schutzgebietsausweisungen, die den verfügbaren Raum für Fischereiaktivitäten weiter einschränken. Wir richten unseren Blick sowohl in die Vergangenheit, um die Veränderungen sichtbar zu machen und verstehen zu können, aber auch in die Zukunft, die eine enge Einbindung aller Interessensgruppen erfordert, um der Fischerei weiterhin Möglichkeiten zur nachhaltigen Nutzung lebender Meeresressourcen geben zu können. Der Forschung kommt hier eine besonders wichtige Rolle zu, indem sowohl der Zustand der genutzten Fischbestände und Ökosysteme eingeschätzt wird, als auch Werkzeuge zur Erfassung und Steuerung multipler Meeresnutzungen entwickelt werden. Zudem betrachten wir die ökonomischen und sozialen Aspekte der Fischerei, die bei den Handlungsoptionen eine entscheidende Rolle spielen.

Montag, 08.01.2024: Der bedrohte Ozean: Die Bedeutung der polaren Meere im Klimawandel

Prof. Dr. Bernhard Diekmann, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Potsdam

Die Auswirkungen des Klimawandels gehen auch an den Ozeanen nicht spurlos vorüber. Besonders die polaren Meere fungieren als Frühwarnsystem des globalen Wandels. Meereisschwund, Küstenabtrag, Gletscherschmelze, Meeresspiegelanstieg und Wetterkapriolen in Europa sind beispielsweise untrügliche Anzeichen für den arktischen Umweltwandel. Ist diese Entwicklung bedrohlich? Ja! Antworten liefern Befunde aus heutigen Langzeitbeobachtungen der ozeanographischen Prozesse sowie geologische Erkenntnisse aus der Erdgeschichte. Der Vortrag widmet sich diesen Aspekten und beleuchtet dabei wissenschaftliche Strategien und zeigt Eindrücke von Expeditionen mit dem Forschungsschiff Polarstern.

Montag, 05.02.2024: Urlaub auf hoher See. Kreuzfahrttourismus - Fluch oder Segen?

Sören-Kristian Berger, Universität Hamburg

Der Kreuzfahrttourismus bildet die wichtigste Säule des maritimen Tourismus. Auch wenn die Pandemie die Branche kurzfristig lahmlegte, verzeichnet sie aktuell sogar Buchungen, die deutlich über dem Vorkrisenniveau sind. Der Kreuzfahrttourismus zählt sogar zu den weltweit am schnellsten wachsenden Zweigen der Tourismuswirtschaft. Die Branche überschlägt sich geradezu mit den  Ankündigungen immer größerer Schiffe, neuer Fahrtgebiete und funkelnder Werbeversprechen. Im Vortrag soll daher zunächst eine generelle Annäherung an diese vielschichtige Tourismusform gelingen. Es wird zudem untersucht, warum dieses Urlaubsform so beliebt bei den Tourist*innen ist und welche Kreuzfahrtziele weltweit am wichtigsten sind. Ausgehend von dieser (kritischen)  Bestandsaufnahme soll auch ein Blick in die Zukunft geworfen werden.