Smart Living

Themenübersicht
Neben Aspekten der Wirtschaft, Verwaltung und Mobilität erfahren auch kulturelle, soziale und touristische Angebote durch die Digitalisierung tiefgreifende Veränderungen. Informationen über kulturelle Angebote und Sehenswürdigkeit müssen nicht länger in Broschüren nachgeschlagen werden, sondern lassen sich über das Smartphone in interaktiven Online-Karten abrufen.
Auch Akteure im Bereich des Tourismus und Regionalmarketings erhalten neue Handlungsspielräume. Regionen lassen sich heute über Online-Plattformen in Szene setzen und können sich so einem breiten Publikum präsentieren.
Der Mehrwert der neuen digitalen Instrumente geht jedoch weit darüber hinaus. Es lassen sich gemeinsame Werte vermitteln, ein regionales Bewusstsein fördern und durch neue Kommunikationswege auch den zwischenmenschlichen Austausch stärken.
Wir freuen uns auf eine angeregte Diskussion mit Ihnen! Machen Sie mit und gestalten Sie mit uns zusammen die Zukunft unserer Region!
Termin
Datum: 18.09.2019
Uhrzeit: 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Ort: Museumsdorf Cloppenburg - Niedersächsisches Freilichtmuseum
Bether Str. 6
49661 Cloppenburg
Verpflegung: Sie sind eingeladen, Qualitätsvolles aus der Region zu genießen.
Programm
1. | Begrüßung | 13:00 – 13:15 Uhr |
2. | Impulsvortrag | 13:15 – 13:45 Uhr |
3. | Impulsvortrag | 13:45 – 14:15 Uhr |
4. | Pause und Netzwerken | 14:15 – 14:45 Uhr |
5. | Kreativphase mit Design Thinking | 14:45 – 16:45 Uhr |
6. | Abschlussdiskussion | 16:45 – 17.00 Uhr |
Impulsgeber
Ann-Kathrin Habighorst Kreis Lippe - Smart Country Side
Durch das beim Kreis Lippe angesiedelte Projekt sollen bürgernahe "Smart Country Services" entstehen, die die Lebensqualität und die Mobilität in der Region aufwertet. Unter anderem wurde die DorfFunk-App eingerichtet, mit der sich die Menschen vor Ort vernetzen und austauschen können.
Weitere Informationen finden Sie unter:https://www.owl-morgen.de/projekte/smart-country-side/
Karin Bokop, M.A. Kultureller Wandel Science Shop Vechta / Cloppenburg
Der Science Shop Vechta / Cloppenburg widmet sich als Wissenschaftsladen im Oldenburger Münsterland dem Dialog zwischen Forschung und Gesellschaft. Dieses Ziel verfolgt auch das Projekt „KulTour Cloppenburg“. Auf der Grundlage eines didaktischen Vermittlungskonzeptes wird für die Stadt Cloppenburg eine digitale kulturelle Stadttour entwickelt, um Regionalgeschichte so erlebbarer zu machen.
Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.uni-vechta.de/forschung/wissenstransfer/science-shop-vechtacloppenburg/
Anmeldung
Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular an. Aus organisatorischen Gründen ist die Veranstaltung auf 50 Personen beschränkt.
Eine Anmeldebestätigung wird Ihnen direkt im Anschluss der Anmeldung angezeigt.