Smart Economy

Themenüberblick
Das Oldenburger Münsterland ist weithin bekannt als wirtschaftliche Erfolgsregion. Obwohl die Region bundesweit primär für die starke Agrarwirtschaft Aufmerksamkeit erfährt, besitzen die Landkreise Vechta und Cloppenburg eine breit gefächerte Wirtschaftsstruktur. Diese reicht von einer Vielzahl an klein- und mittelständischen Handwerksunternehmen über IT-Anbieter bis hin zu einer wachsenden Tourismusbranche.
Alle Unternehmen stehen derzeit vor der gleichen Herausforderung: welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um die Digitalisierung gewinnbringend zu nutzen? Es steht mittlerweile außer Frage, dass die Digitalisierung in ihrer jetzigen Form nicht umkehrbar ist und in absehbarer Zeit zu grundlegenden Veränderungen in der Wirtschaftsstruktur führen wird.
Deutlich wird die Omnipräsenz der Digitalisierung in der Wirtschaft unter anderem auch daran, dass immer mehr Firmen eine Digitalstrategie besitzen, um sich proaktiv zu positionieren. Wie wird sich die Wirtschaft des Oldenburger Münsterlands positionieren?
Wir freuen uns auf eine angeregte Diskussion mit Ihnen! Machen Sie mit und gestalten Sie mit uns zusammen die Zukunft unserer Region!
Termin
Datum: 12.09.2019
Uhrzeit: 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Ort: ALTE OLDENBURGER Krankenversicherung AG
Theodor-Heuss-Straße 96
49377 Vechta
Verpflegung: Sie sind eingeladen, Qualitätsvolles aus der Region zu genießen.
Programm
1. | Begrüßung | 14:00 – 14:15 Uhr |
2. | Impulsvortrag | 14:15 – 14:45 Uhr |
3. | Impulsvortrag | 14:45 – 15:15 Uhr |
4. | Pause und Netzwerken | 15:15 – 15:45 Uhr |
5. | Kreativphase mit Design Thinking | 15:45 – 17:45 Uhr |
6. | Abschlussdiskussion | 17:45 – 18.00 Uhr |
Impulsgeber
Sascha Baden Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Lingen
Daten gibt es in jedem Unternehmen, digital oder analog, Produktions- oder Kundendaten. Das in den Daten steckende Wissen eröffnet (bisher ungenutzte) Vorteile oder Mehrwerte, sobald die Daten digital vorliegen. Jeder neue Digitalisierungsschritt erzeugt neue Daten. Es entsteht wieder nutzbares Wissen, das verwertet werden kann. Digitalisierung sowohl zur Optimierung des Bestehenden zu nutzen, als auch als Impuls für neue, datengetriebene Geschäftsmodelle zu verstehen, dabei hilft das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Lingen mit seinen Partnern: Potentiale erkennen und ausbauen, werthaltige Daten identifizieren, Verwertungsmechanismen anwenden
Weitere Informationen finden Sie unter:https://kompetenzzentrum-lingen.digital
Benny Hartwig Innovationsmanager bei der GIZ gGmbH
Benny Hartwig ist Innovationsmanager bei der GIZ gGmbH (An-Institut der Universität Oldenburg) und setzt sich für die Etablierung des Startup-Ökosystems Nordwest ein. Hierfür schafft er mit der Online-Plattform Startups Nordwest (www.startups-nordwest.de) einen Überblick über die regionale Startup-Szene, coacht Startups und führt Veranstaltungen mit Fokus auf Innovationen durch (z.B. Prototypenparty, Startup Pitch Night).
Weitere Informationen finden Sie unter:https://uol.de/giz/
Anmeldung
Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular an. Aus organisatorischen Gründen ist die Veranstaltung auf 50 Personen beschränkt.
Eine Anmeldebestätigung wird Ihnen direkt im Anschluss der Anmeldung angezeigt.