Alter und Technik Sozialwissenschaftliche Befunde und Perspektiven

Künemund, Harald & Uwe Fachinger (Hrsg.): Alter und Technik. Sozialwissenschaftliche Befunde und Perspektiven. Berlin: Springer VS 2018.
ISBN 978-3-658-21053-3, 220 Seiten.
Der Band erscheint in der Reihe Vechtaer Beiträge zur Gerontologie.
Er verdeutlicht die großen ökonomische Chancen assistiver Technologien, analysiert bisherige Erfahrungen mit der Nutzereinbindung in der Technikentwicklung, und diskutiert auf dieser Grundlage Empfehlungen für die Entwicklung assistiver Technik. Es wird gezeigt, dass die Entwicklung neuer Technologien im Kontext des demographischen Wandels wie auch deren erfolgreiche Vermarktung nur gelingen kann, wenn auch sozialwissenschaftliche Befunde und Perspektiven Berücksichtigung finden: Die Technik muss Probleme des Alltags – der älteren Menschen selbst oder des Versorgungsalltags – aufgreifen, diesen Alltag in seinem Vollzug berücksichtigen und letztlich erleichtern oder verbessern.
Inhalt:
-
Alter und Technik
Rolf G. Heinze -
Alter und Technik: Perspektiven der Gesundheitswirtschaft
Josef Hilbert (et al.) -
Altern und Technik: Anmerkungen zu den ökonomischen Potentialen
Uwe Fachinger -
Gesamtgesellschaftliche Auswirkungen des medizintechnischen Fortschritts.
Tanja Bratan (et al.)
-
Wechselbeziehungen zwischen den Technikdeutungen und dem Technikeinsatz Älterer
Helga Pelizäus-Hoffmeister -
PAUL und die Frauen
Annette Spellerberg (et al.) -
Das AKTIVE-Projekt – Maßgeschneiderte assistive Technologien für sturzgefährdete und demenzkranke ältere Menschen in Großbritannien
Andreas Hoff (et al.) -
Technische Assistenzsysteme zu Hause - warum nicht? Vergleichende Evaluation von 14 aktuellen Forschungs- und Anwendungsprojekten
Sybille Meyer -
Partizipation und Moderne: Nutzerorientierte Technikentwicklung als missverstandene Herausforderung
Diego Compagna -
How older people matter – Nutzer- und Nutzerinnenbeteiligung in AAL-Projekten
Cordula Endter