Soziale Dienstleistungen
Die Sozialen Dienstleistungen umfassen ein breites Spektrum an sozialen, sozialpädagogischen, erzieherischen, gesundheitlichen und pflegerischen Maßnahmen und Einrichtungen.
Der Fokus dieses Schwerpunktes resultiert aus den unterschiedlichen Perspektiven auf das Soziale als politisches Konstrukt menschlichen Zusammenlebens. Bezogen auf den Lebenslauf, sowie spezifische Problemlagen, die als gesellschaftlich bearbeitbar gelten, beschäftigen sich die Studiengänge und Forschungsausrichtungen dieses Profilschwerpunktes mit den unterschiedlichen Ausdrucksformen und Transformationsprozessen auf sozialer, demographischer, wirtschaftlicher und organisatorischer Ebene.
Die weitere Professionalisierung dieser Handlungsfelder durch Forschung und eine qualitativ hochwertige und forschungsbasierte Ausbildung soll zu einer gesteigerten gesellschaftlichen Anerkennung der sozialen Berufe beitragen. Dies geschieht durch die Auseinandersetzung mit dem sozialen Wandel, insbesondere mit Blick auf die Verschränkungen von politischen Rahmenbedingungen, gesellschaftlichen Diskursen und adressat*innenbezogenem Lebensalltag sowie mit Besonderheiten in der Unternehmensführung in sozialen Einrichtungen.
Die Universität Vechta misst der Sozialen Arbeit, dem
Management Sozialer Dienstleistungen, der
Gerontologie wie allgemein dem Bereich
Wirtschaft und Ethik als „Großer Gesellschaftlicher Herausforderung“ aus dem Bereich Gesundheit, demographischer Wandel und Wohlergehen zentrale Bedeutung bei.
Mehr als demographischer Wandel: Altern und Gesellschaft - Gerontologie
Forschungsinstitute und -zentren
Institut für Gerontologie (IfG)
Fakultät und Fächer
Mit und für den Menschen: Soziale Arbeit und Dienstleistungen
Weitere Forschungseinrichtungen
Vechtaer Forschungsverbund Individuum in Gesellschaft (VInG)
Fakultät und Fächer