PH:regBi - Bildung für nachhaltige Entwicklung und Planetary Health: Entwicklung von Lehr-Lernmodulen im Kontext Klimawandel
Wieder ein schöner Erfolg für die Universität Vechta! Das Referat Forschungsentwicklung und Wissenstransfer gratuliert zum neuen Projekt:
Projektleitung: Prof. Dr. Leif Mönter
Fakultät-Fach/Forschungsinstitut: VISTRA
Laufzeit: 11/2022-11/2025
Förderer: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Der Klimawandel stellt laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) die größte Gesundheitsbedrohung der Menschheit dar. Extremwetterereignisse, die Verschiebung der phänologischen Jahreszeiten und das Auftreten von Neobiota sind nur einige Beispiele für klimawandelinduzierte Gesundheitsrisiken. Das Konzept der Planetary Health (PH), das ein integratives Naturverständnis postuliert, kann didaktisch in Wert gesetzt werden, insofern es im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) den Zusammenhang von planetarer und individueller Gesundheit akzentuiert. Eine um PH erweiterte BNE als Querschnittsaufgabe aller Unterrichtsfächer kann Lernende befähigen, klimawandelbedingte Folgen für die individuelle Gesundheit zu identifizieren sowie Handlungsmöglichkeiten zur nachhaltigen und klimaresilienten Gestaltung ihres Nahraumes in unterrichtlichen Lehr-Lern-Settings zu entwickeln und zu erproben. Dafür werden im Projekt PH:regBi in Kooperation der Universitäten Vechta und Bremen Konzepte entwickelt und vier Lehr-Lern-Module in Anlehnung an das Konzept des Regionalen Lernens 21+ konzipiert, evaluiert und optimiert. Eine Dissemination der Ergebnisse wird über die Angebote des Klimabildungszentrums Bremerhaven und des Kompetenzzentrums Regionales Lernen sowie über eine Onlineplattform und Veranstaltungen für Multiplikator:innen gewährleistet.