Linda Wellmeyer, Dipl.-Päd.
Informationen
Vita
1985
geboren in Rostock
2004
Abitur am Ostseegymnasium Rostock
2011
Diplom Pädagogik, Studienrichtung Behindertenpädagogik, Schwerpunkt Sprache und Kommunikation
2011-2012
Sprachheilpädagogin im Reha- Zenrum Gyhum
2012-2012
Testleiterin im Rahmen des BMBF-Projekts: Aphasie- Versorgungsstudie FCET2EC
Seit 2012
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Vechta
Qualifizierungen
2013
Teilnahme am Qualifizierungsprogramm für wissenschaftliche Nachwuchskräfte an der Universität Vechta
berufspraktische Erfahrungen
2006- 2006
International Trainee: Crotched Mountain, New Hampshire, USA
2007-2008
Sprachheilpraxis Wagener-Reim, Bremerhaven
Praktikum
2009-2009
Sprachtherapeutische Abteilung des Zentrums für Geriatrie und Frührehabilitation im Krankenhaus St. Joseph Stift, Bremen
Praktikum
2009-2010
Sprachheilpraxis Wagener Reim, Bremerhaven
Aushilfe
2012-2015 „Bildungsprozessmanagement: Sprachbildung 0-10“
assoziiertes Mitglied der „Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)“ in der Sektion 8 „Sozialpädagogik und Frühe Kindheit“
Nachwuchswissenschaftlerin der Kommission „Pädagogik der frühen Kindheit (PdfK)“ der „Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)“
Seit 2015 Lehrkoordination für das Fach Erziehungswissenschaft
Seit 2014 Stellvertretendes Mitglied im PA MEd
„Brauchen ErzieherInnen Abitur?“ Zur Professionalisierungsdebatte in der Frühpädagogik- Sichtweisen pädagogischer Fachkräfte.“ (Dissertationsprojekt)
13.10.2012
„Sprachbildung und -förderung an der Schnittstelle Kindertageseinrichtung – Grundschule“ zusammen mit Prof. Dr. Anke König
Weiterbildung "Bildung von Anfang an ..." - Frühkindliche Pädagogik im Elementar- und Primarbereich, Center für Lebenslanges Lernen, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
04.02.2013
„Sprachbildung und Leseförderung als neue Herausforderung für Primar- und Sekundarbereich. Eine Einführung in aktuelle Diskussionen“ im Rahmen des 18. Grundschultag im Oldenburger Münsterland, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
13.10./14.10/3.11./4.11.2014 & 12.01./13.01.2015
Workshop „Sprachbildung, - förderung und -therapie“, kompetenzorientierte Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte (Kita/Schule), Garbsen
21.04.2015
„Sprachbildungskompetenz reflektieren anhand von DO-RESI“ zusammen mit Insa Barkemeyer am Fachtag zur Sprachbildung und Sprachförderung „Kinder bilden Sprache – Sprache bildet Kinder“
11./12.09.2015
„Brauchen ErzieherInnen Abitur?“ Zur Professionalisierungsdebatte in der Frühpädagogik- Sichtweisen pädagogischer Fachkräfte.“ auf der Jahrestagung der NachwuchswissenschaftlerInnen der „Kommission Pädagogik der frühen Kindheit“ in der Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit der DGfE, Pädagogische Hochschule Weingarten
Sprachbildung, -förderung & -therapie
Pädagogische Diagnostik
Professionalisierung & Professionalisierungsdebatte in der Frühpädagogik
Kompetenzorientierte Weiterbildung
27./28.09.2013
Tagung der NachwuchswissenschaftlerInnen der Kommission „Pädagogik der frühen Kindheit (PdfK)“ der „Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)“ an der Universität Vechta
21.04.2015
Fachtag für päd. Fachkräfte in Kindertagesstätten der Landkreise Cloppenburg und Vechta zur Sprachbildung und Sprachförderung: „Kinder bilden Sprache – Sprache bildet Kinder“ in Kooperation mit dem Landes-Caritasverband für Oldenburg e.V.