Dr. Sophie Weingraber
Informationen
Beruflicher Werdegang
10/2020 - 12/2020
Bildungsmanagerin der Stadt Mönchengladbach im Bereich Migration und Integration
05/2020 – 09/2020
LfbA im Fachbereich Erziehungswissenschaften
09/2015 – 08/2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Lehrerbildung
09/2016 – 03/2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Erziehungswissenschaften
Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik an der Universität Vechta
09/2015 – 09/2016
Lehrkraft für besondere Aufgaben
01/2015 – 06/2015
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Jugendarbeit der Stadt Diepholz – Bedarfs- und Gestaltungsanalyse“
10/2014-01/2015
Lehrbeauftragte
07/2013 – 09/2015
Promotionsstipendium (Vollzeit)
Bundesministerium für Bildung und Forschung
05-06/2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Landesarbeitsgemeinschaft der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterforschung in Niedersachsen (LAGEN)
Studium
2014 – 2020
Promotion (summa cum laude), Fachbereich Erziehungswissenschaften, Universität Vechta
2010 – laufend
Psychotherapeutisches Propädeutikum Graz
Universitätslehrgang (ausstehende Abschlussprüfung)
2010 – 2014
Weiterbildung/Lebensbegleitende Bildung (Magister)
Karl-Franzens Universität Graz
2010 – 2012
Sozialpädagogik (Magister)
Karl-Franzens Universität Graz
2006 – 2010
Pädagogikstudium (Bachelor)
Karl-Franzens-Universität Graz
Lehrveranstaltungen (eine Auswahl)
WiSe 2018/19
EW-1.1 Vorlesung „Einführung in die Erziehungswissenschaft“
EW-1.1 Vorlesung „Introduction to Educational Science“
SoSe 2018
EW-9.1 Forschungskolloquium (Schwerpunkt sexualisierte Gewalt im Kontext sozialer Medien)
WiSe 2017/18
EW-9.1 Forschungskolloquium (Schwerpunkt sexualisierte Gewalt im Kontext sozialer Medien)
SoSe 2017
PVB-1 Vorbereitungs- und Auswertungsseminar zum Praktikum verschiedener Berufsfelder im Fach Erziehungswissenschaften
WiSe 2016/17
EW-1.2 Erziehung, Bildung, Sozialisation
SoSe 2016
EW-3.2 Pädagogische Diagnostik (Schwerpunkt Aggressivität und soziales Verhalten)
EW-1.2 Erziehung, Bildung, Sozialisation
WiSe 2015/16
EW-1.2 Erziehung, Bildung, Sozialisation
WiSe 2014/15
EW-1.2 Erziehung, Bildung, Sozialisation
SoSe 2014
EW-1.2 Erziehung, Bildung, Sozialisation
Modulkonzeption und -verantwortung
PB-121 Bildung im Migrationskontext - theoretische Grundlagen und praktische Erprobung zur Förderung von Lernprozessen Jugendlicher
OB-29 Deutsch als Zweit- und Fremdsprache lernen und lehren - eine Einführung
OBM-29 Sprachbildung und Sprachförderung - ein Aufbaumodul Deutsch als Zweit- und Fremdsprache
PB-29 Sprachlernunterstützung: DaF
Flüchtlingsbeauftragte der Universität Vechta
Vorstandmitglied Johannesstift e.V.
Mitglied des Netzwerks „Prävention sexueller Gewalt im Landkreis Vechta“
Mitglied des DGfPI e.V.
Forschungsinteressen
• Sexueller Missbrauch im Kindes- und Jugendalter
• Disclosureprozesse nach sexuellen Missbrauchserfahrungen (u.a. im Migrationskontext und ländlichem Raum)
• Cybergromming – sexualisierte Gewalt durch soziale Medien
• Integrationsarbeit in der Flüchtlingshilfe
• Ehrenamtliches Engagement im Bereich Migration/Flucht
• Interkulturelle Öffnung und Kompetenz in pädagogischen Handlungsfeldern
• Qualitative Forschungsmethoden
Aktuelle und abgeschlossene Forschungsprojekte
„Sexueller Missbrauch – Sichtweisen von Akteur*innen im Kinderschutz über Disclosureprozesse betroffener Kinder mit Migrationshintergrund“
(Promotionsprojekt)
“Sprachnetz: Sprachlernunterstützung geflüchteter Kinder und Jugendlicher durch Studierende”
Seit 2015 gefördertes Projekt des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur; Fördersumme:
Verlinkung einfügen: www.uni-vechta.de/einrichtungen-von-a-z/zentrum-fuer-lehrerbildung/forschung/sprachnetz/
“Freiwilliges Engagement in der Flüchtlingshilfe”
Verlinkung einfügen: www.uni-vechta.de/einrichtungen-von-a-z/zentrum-fuer-lehrerbildung/forschung/neue-beziehungen-entstehen/
Bedarfs-, Bestands- und Gestaltungsanalyse zur Bekämpfung von Gewalt gegen Kinder und Jugendliche im Schulkontext Tansanias – Erarbeitung von didaktischen Materialien (Projektphase II)
Verlinkung einfügen: www.uni-vechta.de/erziehungswissenschaften/allgemeine-paedagogik/univ-profin-dr-stein-margit/forschung/
Jugendarbeit der Stadt Diepholz – Bedarfs- und Gestaltungsanalyse
(Im Auftrag der Stadt Diepholz)
Verlinkung einfügen: www.uni-vechta.de/erziehungswissenschaften/allgemeine-paedagogik/univ-profin-dr-stein-margit/forschung/
03/2019
Weingraber, S. "Disclosure process of children after sexual abuse - guidelines for (inter-)culturally sensitive measures of the child and youth welfare system"
Vortrag auf der Konferenz Child maltreatment and well-being (CMW II) –challenges across borders, research and practices, Freie Universität Berlin.
Weingraber, S., Plath, C., Naegele, L. & Stein, M. An explorative study on sexualized violence through social media in Germany – how can we prevent children?
Vortrag auf der Konferenz Child maltreatment and well-being (CMW II) –challenges across borders, research and practices, Freie Universität Berlin.
07/2018
Bartels, F., Weingraber, S. & Schockemöhle, J.
„Sprachlernunterstützung“ geflüchteter Schulkinder – Veränderungen (inter-) kultureller Überzeugungen von Lehramtsstudierenden durch die Tätigkeit als Sprachlernunterstützer*in“
Vortrag im Rahmen des Grazer Grundschulkongress (double blind review)
Bartels, F., Busch, J. & Weingraber, S.
„Feedback und Geschlecht – Effekte tröstender Rückmeldungen auf das Fähigkeitsselbstkonzept von Jungen und Mädchen im Mathematikunterricht der Grundschule“
Vortrag im Rahmen des Grazer Grundschulkongress (double blind review)
06/2018
Weingraber, S.
„Measures to expand intercultural competence in teacher training - a project with students“
Vortrag im Rahmen der VANTE Konferenz an der Universität Vechta
Weingraber, S. & Uygun-Alunbas, A.
“Bildung und Erziehung im Migrationskontext”
Vortrag im Rahmen des Fachtags des Zentrums für Lehrerbildung und des Landkreises Cloppenburg
Weingraber, S. & Uygun-Alunbas, A.
“Erziehung-Kultur-Kindheit im Migrationskontext”
Workshop im Rahmen des Fachtags des Zentrums für Lehrerbildung und des Landkreises Cloppenburg
11/2017
Stein, M. & Weingraber, S. „Zusammenarbeit Ehrenamtlicher und Geflüchteter“
Vortrag im Rahmen der Ausstellungseröffnung an der Universität Osnabrück (Islamische Theologie)
09/2017
Stein, M. & Weingraber, S. „Ehrenamtliches Engagement in der Flüchtlingsarbeit“
Vortrag im Rahmen der RCE Tagung (Dortmund)
05/2017
Weingraber, S. „Praxisorientierte Projekte mit Studierenden zum Thema „Flucht“
Vortrag und Moderation im Rahmen des “UniTags Flucht.Migration“ an der Universität Vechta
04/2016
Weingraber, S. & Yesil D. „Umgang mit Trauma und Traumafolgestörungen von Menschen mit Fluchterfahrung“
2016
Workshop im Rahmen einer Kooperationsveranstaltung mit dem Landkreis Vechta
02/2015
Weingraber, S. „Sexualerziehung im Migrationskontext – Handlungsempfehlungen für die Kita“
Vortrag im Rahmen einer Kooperationsveranstaltung mit dem Netzwerk „Prävention sexueller Gewalt im Landkreis Vechta“
03/2014
Weingraber, S. „Sexueller Missbrauch als gravierende Verletzung der Menschenwürde“
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung an der Universität Vechta zum Thema „Kinderrechte“
Forschungsinteressen
• Sexueller Missbrauch im Kindes- und Jugendalter
• Disclosureprozesse nach sexuellen Missbrauchserfahrungen (u.a. im Migrationskontext und ländlichem Raum)
• Cybergromming – sexualisierte Gewalt durch soziale Medien
• Integrationsarbeit in der Flüchtlingshilfe
• Ehrenamtliches Engagement im Bereich Migration/Flucht
• Interkulturelle Öffnung und Kompetenz in pädagogischen Handlungsfeldern
• Qualitative Forschungsmethoden
Herausgeberbände
Stein, M.; Steenkamp, D.: Zimmer, V. & Weingraber, S. (Hrsg.) (2019): Flucht. Migration. Pädagogik. Willkommen? Aktuelle Kontroversen und Vorhaben. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Halberstadt, J.; Hilmers, L.; Kubes, T. & Weingraber, S. (Hrsg.) (2016): (Un)typisch Gender Studies – neue interdisziplinäre Forschungsfragen. Leverkusen-Opladen: Barbara Budrich. (peer review)
Buchbeiträge
Stein, M. & Weingraber, S. (2019): Integrationsarbeit in der Flüchtlingshilfe. In: Pickel, G., Decker, O., Kailitz, S., Röder, A. & Schulze Wessel, J. (Hrsg.): Handbuch Integration. Wiesbaden: Springer.
Weingraber, S. (2019): Minderjährige Geflüchtete, die von sexuellem Missbrauch betroffen sind - Erfahrungen der Kinder- und Jugendhilfe. In: Stein, M.; Steenkamp, D.: Zimmer, V. & Weingraber, S. (Hrsg.): Flucht. Migration. Pädagogik. Willkommen? Aktuelle Kontroversen und Vorhaben. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Stein, M. & Weingraber, S. (2019): Beziehungs- und Bindungsaufbau in der ehrenamtlichen Begleitung von Geflüchteten: eine Studie zur Sichtweise der Ehrenamtlichen. In: Stein, M.; Steenkamp, D.: Zimmer, V. & Weingraber, S. (Hrsg.): Flucht. Migration. Pädagogik. Willkommen? Aktuelle Kontroversen und Vorhaben. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Stein, M. & Weingraber, S. (2019): Wie erleben Geflüchtete die Beziehung zu ihren ehrenamtlichen Helfer*innen? Eine qualitative Interviewstudie mit geflüchteten Menschen. In: Stein, M.; Steenkamp, D.: Zimmer, V. & Weingraber, S. (Hrsg.): Flucht. Migration. Pädagogik. Willkommen? Aktuelle Kontroversen und Vorhaben. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Stein, M. & Weingraber, S. (2019). Verständniszugewinn zwischen Angehörigen unterschiedlicher Religionen durch die ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit – Ergebnisse einer Interviewstudie. Theo-Web, 18(1), 172–198.
Weingraber, S. (2018): Wenn der ländliche Raum zum Mikrosystem wird… Einflüsse auf Interventionsprozesse nach sexuellen Missbrauchserlebnissen von Kindern und Jugendlichen in ländlich geprägten Räumen – ein Stadt-Land-Vergleich. In: Scherak, L. & Stein, M. (Hrsg.): Handbuch Ländliche Jugend. Klinkhardt. (peer review)
Stein, M. & Weingraber, S. (2018): Minderjährige Geflüchtete als Opfer sexueller Gewalt – schulische Aufgabenfelder. In: Poelchau, H.-W. (Hrsg.): Sexueller Missbrauch und Schule – Thema durch? SchulVerwaltung Spezial, Zeitschrift für Schulgestaltung und Schulentwicklung, Heft 02/18, Wolters Kluver, 65-66.
Weingraber, S. (2017): Sexueller Missbrauch als gravierende Verletzung der Menschenwürde – eine interkulturelle Perspektive. In: Steenkamp, D. & Stein, M., (Hrsg.). (2017). Kinderrechte sind Menschenrechte. Stand, Perspektiven und Herausforderungen. Vechtaer Universitätsschriften, Münster: Lit, 105-117.
Brinkmann, E., Halberstadt, J. & Weingraber, S. (2016): Frauen im Männerknast – Justizvollzugsbeamtinnen in einem männerdominierten Arbeitsfeld. In: Halberstadt, J.; Hilmers, L.; Kubes, T. & Weingraber, S. (Hrsg.): (Un)typisch Gender Studies – neue interdisziplinäre Forschungsfragen. Leverkusen-Opladen: Barbara Budrich.
Weingraber, S. (2014): Ein Tabu im Tabu! Sexueller Missbrauch an Kindern mit Migrationshintergrund – Was können und müssen Lehrerinnen und Lehrer tun? In: Wittkovske, S. (Hg.): TABUS: Darüber spricht man nicht! Grundschulunterricht Sachunterricht. Oldenbourg Klick, 10-13.
Stein, M. & Weingraber, S. (2014): Kinder als Kunden der Nahrungsmittelindustrie. In: Schank, Ch., Vorbohle, K. & Quandt, J.H. (Hrsg.): Perspektive Nahrungsmittelethik. München/Merin: Rainer Hampp, 107-136.
Berichte
Stein, M., Cremer, I. & Weingraber, S. (2015). Potentiale erwachsen im Raum. Neu-Konzeption der Offenen Kinder - und Jugendarbeit in der Stadt Diepholz. Abschlussbericht der 1. Phase der Neukonzeptionierung der Jugendarbeit (Förderung: Stadt Diepholz)