Marike Bruns
Informationen
seit 09/2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Erziehungswissenschaft (Arbeitsbereich: Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik) der Universität Vechta
10/2016 bis 08/2018
Studium des Masters of Education an der Universität Vechta
10/2013 bis 10/2016
Studium des Bachelor Combined Studies an der Universität Vechta mit dem Studienziel des Grundschullehramts (Fächer: Germanistik und Sachunterricht mit dem Bezugsfach Politik)
12/2014 bis 08/2018
Studentische Hilfskraft im Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie der Universität Vechta
WiSe 20/21
pbb121 Bildung im Migrationskontext - theoretische Grundlagen und praktische Erprobung zur Förderung von Lernprozessen Jugendlicher (Gruppe A)
SoSe 20
EW-3.2 Pädagogische Diagnostik (Gruppe G)
WiSe 19/20
BWM-1.2 Gestaltung von Unterricht (Gruppe D)
BWM-1.2 Gestaltung von Unterricht (Gruppe G)
PB-121 Bildung im Migrationskontext
SoSe 19
PB-121 Bildung im Migrationskontext - theoretische Grundlagen und praktische Erprobung zur Förderung von Lernprozessen Jugendlicher
ASP Vorbereitungs- und Auswertungsseminar zum ASP (Gruppe J)
ASP Vorbereitungs- und Auswertungsseminar zum ASP (Gruppe K)
EW-3.2 Pädagogische Diagnostik (Gruppe B)
WiSe 18/19
BWM-1.2 Gestaltung von Unterricht (Gruppe C)
BWM-1.2 Gestaltung von Unterricht (Gruppe G)
BWM-1.2 Gestaltung von Unterricht (Gruppe H)
2019
Feierabend, M., Schüle, C., Küth, S. & Scholl, D.: Wie und warum wirkt Mentoring? Vortrag gehalten am 18.9.2019 auf der Tagung "Gesellschaftliche Entwicklungen als Herausforderungen für empirische Bildungsforschung" der DGfE-Sektion "Empirische Bildungsforschung" vom 16. bis 18. September
Küth, S.; Schüle, C., Scholl, D. & Feierabend, M.: Die Bedeutung der individuellen Selbstwirksamkeitsüberzeugung für die Beanspruchungsregulation von Lehramtsstudierenden im Praxissemester. Vortrag gehalten am 17.9.2019 auf der Tagung "Gesellschaftliche Entwicklungen als Herausforderungen für empirische Bildungsforschung" der DGfE-Sektion "Empirische Bildungsforschung" vom 16. bis 18. September
Feierabend, M. & Bartels, F.: "Dauerstress und Belastung ohne Pause" - Belastungen von Lehramtsanwärter*innen im Vorbereitungsdienst. Vortrag gehalten auf der siebten Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF) "Lehren und Lernen in Bildungsinstitutionen" vom 25. bis 27. Februar an der Universität zu Köln
2018
Bartels, F. & Feierabend, M.: Unterrichtsbesuche am laufenden Band – Anforderungen und Belastungsempfinden im Vorbereitungsdienst. Vortrag gehalten am 25.9.2018 auf der Tagung "Lehrer. Bildung. Gestalten." der Arbeitsgruppe für Empirische Bildungsforschung (AEPF) vom 24. bis 26. September 2018 an der Leuphana Universität Lüneburg
Postersessions
Feierabend, M., Schüle, C., Scholl, D. & Küth, S. (2020): Die Bedeutung der individuellen Selbstwirksamkeitsüberzeugung von Lehramtsstudierenden im Praxissemester für ihre Beanspruchungsregulation. Wäre auf dem 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft "Optimierung" vom 15. bis 18. März 2020 vorgestellt worden (Tagung abgesagt) (Poster)
Feierabend, M., Schüle, C., Scholl, D. & Küth, S. (2019): Does student teachers' self-efficacy mediate the link between stress experience and assimilative and accommodative coping in the course of a student teaching internship? Wird vorgestellt auf der paEpsy-Tagung "Variation: Noise or Norm?" vom 9. bis 12. September 2019
2020
Feierabend, M. & Schmees, J. (2020). Einheit in Vielfalt? Ein exemplarischer Vergleich der Studienprogramme für das Grund-, Haupt- und Realschullehramt in Niedersachsen. Herausforderung Lehrer_innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, 3(1), 480-491. (Open Access: doi.org/10.4119/hlz-2524)
Scholl, D.; Schüle, C.; Feierabend, M. & Küth, S. (2020). Motivationsregulation im Praxissemester - Zur Bedeutung assimilativer und akkommodativer Strategien für die intrinsische Studien- und Berufswahlmotivation. In K. Rheinländer & D. Scholl (Hrsg.): Verlängerte Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung: Spannungsfelder zwischen Theorie, Praxis und der Bestimmung von Professionalisierung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. (Open Access: https://www.pedocs.de/volltexte/2020/19032/pdf/Rheinlaender_Scholl_2020_Verlaengerte_Praxisphasen_in_der_Lehrer_innenbildung.pdf)
2019
Feierabend, M. & Bartels, F. (2019). Unterrichtsbesuche am laufenden Band. Anforderungen und Belastungsempfinden im niedersächsischen Vorbereitungsdienst. In T. Ehmke, P. Kuhl & M. Pietsch (Hrsg.), Lehrer. Bildung. Gestalten. Beiträge zur empirischen Forschung in der Lehrerbildung (S. 261-271). Weinheim Basel: Beltz Juventa.