Aktuelles
· Baumert, B., Vierbuchen, M.-C. & Team BRIDGES (2020). Inklusion im interdisziplinären Diskurs - die Entwicklung von Qualitätsmerkmalen in der Werkstatt Inklusion. In: B. Baumert & M. Willen (Hrsg.), Die Werkstatt Inklusion – Einblick in ein Projekt der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Münster: Waxmann.
· Rieckmann, M. & Vierbuchen, M.-C. (1.2020). Themenheft Bildung für nachhaltige Entwicklung und Inklusive Bildung. ZEP Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik.
· Vierbuchen, M.-C. & Rieckmann, M. (1.2020). Bildung für nachhaltige Entwicklung und Inklusive Bildung - Grundlagen, Konzepte und Potenziale. ZEP Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik.
· Vierbuchen, M.-C. (im Druck). Das KlasseKinderSpiel in der Sekundarstufe: Die Oldenburger Evaluationsstudie zum KlasseTeamSpiel an Förderschulen. In C. Hillenbrand et al. (Hrsg.), Das KlasseKinderSpiel. HPA Eigenverlag.
· Vierbuchen, M.-C. & Bartels, F. (im Druck). Die inklusive Schule unter besonderer Berücksichtigung von ESE-Bedarfen. Bolz, T.; Ricking, H.; Rieß, B. & Wittrock, M. (Hrsg.), Inklusive Erziehungshilfe im Arbeitsfeld Schule. Stuttgart: Kohlhammer.
· Blumenthal, Y; Casale, G.; Hartke, B.; Hennemann, T.; Hillenbrand, C. & Vierbuchen, M.-C. (2020). Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten und emotional sozialen Entwicklungsstörungen - Förderung in inklusiven Schulklassen. Stuttgart: Kohlhammer.
· Möbus, B & Vierbuchen, M.-C. (2019). Die Kritik an Diagnostik im inklusiven Schulsystem – Ein Plädoyer für (sonder-)pädagogische Diagnostik im Spiegel des RTI-Modells. In B. Baumert & M. Willen (Hrsg.), Zwischen Persönlichkeitsbildung und Leistungsentwicklung. Fachspezifische Zugänge zu inklusivem Unterricht im interdisziplinären Diskurs. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
· Vierbuchen, M.-C. & Baumert, B. (2019). All together now?! Grundschule, 2, S. 7-14.
· Vierbuchen, M.-C. & Bartels, F. (2019) (Hrsg.). Erfolgreiches Feedback – Wie kann Feedback in Schule und Unterricht unterstützend wirken? Stuttgart: Kohlhammer.
· Fefer, S. & Vierbuchen, M.-C. (2019). Lob als effektives Classroom Management in der Sekundarstufe – wissenschaftliche Befunde und praktische Hinweise. In M. Vierbuchen & F. Bartels (Hrsg.), Erfolgreiches Feedback – Wie kann Feedback in Schule und Unterricht unterstützend wirken? Stuttgart: Kohlhammer.
· Baumert, B.; Vierbuchen, M.-C. & Team BRIDGES: Eine Schule für alle - Wie geht das? Qualitätsmerkmale und Gelingensbedingungen für eine inklusive Schule und inklusiven Unterricht. Zeitschrift für Heilpädagogik. 11, 2018.
· Hagen, T., Vierbuchen, M.-C., Hennemann, T. & Hillenbrand, C. (2018). Kooperation zwischen Schule und Elternhaus zur Prävention und Intervention bei Schulabsentismus und Zurückhalten (S. 245-266). In H. Ricking & K. Speck (Hrsg.), Schulabsentismus und Eltern. Wiesbaden: Springer.
· Hennemann, T., Casale, G., Fitting-Dahlmann, K., Hövel, D., Hagen, T., Leidig, T., Melzer, C., Grosche, M., Hillenbrand, C., Vierbuchen, M.-C. & Wilbert, J. (2017). „Schulen auf dem Weg zur Inklusion“ – Konzeption, Evaluation und erste Befunde eines landesweiten Qualifizierungsprogramms zur Umsetzung von Inklusion in Nordrhein-Westfalen. Zeitschrift für Heilpädagogik, 68 (11), 532-544.
· Vierbuchen, M.-C. & Hagen, T. (2017). Prävention von schulischem Dropout - ein schulbasiertes Präventionsprogramm für Jugendliche. In H. Ricking & I. Dunkake, Wenn Schüler die Schule schwänzen oder meiden: Förderziele Anwesenheit und Lernen-wollen (S. 144-172). Baltmannsweiler: Schneider.
· Vierbuchen, M.-C., Käter, T. & Hillenbrand, C. (2017). Schulleitungsqualifikation für inklusive Bildung in Niedersachsen – Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung. Sonderpädagogische Förderung heute, 62 (2), 152-168.
· Vierbuchen, M.-C. & Hagen, T. (2017). Prävention von schulischem Dropout durch die Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen – Vorstellung eines evaluierten schulbasierten Präventionsprogramms für Jugendliche. In H. Ricking & I. Dunkake (Hrsg.), Schulabsentismus. Schneider: Hohengehren.
· Vierbuchen, M.-C. (2016). Gutachten zur Allgemeinen Anrechnungsempfehlung der Weiterbildung ‚It’s nice to be different – Inklusiv von Anfang an’ Fachkraft: Leitung in inklusiven Kindertageseinrichtungen. Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen, Kompetenzbereich Anrechnung. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: Oldenburg.
· Vierbuchen, M.-C. (2016). Lernfortschritte im Lesen engmaschig überprüfen. Praxis Grundschule, 4 (39), S. 3.
· Hagen, T., Vierbuchen, M.-C., Hillenbrand, C. & Hennemann, T. (2016). Effekte eines schulbasierten sozial-kognitiven Trainings bei Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Empirische Sonderpädagogik, 4, 307-326. Verfügbar unter www.psychologie-aktuell.com/fileadmin/download/esp/4-2016_20170307/ESP-4-2016_307-326.pdf
· Vierbuchen, M.-C. & Hillenbrand, C. (2016). Schulentwicklung braucht Evaluation. In Deutscher Caritasverband (Hrsg.) Caritas 2017 – neues Caritas-Jahrbuch des deutschen Caritasverbandes (S. 111-116). Deutscher Caritasverband: Freiburg.
· Rensing, J., Vierbuchen, M.-C., Hillenbrand, C. & Grünke, M. (2016). Implementing Peer-Assisted Writing Support in German Secondary Schools. Insights into Learning Disabilities, 13 (2), 151-164.
· Hillenbrand, C., Käter, T., Schulden, M. & Vierbuchen, M.-C. (2016). Vorläufige Arbeitsfassung des Abschlussberichts der wissenschaftlichen Begleitung des Forschungsprojekts ‚Qualifizierung und Berufsbegleitung für Führungskräfte zum Thema Inklusion’ für das Kultusministerium Niedersachsen. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
· Eichhorn, C., Vierbuchen, M.-C. & Hillenbrand, C. (2016). Classroom Management – damit es im Unterricht rund läuft. Erziehung und Unterricht, Heft 5-6, S. 351-361
· Hagen, T. & Vierbuchen, M.-C. (2016). Prävention von schulischem Dropout – Vorstellung einer präventiven Maßnahme zur Vermeidung von Schulabbruch. In Infobrief Schulpsychologie Baden-Württemberg, April 2016, 16-1, Kompetenzzentrum Schulpsychologie und Ministerium für Kultus, Jugend und Sport. Verfügbar unter www.kompetenzzentrum-schulpsychologie-bw.de/,Lde/Startseite/Schulpsychologie+BW/Infobrief+Schulpsychologie+16_1_+Schulabsentismus
· Hillenbrand, C., Vierbuchen, M.-C. & Käter, T. (2016). Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Forschungsprojekts ‚Die niedersächsische Schulleitungsqualifizierung für Inklusion’. Unveröffentlichter Bericht für das Kultusministerium Niedersachsen. Universität Oldenburg.
· Vierbuchen, M.-C. & Reinck, C. (2016). Unterstützung des Lernens und Verhaltens im inklusiven Setting. In H. Lindemann (Hrsg.), Teilhabe ist das Ziel – der Weg heißt: Inklusion – Beiträge zur Umsetzung der Inklusion in Oldenburg (S. 62-84). Weinheim: Beltz Juventa.
· Vierbuchen, M.-C. (2015). Förderung sozial-kognitiver Informationsverarbeitung im Jugendalter – Konzeption und Evaluation eines Förderprogramms unter besonderer Berücksichtigung spezifischer Risikofaktoren für schulischen Dropout. Dissertation: Universität Oldenburg. Verfügbar unter oops.uni-oldenburg.de/2463/1/viefoe15.pdf.
· Hagen, T., Vierbuchen, M.-C. & Hennemann, T. (2015). An die Schule binden und stärken - Prävention von Schulabsentismus und Dropout. Lernchancen, 18 (103), S. 7-11.
· Hillenbrand, C. & Vierbuchen, M.-C. (2014). Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung zum Projekt „Qualifizierung für Inklusion in der Sekundarstufe in Niedersachsen“. Unveröffentlichter Bericht für das Kultusministerium Niedersachsen. Universität Oldenburg.
· Hillenbrand, C., Vierbuchen, M.-C. & Voges, J. (2014). Die niedersächsische Schulleitungsqualifizierung für Inklusion. Erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung. Schulverwaltung – Zeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement, 9 (25), S. 228-231.
· Hagen, T., Vierbuchen, M.-C. & Hillenbrand, C. (2014). Voneinander Lernen! Reciprocal Teaching als wirksamer Ansatz peergestützter Förderung. In K. Popp & A. Methner (Hrsg.), Schülerinnen und Schüler mit herausforderndem Verhalten: Hilfen für die schulische Praxis (S. 267-275). Stuttgart: Kohlhammer.
· Vierbuchen, M.-C. (2014). Gelingendes Classroom Management mit dem KlasseKinderSpiel. Grundschule aktuell, 125, S. 19-22.
· Hillenbrand, C. & Vierbuchen, M.-C. (2013). Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitung zum Projekt „Qualifizierung für Inklusion in der Sekundarstufe in Niedersachsen“. Unveröffentlichter Bericht für das Kultusministerium Niedersachsen. Universität Oldenburg.
· Pütz, K. & Vierbuchen, M.-C. (2013). Das KlasseKinderSpiel – eine Maßnahme zur Reduktion von Unterrichtsstörungen. In H. Bartnitzky, Hecker, U. & Lassek, M. (Hrsg.), Individuell fördern – Kompetenzen stärken, ab Klasse 3 (S. 41-46). Grundschulverband.
· Vierbuchen, M.-C. & Hagen, T. (2013). Gemeinsam lesen, zusammen lernen – Reciprocal Teaching. Auf dem Weg zur inklusiven Schule – Lehrkräfte, Ausgabe 8, Teil II, C.12, 1-22.
· Hillenbrand, C., Vierbuchen, M.-C. & Hagen, T. (2012). Dropout und Schulabsentismus – zur Brisanz begrifflicher Unschärfen. In H. Ricking & G. Schulze (Hrsg.), Schulabbruch – ohne Ticket in die Zukunft? (S. 22-35). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
· Hagen, T., Hillenbrand, C. & Vierbuchen, M.-C. (2012). Dropout: Herausforderung (nicht nur) für eine inklusive Lernförderung. In B. Rauh, D. Laubenstein, L. Anken & H.-L. Auer (Hrsg.), Förderschwerpunkt Lernen – wohin? (S. 93-113). Oberhausen: Athena.
· Vierbuchen, M.-C. & Hillenbrand, C. (2011). Wirksame pädagogische Hilfen bei Delinquenz im Jugendalter. Zeitschrift für Heilpädagogik, 7, S. 258-268.
· Vierbuchen, M.-C., Albers, B. & Hillenbrand, C. (2010). Effektive Interventionen bei delinquentem Verhalten von Jugendlichen: Die multisystemische Therapie. Zeitschrift für Kriminalrecht und Jugendhilfe, 4, S. 390-397.
· Vierbuchen, M.-C. (2009). Multisystemische Therapie – eine Intervention für Jugendliche mit hohem Entwicklungsrisiko. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität zu Köln.