Forschungsprojekte
LoKi - Lob und Kritik in der Grundschule - eine internationale Vergleichsstudie zwischen Deutschland und Südost China

Beschreibung: Das Projekt beschäftigt sich mit Lob und Kritik im Grundschulalter. Am Beispiel des Mathematikunterrichts wird u.a. folgenden Fragen nachgegangen:
1) Welche Formen von Lob und Kritik werden berichtet und können im Unterricht identifiziert werden?
2) Welche Bedingungsfaktoren können für die Verwendung von Lob und Kritik verantwortlich gemacht werden (u.a. Überzeugungen über Effekte von variierenden Formen von Feedback, Geschlecht, Kulturelle Präferenzen)?
3) Wie wirkt sich Lob/ Kritik auf Schülerinnen und Schüler aus (u.a. Selbstkonzept, Leistungsangst, Bewältigungsverhalten) und lassen sich kulturelle Unterschiede ausmachen?
Die Studie ist im Längsschnitt angelegt und gründet auf einem multimethod Ansatz.
Quantitative Teilstudie: Im Sommer 2018 wurden insgesamt 443 deutsche Grundschülerinnen und Grundschüler und 53 Lehrerinnen und Lehrer und 450 Grundschülerinnen und Grundschüler und 68 Lehrkräfte aus Südostchina der vierten Klassen befragt. Insgesamt nahmen 18 deutsche und 3 chinesische Grundschulen an der Studie teil.
Qualitative Teilstudie: Es wurden im Sommer 2018 elf Unterrichtsstunden von drei deutschen und vier Unterrichtsstunden von drei chinesischen Lehrkräften videografiert. Zudem wurden Kurzfragebögen zu allen videografierten Unterrichtsstunden sowohl von den Lehrkräften als auch den Schülerinnen und Schülern ausgefüllt.
Laufzeit: Juli 2017 - Juli 2021
eigene Position: Projektleitung
weitere Beteiligte: 1. Phase: Vanessa Pieper, Frühpädagogik; Julius Busch (Stipendiat des Gender Promotionskollegs); Fan Yang (Studentische Mitarbeiterin)
Drittmittelgeber: 1. Phase: Juli 2017 - Januar 2017 Anschubfinanzierung durch Kommission für Forschung und Nachwuchsförderung (KFN) der Universität Vechta
Improving Inclusive Teacher Education in Iraq -Verbesserung fachlicher und didaktischer Expertise für inklusive Bildung im allgemeinbildenden Schulsystem im Irak
Detailierte Informationen zum laufenden Projekt finden Sie hier.
VANTE

VANTE I: VANTE - Vechta-Anhui Network of Teacher Education
Laufzeit Phase II: 04/2018-03/2019
eigene Position: Projektleitung
weitere Beteiligte: Johannes K. Schmees (Uni Osnabrück)
Drittmittelgeber: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Laufzeit Phase I: 04/2017-03/2018
eigene Position: Co-Projektleitung
weitere Beteiligte: Johannes K. Schmees (Uni Vechta)
Drittmittelgeber: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
VANTE II: VANTE - Vechta-Anhui Network of Teacher Education
eigene Position: Projektleitung
Drittmittelgeber: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
VANTE III: VANTE - Vechta-Anhui Network of Teacher Education
eigene Position: Projektleitung
Drittmittelgeber: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Laufzeit Phase III: 03/2019-12/2019
Verbundprojekt "Modellstudiengang Elementar- und Primarpädagogik"
Laufzeit: abgeschlossen, 6/2012-09/2013
eigene Position: Mitarbeit (Projektkoordination für den Standort Vechta)
weitere Beteiligte: Prof. Dr. Anke Spies (Uni Oldenburg), Jan Wolter (Uni Oldenburg), Prof. Dr. Edita Jung (Hochschule Emden/Leer), Prof. Dr. Anke König (Uni Vechta), Dr. Kerstin Ratzke (DIZ Oldenburg)
Drittmittelgeber: Land Niedersachsen
Dissertation
12/2014 Implizite Fähigkeitstheorien im Grundschulalter. Bedingungen und Auswirkungen auf die Lernmotivation, das Bewältigungsverhalten und die Leistung.