ZEBiD Testothek
Ergebnisqualität fächerübergreifend
Pädagogische Gesprächskompetenz - finaler Lösungsbogen
Finaler Test zur PGK – Lösungsbogen
aus der Dissertation
Messung pädagogischer Basiskompetenzen
von Lehrerinnen und Lehrern
Dokumenttyp: Test
Erscheinungsjahr: 1999
Quelle: Kemna
2958 Downloads
Kompetenz in Gruppenunterricht - finaler Lösungsbogen
Finaler Test zur GUK – Lösungsbogen
aus der Dissertation
Messung pädagogischer Basiskompetenzen
von Lehrerinnen und Lehrern
Dokumenttyp: Test
Erscheinungsjahr: 1999
Quelle: Kemna
2447 Downloads
Vollständiger Fragebogen - Dissertation Kemna, Messung pädagogischer Basiskompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern
Vollständiger Fragebogen – Feldversion
aus der Dissertation
Messung pädagogischer Basiskompetenzen
von Lehrerinnen und Lehrern
Oxford Glücksfragebogen
Die Skala erfasst das seelische Wohlbefinden der Schüler. Beispielitem: "Ich fühle mich wohl auf dem Weg, auf dem ich bin."
Dokumenttyp: Skala
Erscheinungsjahr: 2002
Quelle: Hills/Argyle
2946 Downloads
Subjektives Glück
Die Skala erfasst das allgemeine subjektive Glück/Wohlbefinden Beispielitem: Manche Kinder sind oft sehr glücklich. Sie freuen sich am Leben, egal wie dieses verläuft, und sie machen aus allem das Beste. Wie sehr trifft das auch auf dich zu?
Dokumenttyp: Skala
Erscheinungsjahr: 1999
Quelle: Lyubomirsky/Lepper
2464 Downloads
Leistungsmotivation
Die Skala misst die Motivation, mit der Schüler an eine ihnen gestellte Aufgabe herangehen. Beispielitem: "Wenn ich ein Problem nicht sofort verstehe, werde ich ängstlich."
Dokumenttyp: Skala
Erscheinungsjahr: 2001
Quelle: Grob/Maag Merki
2118 Downloads
Fähigkeit zu Zusammenarbeit
Die Skala misst, wie hoch Schüler ihre Fähigkeit zur Zusammenarbeit einschätzen. Beispielitem: "Ich fühle mich wohl, wenn ich mit anderen zusammenarbeite."
Dokumenttyp: Skala
Erscheinungsjahr: 2001
Quelle: Grob/Maag Merki
1934 Downloads
Persistenz
Die Skala misst die Beharrlichkeit von Schülern bei ihnen gestellten Aufgaben.
Beispielitem: "Auch wenn ich bei einer Aufgabe auf Schwierigkeiten stosse, bleibe ich hartnäckig daran."
Dokumenttyp: Skala
Erscheinungsjahr: 2001
Quelle: Grob/Maag Merki
1885 Downloads
Elaborationsstrategien
Die Skala erfasst Denkansätze von Schüler zur Bewältigung einer schwierigen Aufgabe.
Beispielitem: "Wenn ich eine schwierige Aufgabe zu bearbeiten habe, erinnere ich mich daran, wie ich vergleichbare Aufgaben lösen könnte."
Dokumenttyp: Test
Erscheinungsjahr: 2001
Quelle: Grob/Maag Merki
1936 Downloads
Monitoring
Die Skala erfasst, ob und wie Schüler während der Bewältigung einer schwierigen Aufgabe ihre Arbeit überprüfen. Beispielitem: "Währenddem ich eine schwierige Aufgabe bearbeite, schaue ich von Zeit zu Zeit, ob ich noch auf dem richtigen Weg bin."
Dokumenttyp: Skala
Erscheinungsjahr: 2001
Quelle: Grob/Maag Merki
1853 Downloads
Planungsstrategien
Die Skala erfasst, ob Schüler ihre Herangehensweise an schwierige Aufgaben planen. Beispielitem: "Wenn ich eine schwierige Aufgabe zu bearbeiten habe, plane ich genau, wie ich die Aufgabe am besten lösen kann."
Dokumenttyp: Skala
Erscheinungsjahr: 2001
Quelle: Grob/Maag Merki
1958 Downloads
Transformationstrategien
Die Skala erfasst, mit was für Strategien Schüler an schwierige Aufgaben herangehen. Beispielitem: "Wenn ich eine schwierige Aufgabe zu bearbeiten habe, zeichne ich mir die wichtigsten Dinge vorher auf."
Dokumenttyp: Skala
Erscheinungsjahr: 2001
Quelle: Grob/Maag Merki
1889 Downloads
Volition
Die Skala misst die Herangehensweise von Schülern an eine schwierige Aufgabe. Beispielitem: "Wenn ich eine schwierige Aufgabe zu bearbeiten habe, schiebe ich sie oft lange Zeit vor mir her."
Dokumenttyp: Skala
Erscheinungsjahr: 2001
Quelle: Grob/Maag Merki
1870 Downloads
Wahrnehmung eigener Gefühle
Die Skala spricht in direkter Weise habituelles Wahrnehmen und die Valenz von Gefühlen an. Beispielitem: "Meine Gefühle sind mir wichtig"
Dokumenttyp: Skala
Erscheinungsjahr: 2001
Quelle: Grob/Maag Merki
1923 Downloads
Umgang mit belastenden Gefühlen
Die Skala misst den Umgang mit belastenden Gefühlen. Beispielitem: "Misserfolge belasten mich noch lange nacher."
Dokumenttyp: Skala
Erscheinungsjahr: 2001
Quelle: Grob/Maag Merki
1898 Downloads
Kooperationsfähigkeit
"Unser Lehrer/unsere Lehrerin behandelt Schüler/Schülerinnen herabsetzend."
Dokumenttyp: Skala
Erscheinungsjahr: 2001
Quelle: Grob/Maag Merki
1925 Downloads
Fähigkeit zur Selbständigkeit
Die Skala misst, ob die Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten vorhanden ist. Beispielitem: "Ich arbeite gerne selbständig."
Dokumenttyp: Skala
Erscheinungsjahr: 2001
Quelle: Grob/Maag Merki
1868 Downloads
Fähigkeit zur Verantwortungsübernahme
Die Skala erfasst die Fähigkeit Verantwortung zu übernehmen. Beispielitem: "Ich fühle mich wohl, wenn ich für eine Aufgabe Verantwortung übernehme."
Dokumenttyp: Skala
Erscheinungsjahr: 2001
Quelle: Grob/Maag Merki
1870 Downloads
Vollständiger Fragebogen - Dissertation Kemna, Messung pädagogischer Basiskompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern
Vollständiger Fragebogen – Feldversion
aus der Dissertation
Messung pädagogischer Basiskompetenzen
von Lehrerinnen und Lehrern
Subjektives Glück
Die Skala erfasst das allgemeine subjektive Glück/Wohlbefinden Beispielitem: Manche Kinder sind oft sehr glücklich. Sie freuen sich am Leben, egal wie dieses verläuft, und sie machen aus allem das Beste. Wie sehr trifft das auch auf dich zu?
Dokumenttyp: Skala
Erscheinungsjahr: 1999
Quelle: Lyubomirsky/Lepper
2464 Downloads
Ergebnisqualität fachspezifisch
Hörverstehen im Englischunterricht der Grundschule
Hörverstehen im Englischunterricht der Grundschule. Ein Leistungsvergleich zwischen Kindern mit Deutsch als Muttersprache und Deutsch als Zweitsprache.
Prozessqualität fächerübergreifend
Schülerinteresse
Die Skala misst, wie hoch eine Lehrkraft das Interesse der Lernenden an den Inhalten des Unterrichts einschätzt. Beispielitem: "Meine Schüler arbeiten selbstständig und sind wissbegierig."
Erlebte Pädagogische Wirksamkeit
Die Skala erfasst, für wie wirksam Lehrkräfte ihr pädagogisches Handeln halten. Pädagogisches Handeln bezieht sich auf die Arbeitsaufgaben Unterrichten und Erziehen. Beispielitem: "Schüler werden durch meinen Unterricht angeregt, zu denken und eigene Ideen zu entwickeln."
Wohlbefinden im Arbeitsumfeld
Die Skala überprüft, wie wohl sich eine Person in ihrem schulischen Arbeitsumfeld fühlt. Dabei wird im Sinne transaktionaler Modelle davon ausgegangen, dass Person und Arbeitsumfeld einander wechselseitig beeinflussen. Je positiver eine Person ihr Arbeitsumfeld erlebt, umso besser ist es ihr gelungen, die zu ihr passenden Arbeitsbedingungen zu finden oder herzustellen. Beispielitem: "Das Arbeitsumfeld an meiner Schule gefällt mir."
Integration neuer Kollegen
Die Skala erfasst, wie stark die Integration neuer Kollegen berücksichtigt wird. Beispielitem: "Um neue Kollegen kümmert man sich in unserer Schule intensiv."
Schüler-Lehrer-Verhältnis
Die Skala erfasst die Qualität der Schüler-Lehrer-Beziehung. Beispielitem: "Probleme von einzelnen Schülern werden an unserer Schule sehr ernst genommen."
Soziales Klima Kollegium
Die Skala misst, wie die Lehrkräfte das soziale Klima im Kollegium einschätzen. Beispielitem: "Im Kollegium herrscht ein gutes soziales Klima."
Zutrauen/ Vertrauen
Die Skala misst, wie sehr eine Lehrkraft ihren Schülernn vertraut und ihnen etwas zutraut. Beispielitem: "Ich kann meine Klasse problemlos einige Minuten allein lassen."
Berufszufriedenheit
Die Skala erfasst, wie zufrieden Lehrkräfte mit ihrem Beruf sind. Beispielitem: "Wenn ich mein Leben neu planen könnte, würde ich wieder Lehrer werden."
Effizientes Schulmanagement
Die Skala misst, ob ein effizientes Schulmanagement besteht und ob es klare Zuständigkeiten im Kollegium gibt. Beispielitem: "Wenn Entscheidungen anstehen, ist oft erst zu klären, wer zuständig ist."
Schülerinnen und Schüler forschen
Qualitätsmerkmale
Depersonalisierung
Die Skala misst, in welchem Ausmaß die Lehrkräfte ihren Schülern gegenüber abgestumpft und gleichgültig handeln.
Beispielitem: "Ich fühle, dass ich manche Schüler so behandle, als ob sie unpersönliche Objekte wären."
Erlebte Wirksamkeit von Schulleitungen
Die Skala erfasst, für wie wirksam Schulleitungsmitglieder ihr Handeln in der Leitungsrolle halten. Beispielitem: „Ich sorge dafür, dass sich neue Lehrkräfte in das schulische Konzept einarbeiten."
Emotionale Erschöpfung
Die Skala misst, wie sehr Lehrkräfte auf der emotionalen Ebene durch die Arbeit ausgebrannt sind. Beispielitem: "Ich fühle mich ausgebrannt von meiner Arbeit."
Reduzierte persönliche Leistungsfähigkeit
Die Skala misst, für wie leistungsfähig sich eine Lehrkraft in ihrem Arbeitsumfeldeinschätzt. Beispielitem: "Ich fühle, dass ich durch meine Arbeit das Leben anderer Menschen positiv beeinflusse."
Führungskonzept
Die Skala misst das Führungskonzept der Schulleitung. Beispielitem: "Die Schulleitung informiert in ausreichendem Maße über wichtige Entscheidungen und Neuerungen.
Monitoring durch die Lehrkraft
Die Skala misst wie aufmerksam ein Lehrer/eine Lehrerin für Ablenkung und Schwierigkeiten der Schüler/Schülerinnen ist. Beispielitem: „Im Unterricht achtet unser Lehrer/unsere Lehrerin sehr darauf, dass wir aufpassen.“
Dokumenttyp: Test
Erscheinungsjahr: 2006
Quelle: PISA 2003
1797 Downloads
Unterstützung durch den Lehrer im Unterricht
Die Skala misst das Ausmaß der Unterstützung des Lehrers im Unterricht. Beispielitem: „Der Lehrer/die Lehrerin unterstützt uns zusätzlich, wenn wir Hilfe brauchen.“
Dokumenttyp: Test
Erscheinungsjahr: 2006
Quelle: PISA 2003
1797 Downloads
Anspruchsvolles Üben
Die Skala misst das Ausmaß des anspruchsvollen Übens im Unterricht. Beispielitem: "Unter den Übungsaufgaben sind oft Aufgaben, bei denen man wirklich sieht, ob man etwas verstanden hat."
Zufriedenheit mit dem Lehrer
Die Skala misst, wie zufrieden die Schüler mit dem Lehrer sind. Beispielitem: "Mit unserem Lehrer bin ich sehr zufrieden."
Sozialorientierung des Lehrers/der Lehrerin
Die Skala misst, wie sozial orientiert der Lehrer ist. Beispielitem: "Unser Lehrer nimmt sich immer Zeit, wenn die Schüler etwas mit ihm bereden wollen."
Diagnostische Kompetenz im Sozialbereich
Die Skala misst das Ausmaß der diagnostischen Kompetenz im Sozialbereich. Beispielitem: "Unsere Lehrer sieht schnell, wenn es zwischen Schülern Streit gegeben hat."
Angst im Unterricht
Die Skala erfasst, wie ängstlich die Schüler gegenüber ihrer Lehrkraft sind. Beispielitem: "Bei dieser Lehrerin/diesem Lehrer habe ich Angst etwas falsch zu machen."
Diagnostische Kompetenz
Die Skala erfasst die diagnostische Kompetenz von Lehrkräften. Beispielitem: "Unsere Lehrerin/unser Lehrer bemüht sich, dass alle im Unterricht mitkommen."
Klarheit
Die Skala erfasst, wie klar und verständlich sich eine Lehrkraft ausdrückt. Beispielitem: "Unsere Lehrerin/unser Lehrer spricht laut und deutlich, so dass man sie/ihn gut versteht."
Störungen um Unterricht
Die Skala misst das Ausmaß der Störungen im Unterricht. Beispielitem: "Im Unterricht wird oft gestört."
Dokumenttyp: Test
Erscheinungsjahr: 2006
Quelle: PISA-Skalenhandbuch
1858 Downloads
Disziplinprobleme im Unterricht
Die Skala misst das Ausmaß an Disziplinproblemen im Unterricht. Beispielitem: "Im Unterricht ist es laut und alles geht durcheinander."
Dokumenttyp: Test
Erscheinungsjahr: 2006
Quelle: PISA-Skalenhandbuch
1821 Downloads
Zeitverschwendung
Die Skala misst das Ausmaß der Zeitverschwendung im Unterricht. Beispielitem: "Die Schulstunde beginnt bei uns oft unpünktlich."
Dokumenttyp: Test
Erscheinungsjahr: 2006
Quelle: PISA-Skalenhandbuch
1810 Downloads
Diagnostische Kompetenz im Leistungsbereich
Die Skala misst das Ausmaß der diagnostischen Kompetenz im Leistungsbereich. Beispielitem: "Unser Lehrer merkt sofort, wenn man etwas nicht verstanden hat."
Dokumenttyp: Test
Erscheinungsjahr: 2000
Quelle: Gruehn
3846 Downloads
Verwendung binnendifferenzierender Maßnahmen
Die Skala misst das Ausmaß der Verwendung binnendifferenzierender Maßnahmen im Unterricht. Beispielitem: "Im Unterricht haben die Schüler oft verschiedene Aufgaben."
Individuelle Bezugsnormorientierung
Die Skala misst das Ausmaß der individuellen Bezugsnormorientierung im Unterricht. Beispielitem: "Wenn ein Schüler seine Leistung verbessert, wird er vom Lehrer gelobt, auch dann, wenn er im Vergleich zur Klasse unter dem Durchschnitt liegt."
Repetitives Lernen
Die Skala misst das Ausmaß des Repetitiven Lernens im Unterricht. Beispielitem: "Wir kommen sehr langsam voran, weil wir so viel üben und wiederholen."
Gerechtigkeitserleben
Die Skala misst das Ausmaß von Gerechtigkeitserleben im Unterricht. Beispielitem: "Mein Lehrer/Meine Lehrerin behandelt mich gerecht."
Dokumenttyp: Test
Erscheinungsjahr: 2006
Quelle: PISA-Skalenhandbuch
1802 Downloads
Schülermitbestimmung
Die Skala misst das Ausmaß der Schülermitbestimmung im Unterricht. Beispielitem: "Im Unterricht gibt uns der Lehrer Stoffe und Themen zur Auswahl."
Fehlerkultur
Die Skala misst den Umgang mit Fehlern im Unterricht. Beispielitem: "Unser Lehrer/Unsere Lehrerin ist geduldig, wenn jemand im Unterricht einen Fehler macht.
Dokumenttyp: Test
Erscheinungsjahr: 2006
Quelle: PISA-Skalenhandbuch
1732 Downloads
Kooperationen im Unterricht
Die Skala misst das Ausmaß von Kooperationen im Unterricht. Beispielitem: "Wenn in meiner Klasse jemand im Unterricht etwas nicht verstanden hat, wird es ihm von seinen Mitschülern/Mitschülerinnen erklärt."
Dokumenttyp: Test
Erscheinungsjahr: 2006
Quelle: PISA-Skalenhandbuch
1822 Downloads
Kooperationskompetenz
Beispielitem:
Dokumenttyp: Test
Erscheinungsjahr: 2006
Quelle: PISA-Skalenhandbuch
1843 Downloads
Mitwirken bei der Stoffauswahl
Die Skala misst das Ausmaß in dem die Schüler bei der Stoffauswahl mitwirken dürfen. Beispielitem: "Im Unterricht geht der Lehrer/die Lehrerin oft auf aktuelle Wünsche der Schüler/Schülerinnen ein."
Dokumenttyp: Test
Erscheinungsjahr: 2006
Quelle: PISA-Skalenhandbuch
1807 Downloads
Wettbewerb im Unterricht
Die Skala misst das Ausmaß von Wettbewerb im Unterricht. Beispielitem: "Vielen Schülern/Schülerinnen in meiner Klasse kommt es im Unterricht nur darauf an, mehr zu wissen als die anderen."
Dokumenttyp: Test
Erscheinungsjahr: 2006
Quelle: PISA-Skalenhandbuch
1732 Downloads
Kränkung
Die Skala misst den Umgang mit Fehlern im Unterricht.
Dokumenttyp: Test
Erscheinungsjahr: 2006
Quelle: PISA-Skalenhandbuch
1787 Downloads
Inhaltliche Strukturiertheit
Die Skala erfasst, wie gut die Lehrkraft ihren Unterricht inhaltlicht strukturiert. Beispielitem: "Unsere Lehrerin/unser Lehrer stellt Zusammenhänge mit dem Stoff anderer Fächer her."
Prozessqualität fachspezifisch
Qualitätsmerkmale Matheunterricht
Dokumenttyp: Leitfaden
Erscheinungsjahr: 2011
Quelle: Noch nicht veröffentlicht
2854 Downloads
Lehrerwahrnehmung
Dokumenttyp: Leitfaden
Erscheinungsjahr: 2009
Quelle: Licher
1951 Downloads
Fremdwahrnehmung
Dokumenttyp: Leitfaden
Erscheinungsjahr: 2000
Quelle: Körner
2077 Downloads
Naturwissenschaftliche Anwendung
Dokumenttyp: Test
Erscheinungsjahr: 2000
Quelle: Körner
1790 Downloads
Experimentieren
Dokumenttyp: Test
Erscheinungsjahr: 2000
Quelle: Körner
1886 Downloads
Rahmenmodell guter Musikunterricht
Dokumenttyp: Modell
Erscheinungsjahr: 2011
Quelle: Noch nicht veröffentlicht
1818 Downloads
Qualität des Englischunterrichts in der Grundschule
Dokumenttyp: Leitfaden
Erscheinungsjahr: 2010
Quelle: Noch nicht veröffentlicht
2242 Downloads
Interviewleitfaden
Dokumenttyp: Leitfaden
Erscheinungsjahr: 2011
Quelle: Noch nicht veröffentlicht
2330 Downloads
Modell Bewegung
Ausgehend von der fachspezifischen Besonderheit von Sport, nämlich Bewegung, diffenziert das Modell zwischen quantitativen und qualitativen Qualitätsmerkmalen. Im quantitativen Bereich wird ferner zwischen Umfang und Intensität unterschieden, sowie im qualitativen Bereich zwischen der inneren Erlebnisdimension und der äußerlich beobachtbaren Qualität, wie beispielsweise der Ausführungsgüte oder dem Aspekt der Sicherheit.
Dokumenttyp: Modell
Erscheinungsjahr: 2010
Quelle: ZEBiD
3135 Downloads
Vielfalt der Umgangsweisen - Analyse
Die Skala erfasst, wie stark analytische Tätigkeiten im Musikunterricht vorkommen. Beispielitem: „Wir analysieren bzw. untersuchen Musik theoretisch.“
Dokumenttyp: Test
Erscheinungsjahr: 2011
Quelle: Hafen/Hartogh/Kehrer/Kleine-Huster/Bohn
1838 Downloads
Vielfalt der Umgangsweisen - Komposition und Improvisation/Musik erfinden
Die Skala erfasst, wie viel im Musikunterricht komponiert und improvisiert wird. Beispielitem: „Wir erfinden Musik.“
Dokumenttyp: Test
Erscheinungsjahr: 2011
Quelle: Hafen/Hartogh/Kehrer/Kleine-Huster/Bohn
1841 Downloads
Ästhetischer Wahrnehmungsmodus
Die Skala erfasst, in welchem Ausmaß Schülerinnen und Schülern im Musikunterricht ästhetische Wahrnehmung ermöglicht wird. Beispielitem: „Im Unterricht vertiefe ich mich so sehr in Musik, dass ich alles um mich herum vergesse.“
Dokumenttyp: Test
Erscheinungsjahr: 2011
Quelle: Hafen/Hartogh/Kehrer/Kleine-Huster/Bohn
1828 Downloads
Vielfalt der Umgangsweisen - Aktuelle Musik hören und machen
Die Skala erfasst, in welchem Ausmaß im Musikunterricht aktuelle Musik gehört und gemacht wird. Beispielitem: „Wir bewegen uns zu Musik.“
Dokumenttyp: Test
Erscheinungsjahr: 2011
Quelle: Hafen/Hartogh/Kehrer/Kleine-Huster/Bohn
1810 Downloads
Erlebte Sicherheit im Sportunterricht - Gesamtskala
Die Skala erfasst, wie sicher der Sportunterricht von der Lehrkraft gestaltet wird. Beispielitem: "Meine Lehrkraft nimmt Rücksicht, wenn ich mich unsicher fühle."
Organisationsqualität - Lern- und erfahrungsförderliche Umgebung herstellen
Die Skala erfasst, in welchem Ausmaß im Musikunterricht lern- und erfahrungsförderliche Umgebungen geschaffen werden. Beispielitem: „Unser Lehrer ist für den Unterricht gut vorbereitet.“
Dokumenttyp: Test
Erscheinungsjahr: 2011
Quelle: Noch nicht veröffentlicht
1863 Downloads
Organisationsqualität - Partizipation
Die Skala erfasst, in welchem Ausmaß im Musikunterricht zu Partizipation angeregt wird. Beispielitem: „Ich arbeite mit anderen zusammen in einer Gruppe.“
Dokumenttyp: Test
Erscheinungsjahr: 2011
Quelle: Hafen/Hartogh/Kehrer/Kleine-Huster/Bohn
1808 Downloads
Vielfalt der Umgangsweisen - kreativer körperlicher Ausdruck/Bewegung
Dokumenttyp: Test
Erscheinungsjahr: 2011
Quelle: Hafen/Hartogh/Kehrer/Kleine-Huster/Bohn
1840 Downloads