Univ.-Prof.in Dr. Karin Zimmer, Dipl.-Psych.
Empirische Bildungsforschung
Themen für Bachelor- & Masterarbeiten
Wenn Sie Interesse daran haben, Ihre eigene Forschungsfrage aus einem der Bereiche der Bildungsforschung zu entwickeln und empirisch daran zu arbeiten, kommen Sie gerne zu einem Beratungsgespräch vorbei (Anmeldung und Terminvereinbarung via E-Mail: karin.zimmer[at]uni-vechta[dot]de). Im Folgenden einige konkrete Themenvorschläge aus der Schwerpunktarbeit der Arbeitseinheit Empirische Bildungsforschung:
Entwicklung und Evaluation von Fragebögen und Tests für den Einsatz z.B. in Schule und Unterricht.
Hierzu gehören Sekundäranalysen von publizierten Datensätzen oder eigenständige Datenerhebungen im EduScienceLab der Universität Vechta.
Aktuelles konkretes Themenangebot:
· Kurzfragebogen zur Lärmempfindlichkeit: Evaluation der Daten aus der ERGO-Gesundheitsstudie
Was wissen wir bereits, wo fehlt uns Wissen? Erstellen von Evidence Maps und Systematic Reviews
z.B. über die Verwendung von Programmen und Unterrichtsmethoden oder über ihre Wirksamkeit (mehrere Arbeiten pro Thema)
Aktuelle konkrete Themenangebote:
· Evidence map: Aktuelle Bildungsforschung in Deutschland
· Aktualisierung eines Systematic Review zur Sprachförderung von überdreijährigen Kindern in Kindertageseinrichtungen in Deutschland: Welche Programme werden aktuell verwendet?
· Aktualisierung eines Systematic Review zur Sprachförderung von überdreijährigen Kindern in Kindertageseinrichtungen in Deutschland: Zusammenfassung von Untersuchungen zur Wirksamkeit
· Wie geschieht Integration durch Bildung in verschiedenen Ländern? Evidence mapping (mehrere Arbeiten)
· Was bedeutet Integration von Geflüchteten in Deutschland? Systematic Review zur Klärung des Begriffs „Integration“ (mehrere Arbeiten)