Ziele und Aufgaben
Das 2012 gegründete Zentrum für Lehrerbildung (ZfLB) ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Vechta. Es bündelt fakultätsübergreifend und interdisziplinär alle an den Lehramtsstudiengängen, der beruflichen Einstiegsphase von Lehrkräften und den Weiterbildungsprozessen im Lehr*innenberuf beteiligten Einheiten.
Ziel des ZfLB ist eine berufsfeldbezogene, kompetenzorientierte und forschungsbasierte Lehrer*innenaus- und -fortbildung, die auf Kooperationen mit Partner*innen in Bildung und Wissenschaft beruht.
Dazu nimmt das ZfLB folgende Aufgaben wahr:
- Weiterentwicklung und Sicherung der Qualität der universitären Phase der Lehrer*innenausbildung, z. B. durch Organisation der lehramtsbezogenen Praktika und Mitwirkung an der Planung und Organisation des Lehr– und Studienangebots zur Lehrer*innenausbildung.
- Förderung einer stärkeren Verzahnung von Theorie und Praxis in der Lehrer*innenaus- und -fortbildung gemeinsam mit Vertreter*innen aus den Fächern und Bildungswissenschaften, Studienseminaren, Schulen, der Landesschulbehörde sowie dem Kultus- und Wissenschaftsministerium des Landes.
- Entwicklung, Organisation, Durchführung und Evaluation von Lehrer*innenfortbildungen.
Angebote für Studierende

- Organisation der Praktika im BA CS (Orientierungspraktikum (OP), Allgemeines Schulpraktikum (ASP))
o Ansprechpartnerin für OP und ASP: Petra Eichmann
- Organisation der Praxisphase im M. Ed.
o Ansprechpartner für Praxisphase: Arnd Schaper
- Beratung und Unterstützung bei Praktika an (Partner-)Schulen im Ausland
o Ansprechpartnerin: Vera Willgosch
o Offene Sprechstunde: Mi 12-13 Uhr in BBB; weitere Termine nach Vereinbarung
- Service learning-Projekt mit Gestaltung von Lernangeboten für Schüler*innen mit Migrations-/Fluchterfahrung (Modul pbb121 "(Sprach-)Bildung im Migrationskontext - theoretische Grundlagen und praktische Erprobung zur Förderung von Lernprozessen Jugendlicher“)
o Ansprechpartnerin: Vera Willgosch
- Gestaltung des Pädagogischen Tags im Rahmen der Praxisphase
- Informationsveranstaltungen
o zu Auslandspraktika (gemeinsam mit dem International Office)
o zum Master of Education (gemeinsam mit der Zentralen Studienberatung und der Zentralen Studiengangskoordination)
o zum Vorbereitungsdienst (gemeinsam mit der Landesschulbehörde, dem Studienseminar Vechta und der Zentralen Studienberatung)
Angebote für Lehrende und Wissenschaftler*innen

- Koordination der Praxisphase im M. Ed.
- Ansprechpartner:
Arnd Schaper
- Ansprechpartner:
- Beratung und Unterstützung bei Forschungsanträgen im Bereich Schule, Unterricht und Lehrer*innenbildung
- Ansprechpartnerin:
Dr.in Kathrin Rheinländer
- Ansprechpartnerin:
- Laufend aktualisierter Überblick über Programme, Ausschreibung, Call for Papers und Veranstaltungen im Themenfeld Schule, Unterricht und Lehrer*innenbildung im
Intranet
- Unterstützung bei der Nutzung des elektronischen Kompetenzentwicklungsportfolios (eKEP) in Lehrveranstaltungen
- Ansprechpartner:
Stefanie Brunner
- Ansprechpartner:
- Unterstützung bei der Durchführung von Lehrkräftefortbildungen (organisatorischer Rahmen, Anmeldung der Teilnehmer*innen, Werbung etc.)
- Ansprechpartner:
Dr. Niels Logemann (Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung)
- Ansprechpartner:
- Unterstützung bei der Wissenschaftskommunikation: Bereitstellung und Pflege der digitalen Kommunikationsplattformen (facebook, instagram), Gestaltung von Beiträgen und Pressemitteilungen
- Ansprechpartnerin:
Henrike Meyer zu Devern
- Ansprechpartnerin:
Angebote für Lehrkräfte und Schulen

- Vielfältiges auf schulische Belange und Bedarfe abgestimmtes Fortbildungsangebot für Lehrkräfte (Präsenz- und Online-Veranstaltungen)
- Fortbildungen für Mentor*innen im Rahmen der Praxisphase (GHR 300)
- Gestaltung von Fachtagen zu unterschiedlichen bildungsrelevanten Themen
- Gestaltung des Pädagogischen Tags
- Organisation von schulinternen Fortbildungen
- Unterstützung bei Fortbildungsanfragen und Referent*innensuche
- Ansprechpartner für Lehrkräftefortbildungen:
Dr. Niels Logemann (Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung)
- Ansprechpartner für Lehrkräftefortbildungen:
- Ansprechpartner*innen zu allen Belangen im Kontext der Schulpraktika
- Allgemeines Schulpraktikum (ASP):
Petra Eichmann
- Praxisphase:
Arnd Schaper
- Allgemeines Schulpraktikum (ASP):

Anschrift und Adresse
Besuchsadresse:
Universität Vechta
Zentrum für Lehrerbildung (ZfLB)
Kreuzweg 3-5
49377 Vechta
Postadresse:
Universität Vechta
Zentrum für Lehrerbildung (ZfLB)
Driverstr. 22, Postfach 1553
49377 Vechta