Programm zur Fachtagung "Beratung und (Selbst-)Reflexion in der Lehrer*innenbildung" am 27.- 28.09.2018
Themenfeld 2.1 - Portfolio
1. "Reflektieren? Wozu und worauf? Begründungslinien und Rahmenbedingungen für (Selbst)Reflexion in der Lehrer-bildung durch ein curricular verankertes Portfoliokonzept an der Universität Passau"
Prof. Dr. Christina Hansen / Tamara Rachbauer, Universität Passau
2. "Wie wirksam ist Portfolioarbeit? - Analyse der Reflexionskompetenz angehender Lehrpersonen auf Basis von Portfoliotexten"
Jana Stender, Universität Paderborn
3. "Gestaltung und Evaluation einer portfoliobasierten Lehr-Lern-Umgebung für reflexives Tiefenlernen"
Georg Matthias Schneider, Universität Mannheim
Themenfeld 2.2 - Instrumente & Formate I
1. "Videobasierte (Selbst-)Reflexion - Einsatzbeispiele sowie Evaluation eines Praxissemesterbegleitformats der Fächer Musik und Physik"
Christoph Vogelsang / Sebastian Herbst, Universität Paderborn
2. "(Selbst-)Reflexionsanlässe in der Lehrerfortbildung zur Weiterentwicklung des professionellen Handelns"
Dr. Ilka Benner / Katharina Hombach, Justus-Liebig-Universität Gießen
3. "Kollegiale Beratung und Studierendencoaching als professionsbegleitende Reflexion"
Prof. Dr. Yvette Völschow / Willy Bruns, Universität Vechta
Themenfeld 2.3 - Reflexion durch Studienberichte
1. "Professionalisierung durch Studienprojekte im Praxis-semester? Einblicke in Ergebnisse der Forschung zur Reflexion in Studienberichten und hochschuldidaktische Konsequenzen"
Prof. Dr. Barbara Koch, Universität Kassel
Dr. Gabriele Klewin / Dr. Birgit Holler-Nowitzki, Universität Bielefeld
Themenfeld 2.4 - Reflexion in Beratung und Lehrerbildung
1. "Beratung und Lehrerbildung durch Reflexion vom Kopf auf die Füße stellen!"
Prof. Dr. Jörg Schlee, Universität Oldenburg (ausgebucht)