
Herzlich Willkommen beim Zentrum für Lehrerbildung!

Das Zentrum für Lehrerbildung (ZfLB) arbeitet als Schnittstelle zwischen allen Institutionen, die für die Ausbildung künftiger Lehrer*innen zuständig sind, also zwischen Ministerium, Universität, Studienseminaren und Schulen. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit verschiedenen Akteuren eine qualitativ hochwertige Lehrer*innenbildung zu gestalten.
Auf unseren Printn informieren wir Sie über das Lehramtsstudium an der Universität Vechta, Praktika im Studium, Lehrkräftefortbildungen, unsere Projekte und Angebote, sowie aktuelle Termine.
Aktuelles
Pädagogischer Tag 2021

Programm und Anmeldung
Der Pädagogische Tag findet am 23.04.2021 digital statt und greift – nach der pandemiebedingten Absage des Tages in 2020 – erneut das Thema „Nachhaltigkeit“ auf. Unter dem Titel „Sustainable Development Goals – ein Handlungskompass für Schulen?“ wird die Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit den 17 Nachhaltigkeitszielen in das Zentrum der Vorträge und Workshops gerückt. Da die gegenwärtige Situation in den Schulen offenlegt, wie wichtig es ist, dieses Thema im Zusammenhang mit Aspekten der Digitalisierung und digital gestützten Lehr-Lern-Formaten zu denken, wird der Pädagogische Tag außerdem um diesen Aspekt erweitert. Nach zwei Impulsvorträgen sind verschiedene Workshops von 75 Minuten geplant, die den Zusammenhang von Nachhaltigkeit und Digitalisierung mitsamt der entsprechenden Konsequenzen für die Lehrer*innenbildung aus fachdidaktischer, fachlicher oder überfachlicher Perspektive in den Blick nehmen. Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Masterstudierende, die den Praxisblock 2021 absolvieren. Da die Studierenden der letzten Kohorte (Praxisblock 2020) keine Möglichkeit hatten, an einem Pädagogischen Tag teilzunehmen, sind auch diese Studierende herzlich eingeladen. Ebenso sind alle interessierten Lehrenden und Wissenschaftler*innen der Universität zur Veranstaltung herzlich willkommen.
Anmeldungen sind ab März möglich.
Das Programm gibt es hier.
Freitag 23.04.2021 von 10.00 bis 12.15 Uhr über BBB.
Terminverschiebung: "Master of Education - und dann? Der Übergang in den Vorbereitungsdienst" Veranstaltungsupdate

Die für Donnerstag, 18.02.2021 geplante Veranstaltung muss aufgrund einer kurzfristigen Absage einer Referentin auf einen späteren Termin verschoben werden. Wir informieren Sie, sobald der neue Termin feststeht.
Wir suchen Tutor*innen für die Begleitung von Studierenden im Orientierungspraktikum.
Umfang: Zeitraum Juni 2021 bis September 2021 ca. 60 h zur Durchführung
von Tutorien für Studierende im Orientierungspraktikum (BA CS).
Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum 28.02.2021 bei:Monika Riesmeiermonika.riesmeier[at]uni-vechta[dot]de
Beiträge zur Professionalisierung von Lehrkräften
Neuerscheinung
Yvette Völschow, Katrin Kunze (Hrsg.)
Reflexion und Beratungskompetenzen sind in der Arbeit mit Schüler*innen, Kolleg*innen und Eltern unabdingbar. Angesichts veränderter schulischer Aufgaben und Be- und Überlastungsgefahren für Lehrer*innen ergibt sich die Notwendigkeit entsprechend bewusst geführter Denk- und Handlungsprozesse. Die Beiträge des Bandes geben einen Überblick über theoretische Grundlagen, Verfahren, Methoden und Instrumente zur Förderung von Beratungs- und Reflexionskompetenzen im Lehramt.
Um das multimediale Lernen im Distanzunterricht zu unterstützen, wurden im Auftrag des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) durch die Universität Vechta Erklärvideos erstellt, die das multimediale Lernen unterstützen sollen.
Mentor*innenqualifikation Save the Date

Der bekannte Mentor*innentag für Lehrkräfte, die Studierende während der Praxisphase an ihren Schulen betreuen, wird im Februar 2021 in einem neuen Format präsentiert. Die Mentor*innenqualifikation wird als Veranstaltungsreihe im digitalen Raum mit moreeren Terminen angeboten. Neben den Einführungsworkshops zur Gestaltung von Beratungs- und Reflexionsgesprächen und effektiven Unterrichtshospitationen, wird es auch wieder fachspezifische Mentor*innenseminare geben. Neu sind verschiedene Vertiefungsangebote zu Themen wie Forschendem Lernen von Studierenden (Projektband) und Gesprächsführung in schwierigen Situationen sowie digitale Vernetzungs- und Austauschtreffen für Mentor*innen und Schulleitungen.
Termin: 03.02. – 24.03. 2021, über BBB.
Das ausführliche Programm gibt es ab Mitte Januar: http://www.uni-vechta.de/mentorinnenqualifikation
Master of Education – und dann? Der Übergang in den Vorbereitungsdienst

Die Informationsveranstaltung richtet sich an M. Ed. Studierende im 3. Fachsemester mit dem Ziel Lehramt.
Termin: Die Veranstaltung muss aufgrund einer kurzfristigen Absage einer Referentin auf einen späteren Termin verschoben werden. Wir informieren Sie, sobald der neue Termin feststeht.
Die Referentinnen dieser Informationsveranstaltungen sind Beate Kaminski (Schulfachliche Dezernentin, Regionales Landesamt für Schule und Bildung Osnabrück) und Maren Steuwer (Seminarrektorin am Studienseminar Vechta für Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen).
Zugang zu dieser digital stattfindenden Veranstaltung findet ihr über die Stud.IP-Veranstaltung „Master of Education – und dann? Der Übergang in den Vorbereitungsdienst“. Nachdem ihr euch in die Veranstaltung eingetragen habt, gelangt ihr über „Meetings“ zum BBB-Raum.
Aufgrund der Kapazitätsbeschränkung in BigBlueButton ist die Veranstaltung nur für Studierende im 3. Fachsemester des Master of Education gedacht. Die Veranstaltung findet jährlich statt.
In der Publikation 'Netzwerke - Magazin zu gelingender Bildungsnetzwerkarbeit der Zentren für Lehrer*innenbildung und Schools of Education' wird dargestellt, in welchen Netzwerken die Zentren und Schools zusammen und mit zahlreichen außeruniversitären Akteuren arbeiten, um gemeinsame Anliegen der Lehrer*innenbildung zu verfolgen.
Im Beitrag von Vera Willgosch und Anna Decker wird das Internationale Partnerschulnetzwerk vorgestellt (S. 231ff).
Ansprechpartner*innen
Die Mitarbeiter*innen der Geschäftsstelle sind in unterschiedlichen Arbeitsbereichen tätig. Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen haben, kontaktieren Sie uns gerne.
Ansprechpartner*in | ||
---|---|---|
Geschäftsführung | Dr.in Anna-Theresia Decker | |
Assistenz der Geschäftsführung | Monika Riesmeier | |
Leitung Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung | Dr. Niels Logemann | Lehrkräftefortbildung |
Assistenz Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung | Gisela Spille | Lehrkräftefortbildung |
Assistenz Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung | Dennis Pietschmann | Lehrkräftefortbildung |
Sachbearbeitung der Praktika im Bachelor Combined Studies | Petra Eichmann | Praktikumsbüro |
Koordination der Praxisphase im Master of Education | Arnd Schaper | Praxisphase |
Studiengangsordination Master of Education | Dr.in Ann Kristin Schmitt-Grawe | Koordination M. Ed. |
Koordination Internationalisierung der Lehrer*innenbildung | Vera Willgosch | Auslandspraktika |
Forschungsförderung mit Bezug zu Schule, Unterricht und Lehrer*innenbildung | Dr.in Kathrin Rheinländer | Forschungsförderung |
Projektkoordination Sprachnetz | Vera Willgosch | Projekt "Sprachnetz" |
Projekt Sprachnetz | Marike Bruns | Projekt "Sprachnetz" |
Elektronisches Kompetenzentwicklungsportfolio | Stefanie Brunner | Projekt "Bridges" |
Kommunikation & Wissenstransfer | Henrike Meyer zu Devern | Kommunikation und Events |