
Herzlich Willkommen beim Zentrum für Lehrerbildung!

Das Zentrum für Lehrerbildung (ZfLB) arbeitet als Schnittstelle zwischen allen Institutionen, die für die Ausbildung künftiger Lehrer*innen zuständig sind, also zwischen Ministerium, Universität, Studienseminaren und Schulen. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit verschiedenen Akteuren eine qualitativ hochwertige Lehrer*innenbildung zu gestalten.
Auf unseren Seiten informieren wir Sie über das Lehramtsstudium an der Universität Vechta, Praktika im Studium, Lehrkräftefortbildungen, unsere Projekte und Angebote, sowie aktuelle Termine.
Aktuelles
Osterferienprogramm Fortbildungen für Lehrkräfte
Für die Osterferien hat das Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung ein gesondertes Fortbildungsprogramm organisiert. Nach dem großen Erfolg aus dem Sommer 2020 sind auch dieses Mal wieder digitale und zeitlich kurze Formate geplant, die sich thematisch überwiegend mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf Schule und Unterricht befassen. Wie können Podcasts oder Lernvideos als neue Unterrichtsmedien eingesetzt werden, wie lässt sich der Fachunterricht mit dem iPad gestalten, wie unterstützt Gaming den Unterricht und welche Tipps gibt es für die Selbstorganisation im Homeoffice? Die Einheiten können einzeln gebucht werden und sind kostenfrei.
Studentische Hilfskraft gesucht Stellenausschreibung im Projekt MAPS
Wir suchen zum 15. April eine studentische Hilfkraft für das Internationalisierungsprojekt MAPS um das Team beim Projektstart zu unterstützen. Bewerbungsschluss ist der 06. April 2021.

Das Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung ist im Januar erfolgreich mit einem eigenen Newsletter speziell für Schulen und Lehrkräfte gestartet. Der Newsletter erscheint monatlich und ersetzt das bisher halbjährlich erschienene, gedruckte Programmheft. Die Umstellung auf einen digitalen Kommunikationsweg erfolgte zum einen im Sinne der Nachhaltigkeit, zum anderen ist es dadurch möglich dynamischer auch auf kurzfristige Entwicklungen zu reagieren. In jedem Newsletter wird neben den aktuellen Fortbildungen auch ein Schwerpunktthema zu zentralen Aspekten der Lehrer*innenfortbildung gesetzt. In der neuen Ausgabe werden zum Beispiel die Werkstatt Inklusion als Thema vorgestellt und das neue Osterferienprogramm veröffentlicht.
Pädagogischer Tag 2021

Programm und Anmeldung
Der Pädagogische Tag findet am 23.04.2021 digital statt und greift – nach der pandemiebedingten Absage des Tages in 2020 – erneut das Thema „Nachhaltigkeit“ auf. Unter dem Titel „Sustainable Development Goals – ein Handlungskompass für Schulen?“ wird die Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit den 17 Nachhaltigkeitszielen in das Zentrum der Vorträge und Workshops gerückt. Da die gegenwärtige Situation in den Schulen offenlegt, wie wichtig es ist, dieses Thema im Zusammenhang mit Aspekten der Digitalisierung und digital gestützten Lehr-Lern-Formaten zu denken, wird der Pädagogische Tag außerdem um diesen Aspekt erweitert. Nach zwei Impulsvorträgen sind verschiedene Workshops von 75 Minuten geplant, die den Zusammenhang von Nachhaltigkeit und Digitalisierung mitsamt der entsprechenden Konsequenzen für die Lehrer*innenbildung aus fachdidaktischer, fachlicher oder überfachlicher Perspektive in den Blick nehmen. Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Masterstudierende, die den Praxisblock 2021 absolvieren. Da die Studierenden der letzten Kohorte (Praxisblock 2020) keine Möglichkeit hatten, an einem Pädagogischen Tag teilzunehmen, sind auch diese Studierende herzlich eingeladen. Ebenso sind alle interessierten Lehrenden und Wissenschaftler*innen der Universität zur Veranstaltung herzlich willkommen.
Anmeldungen sind ab März möglich.
Das Programm gibt es hier.
WELCOME TO THE HOME OF How To Start An Analysis Essay DELIVERING PROFESSIONAL DISSERTATION WRITING SERVICES AND EXPERT HELP WHEN YOU NEED IT. Since 2008, we have strived to offer the very best dissertation writing services in our field, we never settle for second best and always have your satisfaction as our top priority. It’s who we are, what […] Freitag 23.04.2021 von 10.00 bis 12.15 Uhr über BBB.
Beiträge zur Professionalisierung von Lehrkräften
Neuerscheinung
Yvette Völschow, Katrin Kunze (Hrsg.)
Reflexion und Beratungskompetenzen sind in der Arbeit mit Schüler*innen, Kolleg*innen und Eltern unabdingbar. Angesichts veränderter schulischer Aufgaben und Be- und Überlastungsgefahren für Lehrer*innen ergibt sich die Notwendigkeit entsprechend bewusst geführter Denk- und Handlungsprozesse. Die Beiträge des Bandes geben einen Überblick über theoretische Grundlagen, Verfahren, Methoden und Instrumente zur Förderung von Beratungs- und Reflexionskompetenzen im Lehramt.
Um das multimediale Lernen im Distanzunterricht zu unterstützen, wurden im Auftrag des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) durch die Universität Vechta Erklärvideos erstellt, die das multimediale Lernen unterstützen sollen.
In der Publikation 'Netzwerke - Magazin zu gelingender Bildungsnetzwerkarbeit der Zentren für Lehrer*innenbildung und Schools of Education' wird dargestellt, in welchen Netzwerken die Zentren und Schools zusammen und mit zahlreichen außeruniversitären Akteuren arbeiten, um gemeinsame Anliegen der Lehrer*innenbildung zu verfolgen.
Im Beitrag von Vera Willgosch und Anna Decker wird das Internationale Partnerschulnetzwerk vorgestellt (S. 231ff).
Ansprechpartner*innen
Die Mitarbeiter*innen der Geschäftsstelle sind in unterschiedlichen Arbeitsbereichen tätig. Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen haben, kontaktieren Sie uns gerne.
Ansprechpartner*in | ||
---|---|---|
Geschäftsführung | Dr.in Anna-Theresia Decker | |
Assistenz der Geschäftsführung | Monika Riesmeier | |
Leitung Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung | Dr. Niels Logemann | Lehrkräftefortbildung |
Assistenz Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung | Gisela Spille | Lehrkräftefortbildung |
Assistenz Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung | Dennis Pietschmann | Lehrkräftefortbildung |
Sachbearbeitung der Praktika im Bachelor Combined Studies | Petra Eichmann | Praktikumsbüro |
Koordination der Praxisphase im Master of Education | Arnd Schaper | Praxisphase |
Studiengangsordination Master of Education | Dr.in Ann Kristin Schmitt-Grawe | Koordination M. Ed. |
Koordination Internationalisierung der Lehrer*innenbildung | Vera Willgosch | Auslandspraktika |
Forschungsförderung mit Bezug zu Schule, Unterricht und Lehrer*innenbildung | Dr.in Kathrin Rheinländer | Forschungsförderung |
Projektkoordination Sprachnetz | Vera Willgosch | Projekt "Sprachnetz" |
Projekt Sprachnetz | Marike Bruns | Projekt "Sprachnetz" |
Elektronisches Kompetenzentwicklungsportfolio | Stefanie Brunner | Projekt "Bridges" |
Kommunikation & Wissenstransfer | Henrike Meyer zu Devern | Kommunikation und Events |