Vernetzungsprogramm: Netquest® Level 12 Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen: Start im September 2020!
Neben den "klassischen" akademischen Aktivitäten Forschung, Lehre, Publizieren sowie Selbstorganisation und -verwaltung ist die Fähigkeit, tragfähige Netzwerke in und außerhalb der "Scientific Community" auf- und auszubauen, zu pflegen und weiterzuentwickeln von zentraler Relevanz für eine erfolgreiche wissenschaftliche und wissenschaftsnahe Karriere.
Im Rahmen des digitalen Vernetzungsprogramms Netquest® Level 12 werden zentrale Aspekte des Netzwerkens besprochen und in einer festen Gruppe von 20 Personen aus unterschiedlichen Bereichen und Regionen (national und international) in regelmäßigen Treffen erprobt und reflektiert.
Das Programm besteht aus insgesamt 12 Leveln (6 Level im BaseCamp, 6 Level im PowerCamp), die aufeinander aufbauen. Pro Woche = 1 Level. Jedes Level fokussiert einen spezifischen Aspekt des Netzwerkens. Weitere Informationen finden Sie / findet ihr unter "Aufbau" und auf der Seite von "Karrierekunst".
"Gelingendes Netzwerken ist erlernbar. Und gelingendes Netzwerken hängt von vielen Faktoren ab. Aber auf eines setzen alle erfolgreichen Netzwerker*innen: Auf Qualität."
Informationen zum Programm und den Teilnahmevoraussetzungen
Die Zentrale Einrichtung Gleichstellung & Diversität (ZEGD) der Universität Vechta stellt 8 Plätze im Vernetzungsprogramm "Netquest® Level 12" für ihre Nachwuchswissenschaftlerinnen* für das BaseCamp (= die ersten 6 Level) zur Verfügung. Sollten mehr vollständige Bewerbungen als vorhandene Plätze vorliegen, entscheidet das Los über die Platzvergabe.
Zielgruppe:
Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universität Vechta (Promovendinnen*, PostDoktorandinnen*, Vertretungs- und Juniorprofessorinnen*)
Teilnahmebedingungen:
- Einreichung folgender Informationen und Unterlagen an
christina.plath[at]uni-vechta[dot]de bis zum 07.08.2020:
- aktuelle Kontaktdaten (E-Mail), die an die Programm-Organisator*innen weitergegeben werden dürfen
- Kurzlebenslauf (max. 3 Seiten), der Auskunft über den akademischen und beruflichen Werdegang bietet
- Motivationsschreiben (1-2 Seiten): Darstellung der eigenen Motivation für die Teilnahme am Programm
- verbindliche Teilnahme an den wöchentlichen Treffen und Selbstverpflichtung zur aktiven Teilnahme im Programm generell
Programminhalte, -ablauf & -aufbau:
Das Vernetzungsprogramm "Netquest® Level 12" startet erstmalig am 21.09.2020 und findet ab dann wöchentlich montags von 16:00-17:30 Uhr digital via Zoom statt.
Das Programm besteht aus 12 Leveln, die sich in 6 BaseCamp-Level und 6 PowerCamp-Level unterteilen. Die Levelstruktur gliedert sich dabei wie folgt:
- Online-Seminar via Zoom von 60-90 Minuten (montags, 16:00-17:30 Uhr) mit einer erfahrenen Coach und Netzwerkexpertin.
- Im Anschluss an das Online-Seminar mit den Teilnehmenden des Programms erhalten alle eine Networking-Challenge, die bis zum nächsten Level bewältigt werden soll.
- Am Ende des jeweiligen Levels gibt es einen kleinen Test, der zur eigenen Kompetenzüberprüfung dient. Der Test kann beliebig oft wiederholt werden.
Weitere Details können Sie / kannst du der Broschüre sowie der Website von
Karrierekunst entnehmen.
Einen inhaltlichen Überblick finden Sie / findest du außerdem nachfolgend:
Gute Gründe für ein Vernetzungsprogramm zur Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen*
Auf struktureller Ebene wird nach wie vor deutlich, dass fachliche Exzellenz ein notwendiger, aber vielfach nicht ausreichender Faktor ist, um Verantwortungs- und Führungspositionen in Wissenschaft und weiteren gesellschaftlichen Bereichen zu bekleiden, die über Handlungs- und Gestaltungsmacht verfügen. So werden entsprechende Stellen häufig nicht (öffentlich) ausgeschrieben, das Wissen um die aktuelle Situation im jeweiligen Feld wird durch Kontakte vermittelt. Ein Blick auf die Zahlen verdeutlicht, dass es sich nach wie vor um eine deutlich homogenere Personengruppe handelt, als für die in unserer Gesellschaft existierende Diversität zu vermuten und angemessen wäre. Dies gilt für die Hochschullandschaft ebenso wie für Wirtschaft und Politik - entsprechend mangelt es an vielfältigen Perspektiven auf gesellschaftlich relevante Phänomene und Herausforderungen.
Ein Blick auf die aktuellen bundesweiten Kennzahlen zeigt, dass der Frauen*anteil mit zunehmender Qualifikations- und Besoldungsstufe innerhalb von Academia immer geringer wird. Und auch an der Universität Vechta verlieren wir deutlich mehr Frauen* in der Qualifikationsphase "Promotion". Damit existiert für die Gruppe der Nachwuchswissenschaftlerinnen* ein struktureller Nachteil mit Blick auf die notwendigen informellen Informationen, die eine Karriere in wissenschaftlichen, wissenschaftsnahen und weiteren Bereichen mit Führungsverantwortung ermöglichen.
Mit der Kooperation mit dem Consulting-Institut für wissenschaftliche Karriereentwicklung "Karrierekunst" aus Bremen möchten wir einen Beitrag zum Abbau dieser strukturellen Hürden leisten!
BaseCamp | PowerCamp | ||
---|---|---|---|
Level | Überblick Inhalt | Level | Überblick Inhalt |
Level 1 -"Aware Networking Agent" |
| Level 7 -"Cultural Networking Agent" |
|
Level 2 - "Smart Networking Agent" |
| Level 8 - "Trendsetting Networking Agent" |
|
Level 3 - "Emotional Networking" |
| Level 9 - "Self-Focused Networking Agent" |
|
Level 4 - "Connected Networking Agent" |
| Level 10 - "Unlimited Networking Agent" |
|
Level 5 - "Empowered Networking Agent" |
| Level 11 - "Super Networking Agent" |
|
Level 6 - "Digital Networking Agent" |
| Level 12 - "Star Networking Agent" |
|
© Karrierekunst | Consulting-Institut für akademische Karriereentwicklung | Jasmin Döhling-Wölm