Life/Work Planning | Die berufliche Zukunftkreativ gestalten - Workshop zur kreativen Karriereplanung mit der Methode Life/Work-Planning 30. März 2019, 9-16 Uhr, R117, Universität Vechta
Beschreibung
Nach dem Studium bzw. einer Promotion stehen viele Möglichkeiten offen. Doch wie findet man ganz praktisch eine Arbeit, die Spaß macht und wirklich zu einem passt? Meistens haben wir nicht gelernt, wie man sich bei beruflichen Entscheidungen treu bleibt und gleichzeitig die Potenziale des Arbeitsmarkts optimal für sich nutzt.
Die international bekannte Karriereplanungsmethode Life/Work Planning zeigt, wie eine systematische und flexible Karriereplanung gelingen kann. Auf der einen Seite ermöglicht die Methode, Klarheit über eigene berufliche Präferenzen und Wünsche zu entwickeln. Auf der anderen Seite zeigt sie auf, wie man die Potenziale des sogenannten verdeckten Stellenmarkts für sich nutzen kann, denn laut ArbeitsmarktexpertInnen wird nur ein Drittel aller Stellen über offizielle Stellenausschreibungen besetzt. Die Suche nach dem Job, der wirklich zu einem passt, erfolgt dabei ohne schriftliche Bewerbungen. Life/Work Planning wurde vor 40 Jahren von Richard N. Bolles entwickelt. Sein Werk „Durchstarten zum Traumjob“ ist ein Weltbestseller im Bereich der Jobsuche und Karriereplanung. In Deutschland bieten mehrere Hochschulen regelmäßig Veranstaltungen mit dieser Methode an.
In diesem Impulsworkshop erhalten Sie einen Einblick in die Methode Life/Work Planning und können ausgewählte Werkzeuge der Karriereplanungsmethode für sich selbst ausprobieren:
Inhalte des Workshops:
· Sie erfahren, wie der sogenannte verdeckte Stellenmarkt funktioniert.
· Sie lernen die drei Bausteine einer kreativen Karriereplanung kennen.
· Sie erleben, wie Sie eigene Fähigkeiten sichtbar machen können.
· Sie erleben eine Übung zur Interessenanalyse.
· Sie erfahren, wie man sich mit der PIE-Methode systematisch den verdeckten Stellenmarkt erschließen kann.
Hinweis: Ca. eine Woche vor dem Tagesseminar erhalten die Teilnehmenden ein ‚Vorarbeitspaket’. Bitte nehmen Sie sich vor Seminarbeginn etwa eine Stunde Zeit zur Bearbeitung dieser Unterlagen.
Zielgruppe
Studentinnen im Master und Absolventinnen, die Interesse an Informationen zur Möglichkeit einer Promotion haben und noch nicht mit einer Promotion begonnen haben.
Trainerin
Der Impulstag wird von der Bielefelder Life/Work Planning-Trainerin Christiane Maschetzke geleitet. Sie wurde von John Webb ausgebildet, selbst Schüler und Co-Trainer von Richard Bolles.
Eine Teilnahme ist für wenige weitere Interessierte ausschließlich nach Anmeldung bis zum 10.01.2019 über Christina Plath (christina.plath[at]uni-vechta[dot]de) möglich. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem
internen Fort- und Weiterbildungsprogramm.