Veranstaltungsreihe ICH - DU - WIR. Demokratie geht nur gemeinsam!

"ICH - DU - WIR. Demokratie geht nur gemeinsam!"
„Die Demokratie ist in Gefahr“, sagen die einen, „die Demokratie ist robust und stabil“, sagen die anderen. Dass sich demokratische Prozesse verändert haben, erst recht durch neue, digitale Beteiligungsmöglichkeiten, ist richtig. Diese Entwicklung bietet Vorteile, aber auch Nachteile. Richtig ist, dass demokratische Prozesse eingeübt werden müssen, dass Beteiligungsmöglichkeiten aufgezeigt werden müssen und dass an vielen Orten. Die Schule ist ein wichtiger Ort zur Erprobung von und zum Austausch über Demokratie.
Deshalb hat das Nds. Kultusministerium mit seiner im vergangenen Jahr gestarteten Initiative „Demokratisch gestalten“ das Thema Demokratie in den Fokus gerückt. Diese Initiative aufgreifend hat das Kompetenzzentrum Vechta unter dem Titel Ich – Du – Wir. Demokratie geht nur gemeinsam! eine Online-Veranstaltungsreihe aufgelegt, die in den Monaten Oktober bis Dezember stattfindet.
In dieser Reihe finden Sie monatlich ein vielfältiges Vortrags- und Workshopangebot, mit dem Lehrkräfte und weiteres schulisches Personal durch Informationen, Hilfen und Unterstützung dazu befähigt werden sollen, Schule als Ort einer demokratischen Bildung zu stärken.
Bei den Angeboten handelt es sich um kleine, 75-minütige Bildungseinheiten, die immer nachmittags ab 16:00 Uhr von namhaften Referent*innen, Expert*innen und Praktiker*innen aus dem Bereich der Demokratiebildung durchgeführt werden. Alle Angebote sind kostenfrei und können im Online-Format von zu Hause oder mobil genutzt werden.
Helfen Sie mit, die Demokratie zu stärken! Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.
Eine Anmeldung für Lehrkräfte ist über auf dem üblichen Weg die VeDaB möglich. Alle anderen Interessenten melden sich bitte per Mail (komzen[at]uni-vechta[dot]de) an.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer.
Programmübersicht
20.10.2020, 16:00-17:15 Uhr
Michael Otten
Rechtsextremismusprävention in der Grundschule - Herausforderungen und Ansätze zur Umsetzung im Unterricht (zur Anmeldung)
26.10.2020, 16:00-17:15 Uhr
Michael Otten
Lehrkräfte sind nicht neutral! Zur Rolle von Lehrer*innen im Rahmen von Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit (zur Anmeldung)
29.10.2020, 16:00-17:15 Uhr
Birgit Redlich
Demokratiebildung in der (Grund-) Schule (zur Anmeldung)
02.11.2020, 16:00-17:15 Uhr
Dr. Wolfgang Beutel
Demokratie als Querschnittsaufgabe in der Schule (zur Anmeldung)
05.11.2020, 16:00-17:15 Uhr
Prof. Dr. Markus Gloe
Lernen durch Engagement: eine Lehr- und Lernmethode zur Förderung von Demokratiekompetenz? (zur Anmeldung)
12.11.2020, 17:30-19:00 Uhr
Theresa Hertrich
Digitaler Frieden und Demokratie im Internet (zur Anmeldung)
17.11.2020, 16:00-17:15 Uhr
Prof. Dr. Karim Fereidooni
Rassismuskritik im Lehrer*innenzimmer (zur Anmeldung)
23.11.2020, 16:00-17:15 Uhr
Prof. Dr. Mathias Albert
Unter Druck? Jugendliche in Deutschland und ihr Verhältnis zu Politik und Demokratie (zur Anmeldung)
07.12.2020, 16:00-17:15 Uhr
Janik Veenhuis
Islam und Schule: Worum geht´s hier eigentlich? (zur Anmeldung)
08.12.2020, 17:30-19:00 Uhr
AG Frei-Day der IGS Oyten: Schüler*innen planen Unterricht mit - geht das? Die Einheit "Energieforscher*innen" als Beispiel für partizipative Lernformate (zur Anmeldung)
14.12.2020, 16:00-17:15 Uhr
David Salim
Meine Rechte, deine Rechte, unsere Rechte - Demokratie ist kein Zuschauersport! (zur Anmeldung)