apl. Prof. Dr. Kim Philip Schumacher

Herr Schumacher lehrt als Lehrbeauftragter an der Universität Vechta und ist seit 03/2020 im Institut für Geographie der Universität Osnabrück beschäftigt.
Forschungsgebiete
- Wirtschafts- und Sozialgeographie
- Gendergeographien in ländlichen Räumen
- Geographische Entwicklungsforschung
- Kulturlandschaftsentwicklung
- Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung (HESD)
- Deutschland, Mitteleuropa, Ostafrika, tropische Inselstaaten
Wissenschaftlicher Werdegang
seit 03/2019 | Selbstständige Wahrnehmung des Faches Humangeographie in Forschung und Lehre als Hochschullehrer |
seit 11/2018 | Lehrkraft für besondere Aufgaben im Fach Geographie der Universität Vechta (befristet) |
seit 10/2018 | außerplanmäßiger Professor (§ 35a NHG) |
11/2017 - 03/2018 | Verwaltung der W3-Professur für Regionalentwicklung an der Universität Vechta (als Juniorprofessor beurlaubt) |
04/2016 - 09/2017 | Verwaltung der W3-Professur für Kulturgeographie an der Leibniz Universität Hannover (in Vechta beurlaubt) |
09/2013 | Erfolgreiche Zwischenevaluation als Juniorprofessor |
10/2010 - 08/2018 | Juniorprofessor (W1) für Gender und Rural Studies am ISPA der Universität Vechta |
04/2006 -09/2010 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geographie der Universität Hildesheim |
2006-2007 | Weiterbildung in der Hochschuldidaktik (WindH-Zertifikat), TU Braunschweig |
02/2006 | Promotion zum Dr. rer nat. in Geographie, Institut für Kulturgeographie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Titel der Dissertation: "Landschaftswandel im Kaiserstuhl seit 1770 - Analyse und Bilanzierung". |
2001-2006 | DFG-Promotionsstipendiat im interdisziplinären Graduiertenkolleg 692-1 "Gegenwartsbezogene Landschaftsgenese" Betreuer: Prof. Dr. Jörg Stadelbauer. |
10/2001 | Abschluss als Diplom-Geograph |
03-09/1998 | Gaststudium an der Universität Bern |
1994-2001 | Studium der Geographie mit den Nebenfächern Denkmalpflege und Kommunikationswissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Diplomarbeit: "GIS-gestützte Analyse der Kulturlandschaftsentwicklung - am Beispiel der Gemarkung Wüstenstein, Nördliche Frankenalb." Betreuer: Prof. Dr. Wilfried Krings in Bamberg und Prof. Dr. Werner Bätzing in Erlangen. |
Auszeichnungen
Preis für hervorragende Lehre im Studienjahr 2008/2009 der Universität Hildesheim für das Projektseminar
"Sustainable University" (gemeinsam mir Dr. Torsten Richter, Institut für Biologie).
Letzte Aenderung: 09.02.2021
·
Seite drucken