Dr. Judith Bopp Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Forschungsschwerpunkte
- Nachhaltige Landwirtschaft
- Kleinbäuerliche landwirtschaftliche Praktiken
- Ernährungssicherheit und -gesundheit
- Organic food movements
- Lokales Wissen und Klimaanpassung
- Umweltgerechtigkeit
- Südostasien (Thailand, Myanmar), Südasien (Südindien)
Wissenschaftlicher Werdegang
seit 04.2020 | Universität Vechta, Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten (ISPA), Fakultät II - Fach Geographie Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Amelie Bernzen |
02.2018 – 03.2020 | Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Geographie Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Florian Dünckmann (Kulturgeographie) |
04.2017 – 01.2018 | Indian Institute of Technology, Chennai (IITM), Indien, Department of Humanities and Social Sciences (Postdoc-Stipendium des Indo-German Centre for Sustainability (IGCS) mit dem Projekt Organic farming as a livelihood strategy for peri-urban communities |
10.2013 – 12.2013 | Universität zu Köln, Institut für Geographie (Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt The Urban Network System in Myanmar in Yangon, Myanmar) |
Universitäre Ausbildung
04.2012 – 06.2016 | Universität zu Köln, Geographisches Institut, Promotion bei Prof. Dr. Frauke Kraas (Kulturgeographie) |
09.2007 – 06.2008 | Universität Rennes 2, Rennes, Frankreich, Erasmus-Aufenthalt mit den Schwerpunkten Geographie, Soziologie, Linguistik, französische Literatur, Portugiesisch |
10.2005 – 07.2010 | Julius-Maximilians-Universität, Würzburg, Magister Artium (Kulturgeographie, Französisch, Soziologie) |
Mitgliedschaften
- EnJust Netzwerk für Umweltgerechtigkeit
- AK Südasien
- Indo-German Dialogue des Indo-German Centre for Sustainability (IGCS)
- AK Südostasien
- Deutsch-Thailändische Gesellschaft e.V.
Letzte Aenderung: 18.05.2020
·
Seite drucken